Hausärztliche Versorgung zukunftsfähig gestalten – Pilotprojekt „Rheinland-Pfalz wird HÄPPI“

Ab sofort sind Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz eingeladen, sich für eine Teilnahme anzumelden. Ziel des Projekts ist es, die wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz zukunftsfest aufzustellen. HÄPPI ist eine Antwort auf den sich zuspitzenden Hausärztemangel: Bereits heute sind bundesweit rund 5.000 Sitze unbesetzt, in Rheinland-Pfalz sind etwa 40 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte über 60 Jahre alt.
„Mit HÄPPI leisten wir einen innovativen Beitrag, um die hausärztliche Versorgung vor allem im ländlichen Raum gut zu gestalten, damit unsere Ärztinnen und Ärzte mehr Zeit für ihre Patientinnen und Patienten haben und im Arbeitsalltag entlastet werden“, sagt der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch. „Mit mehr Teamarbeit, gezielter Delegation und digitaler Unterstützung bietet das Projekt eine tolle Chance für attraktive Arbeitsbedingungen in den Praxen und zugleich einer Verbesserung der Versorgungsqualität“, so Hoch weiter. „Wir wollen neue Wege gehen und zeigen, dass moderne, patientenzentrierte Hausarztmedizin auch unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich gestaltet werden kann“, so Dr. Barbara Römer, 1. Landesvorsitzende des HÄV RLP.
Zukunft gemeinsam gestalten: Interprofessionell, digital und patientenzentriert
Das HÄPPI-Projekt setzt auf Zusammenarbeit: Hausärztinnen und Hausärzte arbeiten eng mit akademisierten nicht-ärztlichen Fachkräften wie etwa der Primary Care Managerin, dem Physician Assistant oder der Advanced Practice Nurse zusammen, unterstützt durch digitale Tools wie KI-basierte Telefonassistenten zur Entlastung der Praxisteams. Die Patientenkommunikation wird modernisiert, die Versorgung individueller und effizienter gestaltet.
Ab Juli 2025 werden sechs Pilotpraxen für sechs Monate im Rahmen einer strukturierten Begleitung erproben, wie diese neue Form der hausärztlichen Versorgung im Alltag funktioniert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Change-Management-Prozess und der Frage, wie digitale Tools und interprofessionelle Teamarbeit nachhaltig in den Praxisalltag integriert werden können.
„Für die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… ist die Initiative HÄPPI wichtig, weil die beteiligten sechs Hausarztpraxen neue Lösungswege in der Versorgung patientenorientiert ausprobieren. Für die Menschen in den rheinland-pfälzischen Regionen wird durch ein innovatives Betreuungs-konzept im multiprofessionellen Team ein passgenauer Zugang zu Gesundheitsleistungen qualitätsgesichert erlebbar“, freut sich Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. Die AOK unterstützt als einzige Krankenkasse das wegweisende Pilotprojekt.
Evaluation und Ausblick
Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet. Ergebnisse aus Patientenbefragungen (PROs), Feedback der Teams und die Evaluation des digitalen Assistenten fließen in ein überarbeitetes Best-Practice-Handbuch ein. Dieses soll ab Ende 2026 landesweit zur Verfügung stehen – als Blaupause für eine moderne, teamorientierte Hausarztpraxis in Rheinland-Pfalz.
Hierfür soll das bereits in Baden-Württemberg entwickelte Best-Practice-Handbuch für HÄPPI durch den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz inhaltlich weiterentwickelt und auf die spezifischen Herausforderungen und Potenziale, insbesondere im ländlichen Raum von Rheinland-Pfalz angepasst werden. Dieses soll dann wegweisend für alle Praxen in ganz Rheinland-Pfalz sein können.
Das Projekt des HÄV wurde in enger Partnerschaft mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland abgestimmt. Es wird aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und durch die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland gefördert.
(Gemeinsame Pressemitteilung der AOK-Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse, des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz)
Kontakt für Rückfragen interessierter Praxen:
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz e.V.
Schillerstraße 26-28
55116 Mainz
Tel.: 06131 – 336 0 336
E-Mail: info@hausarzt-rlp.de
www.hausarzt-rlp.de