Selbsthilfe

Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz stärken

Hierzulande engagieren sich rund 3,5 Millionen Menschen in etwa 100.000 gesundheitlichen Selbsthilfegruppen. Chronisch kranke Menschen entwickeln in den Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt. Dieses Engagement ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung.

Die AOK fördert die gesundheitsbezogene Selbsthilfe seit über 30 Jahren. Seit 2008 sind alle Krankenkassen gesetzlich dazu verpflichtet. Im Jahr 2025 erhalten die Selbsthilfeorganisationen von der gesetzlichen Krankenversicherung rund 101 Millionen Euro Fördergelder – allein von der AOK-Gemeinschaft sind es ca. 37 Millionen Euro.

Die AOK-Gemeinschaft hilft den Selbsthilfe-Aktiven aber nicht nur finanziell. Vielfach unterstützen einzelne Direktionen und Geschäftsstellen die Selbsthilfegruppen und -organisationen auch personell, stellen Räume zur Verfügung und übernehmen Kopierarbeiten, Plakatdruck oder Postversand. Die Selbsthilfereferentinnen und -referenten der AOKs pflegen einen intensiven Kontakt mit der Selbsthilfe. Sie kennen die Bedürfnisse der Gruppen aus persönlichen Gesprächen und sorgen für die nötige Unterstützung bei konkreten Aktivitäten und Projekten. Nicht zuletzt informiert die AOK die Selbsthilfe-Zusammenschlüsse über die Möglichkeiten der finanziellen Förderung, damit sie den gesetzlich festgesetzten Betrag in vollem Umfang ausschöpfen.

Der AOK-Bundesverband veranstaltet zudem jährlich eine Selbsthilfe-Fachtagung und veröffentlicht im Newsportal inKONTAKT selbsthilferelevante Nachrichten.

Fakten zur Selbsthilfe

Mehr als 300

Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungsstellen existieren in Deutschland.

Rund 37 Millionen Euro

investierte die AOK 2023 in die Förderung der Selbsthilfe.

Zur 4. Säule

des Gesundheitswesens hat sich die gesundheitsbezogene Selbsthilfe etabliert. Sie schließt Versorgungslücken und unterstützt professionelle Angebote.

Aktuelles zum Thema Selbsthilfe

„Wir brauchen bei der Stärkung der Patientenrechte einen Dreiklang, der den Nachweis, die Verfahrensdauer sowie die Schadensregulierung umfasst. Es kann nicht sein, dass es unter anderem an der Qualität von Gutachten liegt, dass sich Rechtsstreite über Jahre hinziehen.“

Porträt: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes

Dr. Carola Reimann

Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes

Nachrichten aus den AOKs zum Thema Selbsthilfe

28.08.2024AOK Bayern2 Min
09.04.2024AOK Bayern3 Min
07.01.2025AOK Hessen1 Min
12.12.2024AOK Hessen2 Min
Pressemitteilung
14.08.2024AOK Hessen
21.03.2024AOK Hessen1:30 Min
19.02.2024AOK Hessen1 Min
09.02.2024AOK Hessen1 Min
12.05.2022AOK Niedersachsen2 Min
06.09.2024AOK Nordost1 Min
15.07.2024AOK PLUS4 Min
20.03.2024AOK Rheinland/Hamburg3 Min
20.03.2023AOK Rheinland/Hamburg2 Min
27.01.2025AOK Rheinland-Pfalz/Saarland1 Min
24.10.2024AOK Rheinland-Pfalz/Saarland2 Min
18.04.2024AOK Rheinland-Pfalz/Saarland4 Min