Pressemitteilung

Positives Fazit: Selbsthilfe-Akademie in Schleswig-Holstein fest etabliert

13.02.2025 AOK NordWest 3 Min. Lesedauer

Bildungsangebote werden bis 2027 fortgesetzt

Frauen und Männer sitzen im Stuhlkreis in einem Schulungsraum und tauschen sich aus. Im Hintergrund ist eine Pinnwand mit angehefteten Blättern zu sehen.
Die zentrale Basis der Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein bilden die vielen Bildungsveranstaltungen für Aktive der Selbsthilfe im Land.

Kooperationen im Gesundheitssystem sollen fortgeführt und ausgebaut werden

Kiel. Die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein hat heute in Kiel eine durchweg positive Bilanz ihrer bisherigen Arbeit gezogen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat die Akademie 109 Veranstaltungen organisiert, an denen mehr als 2.000 Menschen teilnahmen. Durch die vielfältigen Bildungsveranstaltungen und den gezielten Austausch in verschiedenen Formaten konnte die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein die Handlungskompetenz der vielen Aktiven in der Selbsthilfe nachhaltig stärken und ihnen wertvolle Impulse für den Umgang mit einer chronischen Krankheit, Behinderung oder einer schwierigen Lebenssituationen geben. Grund genug für die Initiatoren AOK NordWest und der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein die Zusammenarbeit auch in den nächsten drei Jahren fortzusetzen und den Projektzeitraum bis zum Jahr 2027 zu verlängern. „Es ist uns gemeinsam gelungen, die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein als wichtige Bildungsakteurin im ganzen Land fest zu etablieren. Damit möchten wir die Akteurinnen und Akteure der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in ihrem ehrenamtlichen Engagement auf allen Ebenen nachhaltig stärken“, sagte AOK-Landesdirektorin Iris Kröner.  

„Es ist uns gemeinsam gelungen, die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein als wichtige Bildungsakteurin im ganzen Land fest zu etablieren.“

Iris Kröner

Landesdirektorin der AOK NordWest

Selbsthilfe stärken und Handlungskompetenzen fördern

Die zentrale Basis der Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein bilden die vielen Bildungsveranstaltungen für Aktive der Selbsthilfe im Land. Seit dem Start der Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein wurden 135 Angebote wie Austausche, Veranstaltungen, Fachtagungen, Dialogforen bis hin zu Zukunftswerkstätten durchgeführt, die einen indikations-, gruppen- und organisationsübergreifenden Ansatz verfolgten. Die während der Corona-Pandemie erstmals erprobten Online-Veranstaltungen wurden verstetigt und gehören seither zum festen Bestandteil der Angebote der Akademie. 

Methodisches Handwerkszeug für das eigene Engagement

Dabei konkurrierte die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein nicht mit den bestehenden Angeboten einzelner Selbsthilfeorganisationen oder Kontaktstellen im Land. Sie bot und bietet auch künftig ergänzende, qualitätsgesicherte und bedarfsgerechte Angebote für alle in der Selbsthilfe Aktiven und Interessierten an. „Mit unserem neuen Fortbildungsangebot haben wir zum einen die Kompetenzen der Teilnehmenden gestärkt und zum anderen methodisches Handwerkszeug für das eigene Engagement vermittelt. Das Bewusstsein, ein wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteur in den Kommunen und auf Landesebene zu sein, wurde ebenso gestärkt wie organisatorisches Wissen. Dadurch werden Motivation, Zuversicht und die Bereitschaft zur Mitgestaltung gesteigert“, sagt Michael Saitner, geschäftsführender Vorstand des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein

Selbsthilfe stärker in die medizinische Lehre und Ausbildung integrieren

Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Landesdirektorin kündigte an, dass die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein in der neuen Förderperiode den Schwerpunkt darauflegen wird, konkrete Selbsthilfe-Themen in die Lehre und Ausbildung medizinischer Studiengänge und Berufe zu integrieren. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Akteurinnen und Akteure im schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… für die positive Wirkung von Selbsthilfe zu sensibilisieren, insbesondere im Bereich der psychischen Erkrankungen“, so Kröner. Der Aufbau von Kooperationen in den verschiedenen Bereichen der medizinischen Lehre soll jetzt durch eine verstärkte Kontaktaufnahme zu Fachhochschulen und Universitäten sowie zu den medizinischen Ausbildungsberufen realisiert werden, kündigte Michael Saitner an. Durch eine umfängliche Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit über verschiedene Kanäle soll die Relevanz der Selbsthilfe auch im medizinischen System hervorgehoben und sichtbarer werden. 

„Der Aufbau von Kooperationen in den verschiedenen Bereichen der medizinischen Lehre soll jetzt realisiert werden.“

Michael Saitner

geschäftsführender Vorstand des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein

Vielfalt der Selbsthilfe sichtbar machen

Die Selbsthilfe ist eine zentrale Ergänzung zur professionellen medizinischen Versorgung und zeichnet sich durch ein tiefgehendes Erfahrungswissen und durch gelebte Solidarität aus. Dieses Wissen aus der Praxis der Betroffenen ist eine wertvolle Ressource, die jedoch in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte bisher oft zu wenig berücksichtigt wird. Gemeinsam mit den Aktiven aus der Selbsthilfe entwickelt die Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein Formate für die Ausbildung und Lehre im medizinischen und sozialen System, die praxisnah und bedarfsorientiert sind. Dabei wird besonderen Wert daraufgelegt, die Vielfalt der Selbsthilfe sichtbar zu machen und ihre Bedeutung zu stärken. Zudem sollen die Aktiven der Selbsthilfe darin unterstützt werden, ihre Angebote, Anliegen und Bedürfnisse einbringen zu können. Die Finanzierung der Selbsthilfe-Akademie Schleswig-Holstein erfolgt aus Mitteln der gesetzlichen Selbsthilfeförderung. Im Rahmen der individuellen Projektförderung zahlt die AOK NordWest dafür in den nächsten drei Jahren rund 420.000 Euro. 

Hintergrundinformation

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe hat in Schleswig-Holstein einen großen Stellenwert. Ihre Bedeutung als vierte Säule des Gesundheitswesens soll weiter betont werden. Sie unterstützt mit ihren Angeboten und Aktivitäten die professionellen Angebote des Gesundheitswesens, schließt Versorgungslücken und ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitslandschaft. Die gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… und ihre Verbände fördern bereits seit vielen Jahren mit verschiedenartigen Mitteln sowohl das Fortbestehen als auch die Weiterentwicklung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im nördlichsten Bundesland. Rechtliche Grundlage bildet § 20h SGB V. Allein die AOK NordWest als größte gesetzliche Krankenkasse in Schleswig-Holstein unterstützte die gesundheitsbezogene Selbsthilfe im Land im vergangenen Jahr mit über 800.000 Euro.

2 passende Downloads

  • Gemeinsame Pressemitteilung vom 13.02.2025 als PDF

    Format: PDF | 168 KB

  • Foto: Selbsthilfe-Akademie in Schleswig-Holstein

    Format: JPG | 2 MB | 2200 × 1559 px

    Lizenz: Dieses Bild darf nur im Zusammenhang mit der nebenstehenden redaktionellen Berichterstattung und ausschließlich von Zeitungsredaktionen bzw. Verlags-/Medienhäuser für ihre Print-Publikationen (Veröffentlichung ist auf 500k Kopien begrenzt), Online-Plattformen und für ihre sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie immer die folgende Quelle (Copyright) an: AOK NordWest/Colourbox/hfr.

Pressesprecher

Jens Kuschel

AOK NordWest