Nachricht

AOK-Expertise gefragt – Landtag des Saarlandes startet mit der Planung der Krankenhauslandschaft

13.03.2025 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Der Gesundheitsausschuss des Saarländischen Landtages hatte Experten zur Bewertung des „Entwurfs eines Krankenhausgesetzes“ geladen. Alexander Wildberger, Leiter des Geschäftsbereichs „Stationäre Versorgung“ der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse, übernahm im Rahmen der Anhörung die Berichterstattung für die Gesetzliche Krankenversicherung im Saarland.

Das Foto zeigt das Gebäude des Landtags des Saarlandes. Ein weißes, klassisistisch anmutendes Gebäude mitkleiner Grünanlage im Vordergrund
Der Landtag des Saarlandes

In der Sitzung des Gesundheitsausschusses vom 12. März 2025 hat der Saarländische Landtag die Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen des Saarlandes thematisiert. Grundlage der Beratungen war der vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit aktualisierte Entwurf eines Krankenhausgesetzes für das Saarland. Mit dem Antrag der Landtagsfraktion CDU auf „Zukunftssicherung der Krankenhauslandschaft im Saarland“ und dem Antrag der Landtagsfraktion SPD auf „Sicherheit durch Veränderung für die saarländisch Krankenhauslandschaft“ gewann das Thema nochmal mehr an Bedeutung.

Der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Experte Alexander Wildberger betonte die Wichtigkeit einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen für eine qualitativ hochwertige Versorgung der saarländischen Bürgerinnen und Bürger. Er begrüßte die geplanten Anpassungen. Mit Blick auf die bundesgesetzlichen Bestimmungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) frühzeitig die notwendigen Rahmenbedingungen für optimale Versorgungstrukturen zu schaffen, ist die richtige Überlegung, so Wildberger.

Porträtfoto Alexander Wildberger
Alexander Wildberger, Leiter Stationäre Versorgung AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

In den 18 saarländischen Krankenhäusern werden die Patientinnen und Patienten gut versorgt - und das auch im Notfall In Notfällen gewährleistet der Rettungsdienst lebensrettende Maßnahmen und den Transport kranker und… . Das sei eine gute Grundlage für eine zukünftige Weiterentwicklung der Strukturen.

Die bestehende gute Versorgung sowie Notfallversorgung wurden unter anderem mit dem von den gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… im Saarland und in Rheinland-Pfalz beauftragten Gutachten der Health Care Business GmbH (hcb GmbH) im Jahr 2024 bestätigt.

Dennoch gibt es aktuell auch im Saarland viele Herausforderungen wie die demografische Entwicklung, Personalengpässe im medizinischen und pflegerischen Bereich, eine unterdurchschnittliche Bettenauslastung in den Kliniken von ca. 67 Prozent sowie die angespannte wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser. Eine Chance bieten hierbei die gesetzlichen Neuregelungen der im November 2024 vom Bundestag beschlossenen Krankenhausreform (KHVVG).

Die im Entwurf des saarländischen Krankenhausgesetzes vorgesehene Einführung der Leistungsgruppen und die Abkehr von Bettenzahlen spielt auch für die GKV eine zentrale Rolle bei der Krankenhausplanung Die Planung von Krankenhäusern steht in der Verantwortung der Bundesländer, die damit die… . Mit den vom Bundesgesetzgeber vorgegebenen Leistungsgruppen werden medi-zinische Leistungen in bislang 65 verschiedenen Leistungsgruppen gebündelt. Durch diese Schwerpunktbildung können sich Krankenhausstandorte auf ihre Kernkompetenzen spezialisieren, was viele Vorteile mit sich bringt: Die Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten wird gesteigert. Fachkräfte können zielgenauer gewonnen werden. Mindestanforderungen an die Leistungsgruppen können durch die Kliniken einfacher erfüllt werden. Die Orientierung der Patientinnen und Patienten bei der Krankenhauswahl wird erleichtert.

Wildberger unterstreicht weiterhin die Situation der primärärztlichen Versorgung im Saarland. Etwa jeder fünfte Hausarzt ist aktuell älter 65 Jahren. Aufgrund der bestehenden Nachbesetzungsprobleme steht die primärärztliche Versorgung gewaltig unter Druck. Im Saarland speziell werden in den nächsten Jahren 13-24% der Bevölkerung von einer hausärztlichen Unterversorgung In der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung erstellen die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen im… bedroht sein. Alternative Versorgungsformen, die sich der primärärztlichen Versorgung widmen, könnten eine starke Entlastung bringen. Er empfiehlt, entsprechende Versorgungsformen im Rahmen der Krankenhausneustrukturierung mit einzuplanen.

Daneben wurde im Saarland auch ein hohes Ambulantisierungspotential durch das Gutachten bestätigt. 15 bis 21 Prozent aller vollstationären Fälle sind potenziell ambulant erbringbar. Im Saarland werden im bundesweiten Vergleich recht viele ambulant-sensitive Fälle in einem Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… behandelt. Das Angebot ambulanter Behandlungen sollte gestärkt werden - im Sinne der Patientinnen und Patienten. Denn nur wenige Menschen bevorzugen einen stationären Aufenthalt, wenn die Möglichkeit der ambulanten Behandlung besteht. Künftig werden zunehmend sektorübergreifende Lösungen im Sinne der Versicherten ausgeprägt werden. Auch dieser Aspekt sollte bei der Planung der Krankenhausstrukturen berücksichtigt werden, so Wildberger.

„Die AOK sieht es als ihre Aufgabe, die Interessen der Versicherten bzw. Beitragszahlenden zu vertreten und konstruktiv an der Gestaltung nachhaltiger Krankenhaus- und Versorgungsstrukturen mitzuwirken. Wenn alle Beteiligten gemeinsam daran arbeiten, die Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… der medizinischen Versorgung zu verbessern, Effizienzen zu steigern und gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen im Saarland im Blick zu haben, wird eine Umsetzung sicher gelingen“, stellt Wildberger abschließend fest.

2 passende Downloads

  • Drucksache 17/1386 – Antrag der CDU: Zukunftssicherung der Krankenhauslandschaft im Saarland – Qualität, Resilienz und flächendeckende Versorgung gewährleisten

    Format: PDF | 138 KB

  • Drucksache 17/1397 – Antrag der SPD: Sicherheit durch Veränderung für die saarländische Krankenhauslandschaft – für eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Krankenhauspolitik im Saarland

    Format: PDF | 125 KB

Porträt: Jan Rößler, Pressesprecher AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Pressesprecher

Jan Rößler

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland