InKONTAKT – Nachrichten aus der Selbsthilfe

InKONTAKT wird aktueller und digitaler: An dieser Stelle finden Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten aus der Selbsthilfe. Damit ersetzen wir den bislang im Drei-Monats-Rhythmus erschienenen PDF-Newsletter mit seinem Bundesteil und verschiedenen Regionalausgaben. Ältere Ausgaben finden Sie weiterhin im Newsletter-Archiv.

Foto: Offene Hände von einer Person, die in einem Stuhlkreis sitzt

Sie möchten per Newsletter automatisch über die neuesten Nachrichten aus der Selbsthilfe informiert werden? Dann melden Sie sich beim AOK-Newsletter für Presse und Politik an und wählen Sie als gewünschtes Thema "Selbsthilfe". Bei Interesse an weiteren Themen können Sie den Newsletter individuell zusammenstellen und auch die Häufigkeit des Newsletterversands bestimmen.

Ein Lichtblick in der ambulanten Versorgung

Der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverband begrüßt die konkreten Verabredungen zur ambulanten Versorgung im aktuellen Koalitionsvertrag. Die Verabredung zur Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems zeige, dass die Koalition auch Mut zu echten Strukturreformen habe, deren Erfolge schnell bei den Bürgerinnen und Bürgern spürbar werden könnten.
Mehr Infos

Podcast: Raus aus der Depression

In sechs neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßen Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Ulrich Hegerl verschiedene Prominente wie den ehemaligen Radprofi Jan Ullrich oder den Comedian Maxi Gstettenbauer zum Gespräch. Einfühlsam, aber durchaus auch unterhaltsam reden Sie über deren ganz persönliche Erfahrungen mit ihrer Depression. Weil der Umgang mit einem depressiv erkrankten Familienmitglied die Angehörigen oft an ihre Belastungsgrenzen bringt, bietet die AOK mit ihrem Familiencoach Depression Unterstützung dabei, in dieser schwierigen Situation gut auf sich selbst zu achten, Alltagsprobleme besser zu bewältigen und die Beziehung zum Erkrankten zu stärken. 
Mehr Infos

 

Das Richtige essen in Kita und Schule

Bedarfsgerechte Ernährung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter spielt eine zentrale Rolle für das gesunde Aufwachsen junger Menschen. Gerade für Eltern von Kindern mit einer Allergie, Autoimmunerkrankung oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist das eine besondere Herausforderung. Auch bei verschiedenen seltenen Erkrankungen sowie psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen wird besonderes Wissen benötigt. Eine von der AOK geförderte Broschüre der AG allergiekrankes Kind soll aufzeigen, wie solche Familien bei der außerhäusigen Verpflegung in Kita oder Schule entlastet werden können.
Mehr Infos

Digitale Gesundheitsanwendungen für die Selbsthilfe

Junge Frau, die lächelnd auf ihr Handy blickt

Von der Smartphone-App bis zur browserbasierten Webanwendung: Seit 2020 Jahren stehen Patientinnen und Patienten in Deutschland digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA Als App auf dem Smartphone oder in Form einer Webanwendung sind DiGAs dazu geeignet, Krankheiten… ) zur Verfügung, die bei der Behandlung zahlreicher Krankheiten unterstützen können. Die „Anwendungen auf Rezept“ können eine hilfreiche Ergänzung zur klassischen Selbsthilfe sein. Jedoch gibt es bei ihrer Nutzung einiges zu beachten.
Mehr Infos

„Recht auf Vergessenwerden“ nach Krebs

Foto einer jungen Genesenen mit Strohhut im Park

Der Verein Survivor Deutschland und die Deutsche Kinderkrebsstiftung plädieren in einem Positionspapier für ein gesetzlich verankertes „Recht auf Vergessenwerden“ für Krebsüberlebende. Denn auch viele Jahre nach der Erkrankung seien Genesene verschiedenen Arten der Benachteiligung ausgesetzt, etwa bei Versicherungen, im Berufsleben oder bei der Kreditvergabe.
Mehr Infos

Podcast zum Thema Klima und Gesundheit

Foto eienr Frau, die draußen bei Hitze auf einer Bank sitzt und sich die Stirn mit einem Taschentuch reibt

Durch den Klimawandel nehmen extreme Wetterereignisse, wie Hitze oder Starkregen, weiter zu. Von den gesundheitlichen Folgen dieser Belastungen sind besonders Risikogruppen betroffen, etwa Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten. Umso wichtiger sind passende präventive Maßnahmen. Der Podcast „Klimawandel und Selbsthilfearbeit" im Rahmen des gleichnamigen, vom AOK-Bundesverband geförderten Projekts der BAG Selbsthilfe unterstützt dabei mit hilfreichen Informationen rund um das Themenfeld Klima und Gesundheit.
Mehr Infos

 

