Hintergrund

Zypern: Versorgung für alle

Zypern hat ein nationales Gesundheitssystem (GHS), das seit einer grundlegenden Reform 2019 sowohl über Steuern als auch durch Sozialversicherungsbeiträge auf Löhne, Einkommen und Renten finanziert wird. Versichert sind alle, die einen Wohnsitz auf Zypern haben.

Hauptstadt Zyperns: Nikosia.
Nikosia - die Hauptstadt Zyperns.

Inhalte im Überblick

Vor 2019 gab es ein stark fragmentiertes und durch einkommensabhängige Versorgungsunterschiede geprägtes Gesundheitssystem, das nur etwa drei Viertel der Bevölkerung einschloss. Seit 2019 ist die allgemeine gesetzliche Krankenversicherung In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind grundsätzlich alle Arbeiter und Angestellten… einziger Vertragspartner der öffentlichen und privaten Leistungsanbieter. Für die Entwicklung, Verwaltung und Überwachung öffentlicher Gesundheitsleistungen ist eine staatlicher Gesundheitsdienst-Organisation verantwortlich.

Die Gesundheitsversorgung im Land ist größtenteils kostenlos, einschließlich zahnmedizinischer Leistungen. Das Recht auf Versorgung ist unabhängig von der Beitragsleistung. Bürgerinnen und Bürger ohne Einkommen (Arbeitslose, Kinder, Studenten, Soldaten und andere) erhalten die gleichen Leistungen. Für Arzneimittel Nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel insbesondere Stoffe und… , Labortests und Spezialleistungen öffentlicher medizinischer Einrichtungen werden zusätzliche Gebühren fällig.

Die medizinische Grundversorgung stellen sowohl niedergelassene Arztpraxen als auch angestellte Allgemeinmediziner und Kinderärzte in öffentlichen Gesundheitszentren sicher. Knapp 40 dieser Zentren sind über die ganze Insel verteilt, acht Zentren befinden sich allein im Hauptstadtbezirk Nikosia.

Die Versicherten müssen sich bei einem Hausarzt anmelden. Er ist Gatekeeper für die fachärztliche und stationäre Versorgung. Fachärzte, Apotheken, Labors, Krankenhäuser und andere private oder öffentliche Anbieter von Gesundheitsleistungen können die Patienten frei wählen.

Neben den Gesundheitszentren und Krankenhäusern in staatlicher Trägerschaft gibt es zahlreiche private Kliniken und Diagnosezentren. Ambulante Pflegedienste werden in der Regel auch von den Polikliniken der öffentlichen Bezirks- und Spezialkrankenhäuser angeboten.

Kennzahlen

Bevölkerung (2023):

904.705

Bevölkerungsanteil über 65 Jahre (2021):

16,5 Prozent

Geburtenrate (2022):

1,37

Lebenserwartung Frauen (2023):

82,9 Jahre

Lebenserwartung Männer (2023):          

77,2 Jahre

Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… insgesamt (2022):

2,464 Milliarden Euro

Pro-Kopf-Ausgaben Gesundheit (2021):

2.686 Euro

Anteil Gesundheitsausgaben BIP (2021):

9,4 Prozent

Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner (2022):

313

Ärzte je 10.000 Einwohner (2021):

50

Pflegekräfte je 10.000 Einwohner (2021):

50

 

Weiterführende Links

Drei Europa-Fahnen am Mast wehen im Wind vor blauem Himmel, eine davon im Anschnitt
Rampenlicht statt Nebenrolle: Die EU setzt auf mehr Kooperation in der Gesundheitspolitik. Hier finden Sie Infos über den Weg zur Gesundheitsunion. Dazu: ein Blick in die Geschichte der EU, auf ihre Institutionen und die Gesundheitssysteme in den Mitgliedstaaten.
Aktualisiert am 26.03.2025