Hintergrund

Meinungsbeitrag: „Reden Sie nicht unsere gesetzliche Krankenversicherung schlecht“

Allen Unkenrufen zum Trotz: Unsere gesetzliche Krankenversicherung ist gut! Sie wird aber durch die politischen Entscheidungen der letzten 20 Jahre geschwächt. Einerseits wurden durch Gesetze die Ausgaben der Krankenkassen gesteigert. Andererseits wurde die Versorgung aber nicht verbessert. Ein Kommentar dazu von Knut Lambertin, Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Nordost und Vertreter der Versicherten.

Porträt von Knut Lambertin, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender für die Versicherten der AOK Nordost

Ein Kommentar von Knut Lambertin, Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Nordost und Vertreter der Versicherten

Allen Unkenrufen zum Trotz: Unsere gesetzliche Krankenversicherung In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind grundsätzlich alle Arbeiter und Angestellten… ist gut! Sie wird aber durch die politischen Entscheidungen der letzten 20 Jahre geschwächt. Einerseits wurden durch Gesetze die Ausgaben der Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… für Honorare, Arzneimittel Nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel insbesondere Stoffe und… , Hilfsmittel Verordnungsfähige Hilfsmittel im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Seh- und… und vieles mehr gesteigert. Andererseits wurde die Versorgung aber nicht verbessert. Wartezeiten auf Arzttermine und Wartezeiten in Arztpraxen sind dafür offensichtliche Belege. Daher sehen sich die gesetzlichen Krankenkassen auch im Jahr 2025 mit steigenden Kosten konfrontiert. Besonders betrifft es die Bereiche Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… und Arzneimittel.

Einfluss auf Arzneimittelpreise in begrenztem Maß

Bei den Medikamenten ist die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Gemeinschaft stetig dabei, Kostensteigerungen durch Rabattverträge Seit Inkrafttreten des Beitragssatzsicherungsgesetzes 2003 und erweitert durch das… mit den herstellenden Pharmaunternehmen abzufedern. Außerdem tragen die Verträge zu einer hohen Versorgungssicherheit bei. Sie verpflichten die Hersteller, Arzneimittel ausreichend auf Vorrat zu produzieren und Absatzmengen berechenbar zu machen. Dabei konzentrieren wir uns bei den Preisverhandlungen auf die Wirkung von Medikamenten und orientieren uns nicht etwa an der teuersten Marke.Unser Ausgangspunkt ist immer die gute und sichere Versorgung unserer Mitglieder und Familienversicherten. So kann die AOK Nordost bei den Arzneimittelpreisen ihren Einfluss nutzen – wenn auch nur in begrenztem Maße. Das funktioniert leider überhaupt nicht bei Ausgaben, die der Gesetzgeber festgelegt hat.

Die Politik muss mehr Mitverantwortung tragen

Bei der Gegenfinanzierung von gesamtgesellschaftlichen Leistungen hat sich die bisherige Regierung als unzuverlässig erwiesen. Beispielsweise wollte die gebrochene Regierungskoalition den Zuschuss aus Steuermitteln für Bürgergeldbeziehende erhöhen. Wir sprechen hier von einer Summe von um die zehn Milliarden Euro pro Jahr, die den Krankenkassen fehlen. Auch daher steigen die Beiträge der Krankenkassen.

Ein weiteres Beispiel ist das Datennetz des Gesundheitswesens, von Fachleuten technisch Telematikinfrastruktur Mit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen… genannt. Mit ihm werden unter anderem die Gültigkeit einer elektronischen Gesundheitskarte überprüft und auch E-Rezepte erstellt. Das Netz wird von der Gematik betrieben. Hier hat sich die Bundesregierung per Gesetzesänderung eine Mehrheit verschafft. Finanziert wird die Gematik allerdings zu 93 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen. Der Steuerzuschuss an die Krankenkassen war hierfür weder kostendeckend noch – wie versprochen – an die Preisentwicklung „dynamisch angepasst“. Das sind nur zwei Beispiele, bei denen wir als Beitragszahlende noch mehr für allgemeinstaatliche Aufgaben aufbringen müssen. Es gäbe noch andere.

Eigentlich sind die Rollen im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… klar definiert: Die Aufgabe des Verwaltungsrates der AOK Nordost besteht darin, die Gelder seiner beitragszahlenden Mitglieder und deren Arbeitgeber wirtschaftlich und zweckmäßig einzusetzen, nämlich für die Gesundheit. Unsere Forderung an die Politik lautet: Reden Sie nicht unsere gesetzliche Krankenversicherung schlecht und überfordern Sie nicht im gleichen Atemzug das System!

(Meinungsbeitrag aus dem Gesundheitsmagazin der AOK Nordost, Ausgabe 01.25)