Pressemitteilung

Lungenkrankheit COPD: Weniger Thüringer erkranken

17.04.2025 AOK PLUS 5 Min. Lesedauer

Aktualisierter AOK-Gesundheitsatlas legt Entwicklung seit 2017 offen.

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist in Thüringen auf dem Rückzug. Das geht aus dem aktualisierten Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) hervor. Im Jahr 2023 waren rund 7,8 Prozent der Menschen im Freistaat an der schweren Lungenkrankheit erkrankt. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 betrug der Anteil noch rund 8,1 Prozent. Jedoch erhalten die Thüringer – nach Nordrhein-Westfalen und Berlin – bundesweit nach wie vor am häufigsten die Diagnose COPD.

COPD ist eine Lungenerkrankung, bei der die Atemwege dauerhaft verengt sind. Patientinnen und Patienten haben dadurch ein Gefühl von Atemnot. Besonders häufig betroffen sind nach der Auswertung des WIdO Menschen im Kreis Saalfeld-Rudolstadt und Suhl. Hier sind rund 10,9 bzw. rund 10,3 Prozent der Bevölkerung erkrankt. Am niedrigsten ist die Quote in Jena mit 5,4 Prozent. Während bundesweit vor allem Menschen in Städten betroffen sind, zeigt sich in Thüringen damit ein anderes Bild.

„COPD ist eine schwere, nicht heilbare Erkrankung, die das Leben der Menschen stark beeinträchtigt. Die meisten Erkrankungen stehen im Zusammen-hang mit Tabakkonsum. Um ihre Zahl weiter zu senken, müssen Programme zur Tabakentwöhnung und die flächendeckende Aufklärung, insbesondere für junge Menschen, gestärkt werden. Die Prävention muss den gleichen Stellenwert erhalten wie die Therapie. Mit unseren Gesundheitskursen unterstützen wir unsere Versicherten dabei, rauchfrei zu werden. Am besten für die eigene Gesundheit ist es natürlich, gar nicht erst damit zu beginnen.“

Rainer Striebel

Vorstandsvorsitzender AOK PLUS

Männlich, alt, betroffen

Das WIdO hat für den Gesundheitsatlas die Daten von bundesweit 27 Millionen AOK-Versicherten aus dem Jahr 2023 analysiert und mit einem statistischen Verfahren auf die gesamte Wohnbevölkerung in den Regionen hochgerechnet. Gravierende Unterschiede zeigen sich in Thüringen bei der Betrachtung von Alter und Geschlecht. Vor allem ältere Männer ab 80 sind von einer COPD-Erkrankung betroffen, bei ihnen lag die Quote im Jahr 2023 bei 15,8 Prozent der männlichen Bevölkerung. Generell sind Frauen weniger häufig betroffen und haben in der Altersgruppe der 40 bis 54-Jährigen den höchsten Rückgang an Erkrankungen zu verzeichnen: 20,4 Prozent weniger Frauen leiden seit 2017 an einer COPD. Auch bei den Männern in der gleichen Altersklasse ist ein Rückgang von 17,2 Prozent zu verzeichnen.

So entsteht eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Die beim Rauchen eingeatmeten Partikel rufen eine Entzündung des Lungengewebes hervor, die langfristig zu einer chronischen Verengung der Bronchien und damit zu einem erhöhten Atemwiderstand führt. Aber auch weitere Faktoren wie das Einatmen anderer Schadstoffe oder chronisch wiederkehrende Atemwegsinfekte können zum Entstehen der Krankheit wird in der Medizin als Abweichung von Gesundheit oder Wohlbefinden verstanden. Allerdings stößt die… beitragen und diese verschlimmern.

Hinweise für die Redaktionen

Zu den 24 Erkrankungen, zu denen jetzt aktualisierte Daten auf der Website gesundheitsatlas-deutschland.de abrufbar sind, gehören neben der COPD auch weitere Lungenerkrankungen wie Asthma oder Infekte der unteren Atemwege. Zudem sind Daten zu psychischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Stoffwechsel-Erkrankungen, neurologischen Krankheiten wie Demenz und Parkinson, sowie zu Muskel-Skelett-Erkrankungen dargestellt.

Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Menschen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 180.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner.

Das Haushaltsvolumen 2025 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 22,63 Milliarden Euro. Davon entfallen auf die Krankenversicherung 17,81 Milliarden Euro, die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 4,21 Milliarden Euro und auf den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz 608 Millionen Euro.

Bereichsleiter Medien und Politik / Mediensprecher

Pascal Ziehm

Mediensprecher