Nachricht

Goldener Bulle für Spitzenversorgung

20.03.2025 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 5 Min. Lesedauer

Dr. Stefan Edinger (Leiter Strategische Unternehmensentwicklung) und Alexandra Schanzenbach (Leiterin Selektivverträge Ärztliche Versorgung) haben die Auszeichnung des „Goldenen Bullen“ für die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland entgegengenommen.

Portrait Preisverleihung Goldener Bulle
Der Gesundheitstest Chronischer Schmerz hilft den Versicherten ein besseres Verständnis ihrer Schmerzen zu erlangen und erleichtert die Vernetzung mit erfahrenen Spezialisten.
Auszeichnung Goldener Bulle
Preis "Der Goldene Bulle"

Die Goldenen Bullen gehören seit über 30 Jahren zu den wichtigsten Auszeichnungen der deutschen Finanzszene. Jahr für Jahr ermittelt die Redaktion des Fachmagazins €uro gemeinsam mit renommierten Experten die Besten der Finanz-, Versicherungs- und Bankenszene in 17 Kategorien.

Zielgruppe für unser Angebot sind Versicherte mit erhöhtem Risiko für chronische Schmerzen. Dabei werden alle relevanten Schritte des Versorgungsprozesses abgedeckt: Bereitstellung transparenter Informationen und des weiteren Versorgungswegs für betroffene Versicherte, Bereitstellung eines leicht verständlichen Fragebogens und schneller, niedrigschwelliger Zugang zu Videosprechstunden mit der spezialisierten Ärzteschaft.

Frau Schanzenbach, Herr Dr. Edinger, die AOK RPS hat einen Preis für eines unserer Versorgungsprodukte gewonnen, den „Goldenen Bullen“. Was genau ist denn der Goldene Bulle und welches Produkt wurde ausgezeichnet?

Dr. Stefan Edinger: Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Goldenen Bullen für unseren Gesundheitstest Chronischer Schmerz. Der Goldene Bulle ist eine jährlich vergebene Auszeichnung der Börsenmedien AG (u.a. €uro -Magazin) für besonders innovative Produkte und Angebote, vor allem im Bereich Finanzen. In diesem Jahr war erstmals auch eine Kategorie Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… -Innovation/regionale Anbieter ausgeschrieben und wir hatten uns mit unserem Gesundheitstest Chronischer Schmerz beworben.

Der Gesundheitstest ist ein tolles Beispiel für die sehr gute bereichsübergreifende Zusammenarbeit in unserem Unternehmen. Durch unsere konsequente Kundenorientierung, die enge Abstimmung zwischen den Bereichen und die exzellenten Fachkenntnisse unserer Mitarbeitenden schaffen wir einen Nährboden, in dem Innovationen gedeihen können.

Wie genau funktioniert dieses Versorgungsangebot „Gesundheitstest Chronischer Schmerz“?

Alexandra Schanzenbach: Wir nutzen beim Gesundheitstest Chronischer Schmerz eine ganze Reihe von modernen Ansätzen, um die Versorgung zu gestalten. Zunächst gehen wir proaktiv auf unsere Versicherten zu und machen Ihnen ein individuelles Angebot, am Gesundheitstest teilzunehmen. Chronische Schmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, belasten das Gemüt und stellen eine Herausforderung dar, die eine individuelle und umfassende Herangehensweise erfordert.

Unser Online-Gesundheitsangebot ist darauf ausgerichtet, unseren Versicherten ein besseres Verständnis ihrer Schmerzen zu vermitteln. Wir erleichtern die Arztkonsultation bei möglichen chronischen Schmerzen und vernetzen unsere Versicherten mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten. Sie können direkt und zeitnah eine Videosprechstunde vereinbaren. Wir haben also nicht nur digitale Komponenten, sondern auch die menschliche Komponente in unserem Versorgungsangebot mit drin. Man spricht hier auch von hybriden Versorgungskonzepten.

Das klingt ja wirklich gut. Wo kam die Idee für den Gesundheitstest her?

Schanzenbach: Besonders am Gesundheitstest ist, dass wir ihn nicht als fertige Lösung am Markt eingekauft haben. Wir haben das Konzept in der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… RPS komplett selbst entwickelt und umgesetzt. Um den Gesundheitstest auf den Weg zu bringen, waren Expertinnen und Experten aus ganz verschiedenen Bereichen beteiligt. Aus dem Bereich Versorgungsanalytik haben die Kollegen um Herrn Kerg ärztliches Fachwissen und Datenkompetenz beigesteuert, um geeignete Versicherte zu identifizieren und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts zu bewerten.

Edinger: Aus dem Bereich ambulante Versorgung hat das Team um Frau Schanzenbach juristische Expertise zum Thema Vertragsgestaltung einfließen lassen. Der Bereich Markt hat uns bei der Versichertenkommunikation und der Veröffentlichung des Angebots im Internet unterstützt, die Pressestelle sorgt für die Öffentlichkeitsarbeit. Unser Vorstand hat die Mittel zur Umsetzung des Projekts freigegeben. Und der Bereich Innovationsmanagement hat uns bei der Formulierung der Bewerbung für den Goldenen Bullen geholfen.

Klasse, eine richtige Gemeinschaftsleistung also. Wann und wo findet die Preisverleihung statt?

Schanzenbach: Die Preisverleihung zum Goldenen Bullen hat am 14.03. in München stattgefunden.

Edinger: Parallel ist eine Beilage in mehreren Publikationen der Börsenmedien AG erschienen. Die AOK RPS hat auf Social Media über unseren tollen Erfolg berichtet und eine Pressemeldung veröffentlicht. Wir sind froh und stolz, unseren Versicherten ein so innovatives Angebot machen zu können!