Informationen in Leichter Sprache
Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite: AOK Presse-Portal und Politik-Portal

Zuerst erklären wir Ihnen:
- Welche Informationen Sie auf dieser Internet-Seite finden können.
- Und wie Sie diese Internet-Seite benutzen können.
Das kurze Wort für Informationen ist: Infos.
Die Abkürzung für Presse-Portal und Politik-Portal ist: PPP.

Das PPP ist ein Info-Angebot von der AOK.
Es ist für:
- Journalisten,
- Menschen von der Presse,
- Menschen, die für das Internet Texte schreiben,
- Menschen, die Nachrichten für das Fernsehen machen
- und politische Organisationen.
Ein anderes Wort für Journalist ist: Reporter.
Sie schreiben Texte für die Zeitung oder für das Internet.
Zur Presse gehören zum Beispiel.
- Das Fernsehen,
- das Radio,
- die Zeitung
- und das Internet.
Politische Organisationen sind zum Beispiel: Parteien.
Sie alle können bei dem Internet-Angebot PPP
schnell viele Infos bekommen.

Zum Beispiel zu dem Thema: Gesundheits-Politik
Gesundheits-Politik sind verschiedene Aufgaben:
- Von der Bundes-Regierung
- und von den Landes-Regierungen.
Sie müssen sich darum kümmern:
Dass die Menschen in Deutschland
eine gute Gesundheits-Versorgung bekommen.
Zum Beispiel:
Es muss in der Stadt und auf dem Land genug Ärzte geben.

Auf dem PPP von der AOK gibt es 3 verschiedene Bereiche.
- Die Gesundheits-Politik,
- die AOK-Gemeinschaft
- und den Presse-Bereich und Magazin-Bereich.
Magazin ist ein anderes Wort für: Zeitung oder Zeitschrift.
Der Bereich: Gesundheits-Politik

Dort gibt es viele Infos zum Thema Gesundheits-Politik.

Zum Beispiel:
- Welche neuen Regeln es
für die Gesundheits-Versorgung gibt.
In den Bundes-Ländern oder in ganz Deutschland. - Meinungen zu verschiedenen Themen von der Gesundheits-Politik
und ein Wörterbuch zum Thema Gesundheit.
Der Bereich: AOK-Gemeinschaft

Dort gibt es viele Infos über die AOK.
Zum Beispiel:
- Wie die AOK arbeitet.
- Was die AOK über verschiedene Themen
zur Gesundheits-Politik denkt. - Zum AOK-Bundes-Verband
und über die 11 AOKs in den verschiedenen Bundes-Ländern, - Artikel für die Presse

- und die Kontakt-Daten zu den Presse-Sprechern von der AOK.
Kontakt-Daten sind zum Beispiel:
- Eine Telefon-Nummer
- oder eine E-Mail-Adresse.
Ein Presse-Sprecher ist ein Mensch,
der mit der Presse spricht.
Er erzählt der Presse zum Beispiel:
Was die AOK über neue Gesetze
zur Gesundheits-Versorgung denkt.
Der Presse-Bereich

Dort gibt es viele Infos zur AOK-Presse.
Und es gibt:
Eine große Bücherei:
Mit Filmen,
und Texten.

- Und Infos zu Veranstaltungen.
Dort können sich die Menschen von der Presse
auch zu Veranstaltungen und Treffen anmelden.
Der Magazin-Bereich

Dort gibt es viele Texte aus dem AOK-Magazin:
Gesundheit und Gesellschaft.
Die Gesellschaft sind alle Menschen,
die in einem Land zusammen-leben.
Wie Sie diese Internet-Seite: AOK-PPP benutzen können

Das Wort in schwerer Sprache dazu heißt: Navigation.
Sie müssen sich nicht registrieren lassen:
Wenn Sie die Infos von der Internet-Seite PPP lesen bekommen wollen.
Registrieren bedeutet:
Sie werden auf einer besonderen Liste ein-getragen.
Dann weiß eine Internet-Seite:
Sie können zum Beispiel:
Infos zu bestimmten Sachen bekommen.

Oben links auf der Internet-Seite sehen Sie das Zeichen von der AOK.
Rechts sehen Sie das Zeichen:
- Für Leichte Sprache
- und für Gebärden-Sprache.
Wenn Sie mit der Maus von Ihrem Computer darauf klicken:
- Dann können Sie die Infos in Leichter Sprache lesen.
Oder Sie können die Infos in Gebärden-Sprache sehen.

Daneben können Sie das Wort lesen: Merkliste.
Da können Sie Infos von der Internet-Seite speichern,
die Ihnen besonders wichtig sind.
Speichern bedeutet zum Beispiel:
Auf Ihrem Computer auf-bewahren.

Ganz rechts auf der Internet-Seite sehen Sie eine Lupe.
Dort können Sie bestimmte Infos auf der Internet-Seite suchen.
Dafür müssen Sie in das Feld rein-schreiben: Welche Infos Sie suchen.
Unter der 1. Zeile können Sie die einzelnen Themen-Bereiche sehen.
Zum Beispiel:
- Gesundheits-Politik,
- AOKs und ihr Verband,
- Presse
- und G+G.
Dort bekommen Sie viele Infos zu den Themen.

Und am Ende von der Internet-Seite
können Sie zum Beispiel Infos dazu lesen:
- Zur Barriere-Freiheit
Dort können Sie heraus-finden:
Welche Hilfen oder Hindernisse für Menschen mit Behinderung
auf der Internet-Seite sind. - Wer die Internet-Seite gemacht hat.
In schwerer Sprache heißt das: Impressum. - Und zum Daten-Schutz
Dort können Sie lesen:- Was wir mit Ihren Daten machen.
- Und welche Rechte Sie beim Daten-Schutz haben.

Diese Internet-Seite soll barriere-frei sein.
Barriere-frei bedeutet:
Alle Menschen können die Internet-Seite gut benutzen.
Zum Beispiel auch:
- gehörlose Menschen
- blinde Menschen
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
Dafür gibt es Gesetze.
Gesetze sind Regeln.
Die AOK muss sich an die Gesetze halten.
Die Gesetze heißen:
- Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung.
Das kurze Wort dafür ist BITV 2.0. - Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
Das kurze Wort dafür ist BGG.
Eine Firma hat die Internet-Seite geprüft.
Das Ergebnis ist:
Wir halten uns teilweise an die Gesetze.
Das bedeutet:
Die Internet-Seite ist nicht ganz barriere-frei.
Es können vielleicht nicht alle Menschen die Internet-Seite gut benutzen.
Wir wollen die Seite weiter besser machen.
Dafür brauchen wir etwas Zeit.
Sie können die Internet-Seite nicht gut benutzen.
Dann sagen Sie uns gerne Bescheid.
Sie können hier klicken.
https://www.aok.de/pk/barriere-melden/
Sie haben sich schon beschwert.
Aber die Internet-Seite ist immer noch nicht barrierefrei.
Dann können Sie sich bei einer anderen Stelle beschweren.
Die Stelle heißt: Schlichtungs-Stelle.
Schlichtung bedeutet:
Einen Streit beenden.
Zum Beispiel:
Die Internet-Seite ist nicht barriere-frei.
Deshalb streiten Sie sich mit der AOK.
Sie möchten nicht weiter streiten.
Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle helfen Ihnen.
Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle überlegen:
Welche Lösung können wir finden.

Das ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstr. 53
10117 Berlin

Telefon: 030 18 52 72 805
Faxnummer: 030 18 52 72 901

Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de