Blog Grüner Kosmos und AOK-Welt

AOK PLUS entwickelt Gesundheitsangebote in den Filialen.

24.03.2025 AOK PLUS 4 Min. Lesedauer

Im Sommer 2021 startete die AOK PLUS im sächsischen Zittau ein Pilotprojekt, das seinesgleichen sucht. Jetzt gibt es bereits vierzehn Filialen in Sachsen und Thüringen, im Herbst kommen sechs weitere dazu. Damit gibt es bereits 20 Filialen mit Gesundheitsangeboten. Nancy Nitzsche und Anja Risse, die das Projekt zusammen mit weiteren AOK PLUS-Mitarbeitenden ins Leben gerufen haben, erläutern die Hintergründe, wie sich das Projekt entwickelt hat und wie es weitergeht.

Was ist die Vision des Projekts Filialzukunft?

"Der Hintergrund ergibt sich aus der Vision der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… PLUS: Wir wollen Menschen dabei begleiten, ihr Leben so gesund wie möglich zu gestalten – und das sowohl digital als auch analog. Als Gesundheitslotse wollen wir dort präsent sein, wo die Menschen uns brauchen. Der Fokus des Projekts liegt auf den Filialstandorten in den ländlichen Regionen, also ganz konkret dort, wo sich Versorgungsstrukturen ausdünnen und sich Partner oder andere Unternehmen zurückziehen. Hier haben wir uns die Frage gestellt, welche Rollen unsere Filialen zukünftig mit übernehmen können und welche Mehrwerte sie für die Gesundheit der Menschen vor Ort stiften können", erläutert Nancy Nitzsche.

Welche Rolle haben denn die Filialen künftig?

"Wir haben im Projektteam Kunden und Anbieter verschiedener Gesundheitsangebote befragt und so eine Idee entwickelt: Wir sehen den Filialstandort im ländlichen Raum zukünftig als einen Ort der Gemeinschaft, an dem neue Netzwerke entstehen und bestehende Netzwerke zusammenkommen, als eine Plattform für vielfältige Gesundheitsangebote in der Region. Die Idee ist, gemeinsam mit regionalen Partnern und Menschen vor Ort neue Kundenerlebnisse zu gestalten, die unsere klassischen Filialleistungen ergänzen. Wir wollen dabei Wissensvermittlung mit Erlebnissen verbinden – Gesundheit einfach erlebbar machen", so Anja Risse.

Wie sehen diese Kundenerlebnisse konkret aus?

"Wir bieten Veranstaltungen an, die sich nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort richten. Wichtig ist uns dabei, dass die Angebote für die Teilnehmer kostenlos sind, und zwar unabhängig von der Krankenkassenmitgliedschaft. Jeder ist willkommen! Um erstmal ein Gefühl für die Region zu bekommen, führen wir an jedem neuen Standort zunächst eine Markterkundung durch, also Interviews mit Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Dann entwickeln wir gemeinsam mit regionalen Partnern passende Formate, denn wir wollen keine Konkurrenz darstellen. Im Fokus stehen dabei stets die Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Gesundheitsvorsorge, die Angebote sind sehr breit gefächert: Je nach Region gibt es beispielsweise Ernährungs- und Fitnessworkshops, Netzwerk-Cafés für pflegende Angehörige, Seminare zur Stärkung der mentalen Gesundheit, zum Thema Vorsorgevollmacht, zur ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… oder zum Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen“, erzählt Nancy Nitzsche.

Wie wurden die neuen Programme in den Filialen angenommen?

"Unsere Feedbackbefragungen und persönlichen Gespräche zeigen, dass wir den Nerv der Menschen treffen und unsere Angebote sehr gut ankommen. Wir haben eine hohe Weiterempfehlungsbereitschaft und Zufriedenheit. Die Teilnehmenden gaben mehrheitlich an, dass wir sie dabei unterstützen, das Leben möglichst gesund zu gestalten und sich mit den Themen rund um ihre Gesundheit zu beschäftigen. All dies gelingt uns nur dank der großen kommunalen Unterstützung für unser Vorhaben und mit Hilfe zahlreicher regionaler Partner. Auch sie bestätigen den positiven Nutzen für ihre Arbeit, denn für sie bietet die AOK PLUS eine Plattform, auf der Angebot und Nachfrage zusammengebracht und somit für Sichtbarkeit gesorgt wird. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten also", berichtet Anja Risse.

Und wie geht es weiter?

"Wir schauen derzeit, wie wir das Konzept erfolgreich in die Zukunft tragen und möchten mehr Menschen dazu zu motivieren, für ihre Gesundheit aktiv zu werden. Aktuell verstärken wir auch die Verknüpfung mit der digitalen Welt. Wir haben dafür jetzt im Frühjahr in unserer Filiale in Torgau testweise Vor-Ort-Termine mit unseren Online-Partnern eCovery und memodio geplant. So findet am 17. März die Veranstaltung „Demenz wirksam begegnen: Was man in frühen Krankheitsstadien mit memodio tun kann“ sowie am 31. März „Physioübungen zu Hause mit der eCovery App“ statt. Wenn das gut angenommen wird, wollen wir die Formate weiteren Standorten zur Verfügung stellen. Zudem möchten wir, die digitale Gesundheitskompetenz der Menschen unterstützen und führen dafür in mehreren Filialen Seminare durch, unter anderem zur Nutzung der elektronischen Patientenakte. Die Menschen sollen hier erste positive Erfahrungen vor Ort sammeln und erhalten Hilfe bei der Einrichtung und Nutzung der ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… ", erklärt Nancy Nitzsche.

Wo gibt es die Filialangebote?

"Aktuell bieten wir in 14 Filialen Veranstaltungen unter dem Motto 'Gesundheit einfach erleben' zu Prävention und Gesundheitsvorsorge an, die sich nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort richten. Filialen mit Gesundheitsangeboten in Sachsen sind Auerbach, Brand-Erbisdorf, Kamenz, Niesky, Schwarzenberg, Torgau, Wurzen und Zittau. In Thüringen bieten wir Gesundheitsangebote in unseren Filialen in Apolda, Bad Salzungen, Greiz, Sömmerda, Sonneberg und Suhl. Weil uns die Gesundheit der Menschen am Herzen liegt, möchten wir mit passenden Angeboten die Gesunderhaltung und das Gesundheitsbewusstsein der Versicherten auch an weiteren Standorten positiv beeinflussen. Ab Herbst kommen daher mit Döbeln, Delitzsch, Hohenstein-Ernstthal und Neustadt in Sachsen sowie Pößneck und Sondershausen in Thüringen sechs weitere Filialen dazu. Damit haben wir dann bereits 20 Filialen mit diesem besonderen Service für unsere Kundinnen und Kunden", erklärt Nancy Nitzsche.

Die Teilnahme an den Angeboten ist gratis – unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. Die Infos zu passenden Veranstaltungen in der Nähe sowie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung gibt es online unter plus.aok.de/filialangebote.

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an die AOK PLUS, Sternplatz 7, 01067 Dresden oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.