Weltkrebstag: Untersuchungen zur Früherkennung stärker nutzen
AOK Rheinland/Hamburg unterstützt an Krebs erkrankte Versicherte mit der Patientenbegleitung
Zum Weltkrebstag am 4. Februar ruft die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland/Hamburg dazu auf, die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen. Denn je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto größer sind in der Regel die Heilungschancen. Ob die Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge oder das Mammographie-Screening zur Früherkennung Im Rahmen der Prävention dienen Maßnahmen der Früherkennung dazu, Krankheiten bereits im Frühstadium… von Brustkrebs: Die AOK Rheinland/Hamburg übernimmt für ihre Versicherten die je nach Alter und Geschlecht empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen.
Nach dem Einbruch der Teilnahmezahlen während der Corona-Pandemie sind die Zahlen zuletzt wieder gestiegen: Im Jahr 2023 nahmen 16,2 Prozent mehr GKV-Versicherte Darmspiegelungen (Koloskopien) zur Früherkennung von Darmkrebs in Anspruch als im Vergleichsjahr 2019.Auch das Mammographie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung (plus 5,9 Prozent) sowie die Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs (plus 4,5 Prozent) nutzten deutlich mehr Menschen als im Jahr 2019. Die Ergebnisse sind im „Früherkennungsmonitor 2024“ des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) zusammengefasst.Nur bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (minus 3,9 Prozent im Vergleich zu 2019) und beim Hautkrebs-Screening (minus 6 Prozent) lag die Teilnahmerate noch unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
„Die grundsätzlich positive Entwicklung bei den Vorsorgeuntersuchungen freut uns. Doch auf diesen Zahlen ruhen wir uns nicht aus. Gezielte Aufklärung rund um die Krebsvorsorge steht für uns weiterhin im Mittelpunkt, denn Krebs kann jeden Menschen treffen – ob persönlich, durch erkrankte Familienangehörige oder im Freundeskreis“, sagt Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg.
„Die grundsätzlich positive Entwicklung bei den Vorsorgeuntersuchungen freut uns. Doch auf diesen Zahlen ruhen wir uns nicht aus. Gezielte Aufklärung rund um die Krebsvorsorge steht für uns weiterhin im Mittelpunkt, denn Krebs kann jeden Menschen treffen – ob persönlich, durch erkrankte Familienangehörige oder im Freundeskreis.“
Vorstandsmitglied AOK Rheinland/Hamburg
Bei einer Krebserkrankung steht die Patientenbegleitung der AOK Rheinland/Hamburg Versicherten und ihren Familien unterstützend zur Seite. Speziell geschulte Mitarbeitende mit unterschiedlichem Fachwissen helfen dabei, sich in der komplexen Welt des Medizinbetriebs zurechtzufinden. Sie beantworten Fragen zu Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… , vermitteln den Kontakt zu Selbsthilfegruppen Viele Kranke und ihre Angehörigen engagieren sich in Selbsthilfegruppen, um Unterstützung bei der… oder psychoonkologischen Beratungsangeboten und sind kontinuierliche Ansprechpartner für die Erkrankten. Dabei werden auch die Angehörigen in den Blick genommen, denn Krebserkrankungen betreffen oft die ganze Familie. Für sie bietet die Patientenbegleitung bei Bedarf Entlastungsmöglichkeiten und -angebote an.
„Vorsorg-O-Mat“: Welche Früherkennungsuntersuchungen stehen an?
Der „Vorsorg-O-Mat“ der AOK Rheinland/Hamburg informiert Nutzerinnen und Nutzer nach Eingabe individueller Informationen wie Alter und Geschlecht über die anstehenden Früherkennungsuntersuchungen. Informationsfilme zum Ablauf und Nutzen der einzelnen Früherkennungsuntersuchungen ergänzen das Angebot.
Krebsvorsorge und Früherkennung | AOK
Informationen zur Patientenbegleitung der AOK Rheinland/Hamburg gibt es hier: