Gesundheitskompetenz stärken: AOK Rheinland/Hamburg begrüßt Ziele der Landesgesundheitskonferenz
Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, sagt zur heutigen Entschließung der Landesgesundheitskonferenz:
„Wer unser Gesundheits- und Versorgungssystem reformieren und zukunftsfähig machen will, muss die Patientinnen und Patienten im Blick behalten. Sie müssen das System verstehen und sich darin zurechtfinden. Es fängt damit an, dass alle Menschen Zugang zu verständlichen Informationen über Erkrankungen und Medikamente brauchen – und Informationen über alles, was sie gesund hält und Erkrankungen vorbeugt.
Die Mehrheit der Bevölkerung aber scheitert daran: 80 Prozent der Menschen finden sich nur schwer im System zurecht, zwei Drittel haben Schwierigkeiten Gesundheitsinformationen zu bewerten, auch mit deren Einschätzung in den Medien. Die Vor- und Nachteile von Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen, Beipackzettel Pharmazeutische Unternehmen sind nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) verpflichtet, Arzneimitteln eine… von Medikamenten zu verstehen oder Angebote zur Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… zu finden, bereitet ihnen oft Schwierigkeiten. Diese Probleme der Patientinnen und Patienten stellen alle Institutionen und Leistungserbringer Unter diesem Sammelbegriff werden alle Personengruppen zusammengefasst, mit denen die Krankenkassen… im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… täglich vor große Herausforderungen.
Deshalb begrüßen wir sehr, dass sich die Landesgesundheitskonferenz heute in einer gemeinsamen Erklärung zu einem Ziel bekannt hat, das für die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland/Hamburg schon lange große Bedeutung hat: die Gesundheitskompetenz der Menschen zu verbessern. Alle Akteure verpflichten sich dazu, niedrigschwellige, barrierefreie und verständliche Zugänge zu Informationen und Angeboten bereitzustellen – nicht zuletzt beim Thema Digitalisierung.
Die Hälfte der Deutschen verfügt nur über eine eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz. Das muss sich möglichst schnell ändern, damit wir die Chancen der Digitalisierung ergreifen und unser Gesundheitswesen modernisieren können. Denn die Digitalisierung eröffnet viele neue Möglichkeiten zur Vermittlung von Informationen und zur Vernetzung der Akteure, wenn Instrumente wie die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… (ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… ) zur Anwendung kommen. Dafür wird es allerdings nicht nur auf die Gesundheitskompetenz der Versicherten, sondern auch auf die Vermittlung und Mitarbeit der Politik, der Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… , der Ärzteschaft und vieler weiterer Akteure ankommen.“