Pressemitteilung

Elektronische Patientenakten für 690.000 Berliner AOK-Versicherte angelegt

11.02.2025 AOK Nordost 3 Min. Lesedauer

Die AOK Nordost hat die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakten für ihre Berliner Versicherten rund zwei Monate vor dem bundesweiten Start fristgerecht abgeschlossen. Nur drei Prozent der Versicherten haben der Aktenanlage widersprochen. Die „ePA für alle“ wird voraussichtlich ab April auch in Berlin von Ärztinnen und Ärzten mit Befunden befüllt werden können. 

„Mit der Bereitstellung der Akten schaffen wir noch vor Ablauf der vorgegebenen Frist die Voraussetzung dafür, dass die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… in Berlin bald flächendeckend genutzt werden kann “, sagt die Vorstandsvorsitzende der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Nordost, Daniela Teichert. „Die Einführung der „ePA für alle“ ist ein Meilenstein hin zur digital vernetzten Versorgung. Wenn Arztpraxen, Krankenhäuser und weitere Leistungserbringer Unter diesem Sammelbegriff werden alle Personengruppen zusammengefasst, mit denen die Krankenkassen… die Akten unserer Versicherten nach und nach mit Arztbriefen und Befunden füllen, wird das die Behandlung in vielen Fällen verbessern“, so Teichert weiter.Die AOK Nordost hat ihre rund 710.000 Berliner AOK-Versicherten im vergangenen Jahr schriftlich darüber informiert, dass für Sie eine ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… angelegt wird. Dabei wurden sie auch auf die Möglichkeit zum Widerspruch aufmerksam gemacht. Rund 21.000 Versicherte haben davon bislang Gebrauch gemacht. Die Widerspruchsquote liegt damit in Berlin aktuell bei 3,0 Prozent.

Bundesweiter Rollout der neuen ePA voraussichtlich im April 2025

Seit 15. Januar 2025 läuft die Pilotphase zur Erprobung der neuen ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… . An ihr beteiligen sich bis zu 300 Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser in den Modellregionen Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotierung sollen dann bundesweit Praxen, Krankenhäuser und Apotheken die ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… nutzen können. Dieser bundesweite Rollout wird nach letzten Informationen aus dem Bundesgesundheitsministerium voraussichtlich im April 2025 starten.

Daniela Teichert: Sicherheit der Gesundheitsdaten hat oberste Priorität

In der Pilotphase werden auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen gegen mögliche Angriffe auf die ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… umgesetzt, die von der gematik als zuständige Nationale Agentur für Digitale Medizin vorgegeben werden.

„Die Sicherheit der sensiblen Gesundheitsdaten muss oberste Priorität haben“, betont Daniela Teichert. „Nicht nur Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht hier im Wort: Die ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… wird erst dann bundesweit an den Start gehen, wenn alle aufgezeigten Sicherheitsbedenken durch zusätzliche Schutzmaßnahmen ausgeräumt sind.“Die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… soll perspektivisch unnötige Doppelbehandlungen verhindern, die Vernetzung zwischen behandelnden Ärztinnen und Ärzten fördern und einen vollständigen Überblick über die Medikation bieten – im ersten Schritt durch die Einführung einer digitalen Medikationsliste. In Verknüpfung mit dem E-Rezept können ungewollte Wechselwirkungen zwischen Medikamenten besser erkannt und vermieden werden.

75 Prozent der Berlinerinnen und Berliner haben Interesse an der ePA

Die ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… gilt als das größte Digitalisierungsvorhaben im deutschen Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… . Im Jahr 2022 war bereits die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Mit dem dritten Bürokratieentlastungsgesetz hat der Gesetzgeber 2019 die Einführung einer… (eAU) in den Arztpraxen eingeführt worden, Anfang 2024 folgte das eRezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… .

„Es hat eine gewisse Zeit gedauert, bis die Praxen die Prozesse für diese digitalen Neuerungen eingeübt und etabliert haben. Eine Umfrage der kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigt, dass eine große Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte inzwischen zufrieden mit der eAU und dem eRezept sind. Das sollte Mut und Zuversicht geben, dass auch die ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… ein Erfolg wird“, so Teichert.

Eine repräsentative Befragung der AOK Nordost hatte im vergangenen Jahr gezeigt: Die überwiegende Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner hat großes Interesse an den Funktionen, die die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… bietet. So äußerten 75 Prozent der Berliner Befragten Interesse daran, über ihre ePA künftig Gesundheitsdaten wie Befunde oder Labordaten einzusehen.

Symbolbild: Eine schwangere Frau wird von einem Arzt mit Ultraschall untersucht. Ihr Bauch ist frei. Der Arzt hält ein Gerät dagegen. Beide blicken auf einen Monitor und betrachten das Bild.
Die AOK Nordost hat die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakten für ihre Brandenburger Versicherten rund zwei Monate vor dem bundesweiten Start fristgerecht abgeschlossen. Nur rund drei Prozent der Versicherten haben der Aktenanlage widersprochen. Die „ePA für alle“ wird voraussichtlich ab April auch in Brandenburg von Ärztinnen und…
11.02.2025AOK Nordost3 Min
Die AOK Nordost hat die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakten für ihre Versicherten aus Mecklenburg-Vorpommern rund zwei Monate vor dem bundesweiten Start fristgerecht abgeschlossen. Nur knapp drei Prozent der Versicherten haben der Aktenanlage widersprochen. Die „ePA für alle“ wird voraussichtlich ab April auch in MV von Ärztinnen…
11.02.2025AOK Nordost3 Min
Pressesprecher

Dirk Becker

AOK Nordost