Das Saarland und die AOK feiern ihre 10-jährige Kooperation im Netzwerkprojekt „Bewegungsbaustelle / Kindergarten plus“ für Kindertageseinrichtungen
Im Netzwerkprojekt „Bewegungsbaustelle / Kindergarten plus“ konnten seit Beginn der Kooperation im Jahr 2014 bis heute insgesamt 45 saarländische Kindertageseinrichtungen mit Bewegungsmaterialien mit einem Fördervolumen der AOK in Höhe von 110.000 Euro zusätzlich ausgestattet werden.
Nun wurden die letzten beiden der fünf Bewegungsbaustellen aus der diesjährigen Förderung durch die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und das Bildungsministerium an die Integrative Kita der Lebenshilfe St. Wendel und die katholische Kita St. Martin Niederlinxweiler übergeben. Ganz nach dem Satz von Konfuzius „Was Du mir sagst, das vergesse ich. Was Du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was Du mich tun lässt, das verstehe ich.“ zeigten die Kinder große Begeisterung beim Ausprobieren der neuen Materialien.
Die Bildungsstaatssekretärin des Saarlandes, Jessica Heide, freut sich über die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit: „Bewegung ist der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung – körperlich, geistig und sozial. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, entwickeln nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität, Selbstbewusstsein und Teamgeist. Mit der Bewegungsbaustelle schaffen wir in den Kitas einen Raum, der genau das fördert: spielerisches Lernen, gemeinsames Entdecken und jede Menge Freude an der Bewegung. Ein großer Dank an die AOK, die hier im besonderen Maße in einen ganzheitlichen Bildungs- und Präventionsansatz investiert und ebenso an die Kitas, die neben der Bewegungsförderung im Projekt auch die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit besonders in den Blick nehmen.“
Sandra Di Toro-Mammarella, Abteilungsleiterin Markt der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse: „Vorbei sind die Zeiten, in denen man Kindern abverlangt hat, still zu sein und ruhig zu sitzen. Widerspricht das doch dem natürlichen Drang nach Bewegung. Kreativität beim immer wieder neuen Aufbau der Bewegungsbaustelle, Freude und Spaß beim Toben und Klettern, sich gegenseitig helfen und unterstützen: all das erreichen wir durch unsere seit 10 Jahren bestehende Kooperation. Unsere AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und das Ministerium für Bildung und Kultur arbeiten Hand in Hand. Gemeinsam legen wir in den Kindertagesstätten den Grundstein für mehr Bewegung und Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… , so dass aus gesunden Kindern, gesunde Schulkinder und gesunde Erwachsene werden können.“
Im Netzwerkprojekt konnten seit Beginn der Kooperation im Jahr 2014 bis heute insgesamt 45 saarländische Kindertageseinrichtungen mit Bewegungsmaterialien mit einem Fördervolumen der AOK in Höhe von 110.000 Euro zusätzlich ausgestattet werden. Einigkeit besteht auch bei allen Beteiligten darüber: Die Bewegungsbaustelle ist definitiv eine Baustelle, die gerne eine Dauerbaustelle bleiben darf!
Hintergrund
Eine Bewegungsbaustelle ist ein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter pädagogischen, motorischen und gesundheitsfördernden Aspekten entwickeltes, vielseitig einsetzbares Spielgerät, das Kinder zum gemeinsamen, intensiven und bewegten Spielen anregt. Sie machen dabei Bewegungs- und Körpererfahrungen, setzen sich mit verschiedenen Materialien, Formen und Situationen auseinander und erleben in Kooperation mit anderen Kindern Erfolge beim Konstruieren und Bauen. Eine Bewegungsbaustelle besteht aus einfachen Holzbauteilen, die wie überdimensionale Bauklötze zusammensetzbar sind. Sie ist für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren geeignet. Die Kinder entwickeln, konstruieren und erproben damit Spiel- und Bewegungsräume, die immer wieder umgebaut werden können. Die einzelnen Bauteile kann man allein nur schwer bewegen. Viel mehr Spaß macht es, mit anderen zu bauen und dabei Bewegungslandschaften entstehen zu lassen, die vielseitig beklettert und bespielt werden können.