 

Stets gut beraten: AOK-Clarimedis

Ob Zahnschmerzen, Schwangerschaftsübelkeit oder Hautauschlag – medizinische Expertinnen und Experten des AOK-Clarimedis-Teams beantworten alle möglichen Fragen rund um die Gesundheit. Zum 1. April hat die AOK ihr medizinisches Beratungsangebot erneut erweitert. Neben der telefonischen Beratung gibt es nun auch eine dermatologische Videosprechstunde.
Mehr Infos

Das braucht kein Kind

In ihrem aktuellen Test warnt die Stiftung Warentest eindringlich vor Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Das alarmierende Ergebnis: 17 getestete Produkte haben Mängel. So überschreiten sie beispielsweise die Tagesdosis der empfohlenen Mengen an Vitaminen oder Nährstoffen. Die getesteten Produkte sind bestenfalls überflüssig, können aber auch schwere Nebenwirkungen haben, so das ernüchternde Ergebnis der Verbraucherschützer. Ein Problem, dass auch für viele Nahrungsergänzungsmittel gilt, die für Erwachsene gedacht sind. Auf der jüngsten Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes „Vorsicht, Fake! Gesundheitswerbung im Netz, Desinformation und falsche Heilsversprechen“ im Januar 2025 adressierte der Vortrag von Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW genau dieses Problem. Clausen kritisierte Regelungsdefizite bei der Höchstdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln und eine mangelnde Kontrolle der jährlich mehr als 10.000 neu auf den Markt kommenden Mittel.
Mehr Infos

NAKOS aktualisiert Themenliste "Seltene Erkrankungen"

Von A1-PI-Mangel bis Zytomegalievirus: Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) hat ihre Themenliste „Seltene Erkrankungen und Probleme – Betroffene suchen Betroffene“ aktualisiert. Sie umfasst in alphabetischer Reihenfolge rund 950 Stichworte zu bundesweiten Kontaktsuchen von Einzelpersonen nach Gleichbetroffenen. Darüber hinaus sind dort seltene Erkrankungen erfasst, zu denen Selbsthilfevereinigungen auf Bundesebene arbeiten. Die AOK-Gemeinschaft fördert die NAKOS seit 22 Jahren als wichtigen Akteur in der Selbsthilfelandschaft. Im Rahmen der Selbsthilfeförderung überwies die AOK-Gemeinschaft in diesem Zeitraum rund 1,5 Millionen Euro, um die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle zu unterstützen.  
Mehr Infos

„AOK Mein Leben“-App erleichtert Zugang

Bild einer Frau mittleren Alters in sommerlichem Outfit, die lächelnd in ihrem Wohnzimmer auf ihr Smartphone blickt

Die „AOK Mein Leben“-App wird barrierefreundlicher. Neue Funktionen wie eine Vorlesefunktion, verbesserte Tastatursteuerung und optimierte Darstellung auf verschiedenen Endgeräten machen die Nutzung besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen einfacher. Auch der neue Desktop-Client steht früher als geplant zur Verfügung. Er bietet eine barrierearme und sichere Alternative zur mobilen App – ideal für ältere oder weniger technikaffine Nutzende.
Mehr Infos

Finanzpaket schafft Chancen für die Versorgung

Foto vom Schriftzug "Bundesrat" am Gebäude der Länderkammer

Der Bundesrat hat dem 500-Milliarden-Finanzpaket und der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigung zugestimmt. Laut AOK-Vorständin Carola Reimann schafft das Raum für notwendige Investitionen in Infrastrukturprojekte und mehr Handlungsfähigkeit bei der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die neuen Gestaltungsspielräume müssten nun auch für das deutsche Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… genutzt werden, betonte sie. Dies betreffe auch die von der Länderkammer geforderte Modernisierung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs – insbesondere mit Blick auf vulnerable Gruppen wie chronisch Kranke.
Mehr Infos

Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Foto eines korpulenten Jungen, der mit Schwimmbrille im Schwimmbad krault

Folgeerkrankungen von Übergewicht, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme, nehmen ihren Ursprung nicht selten bereits in Kindheit und Jugend durch ungesundes Essverhalten in der Familie. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte appelliert deshalb an die künftigen Koalitionspartner, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa ein striktes Werbeverbot für stark zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel. Auch Oliver Huizinga, Abteilungsleiter Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… im AOK-Bundesverband plädiert für eine Wende hin zu gesünderen Lebensverhältnissen.
Mehr Infos

Studie zu Attacken gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen

Beschäftigte im Gesundheitswesen werden bei ihrer Arbeit zunehmend beleidigt und bedroht. Eine vom NRW-Gesundheitsministerium in Auftrag gegebene Studie soll Basis für Handlungsempfehlungen werden, wie sich die Betroffenen besser schützen lassen. Auch Selbsthilfe-Aktive und -unterstützende sehen sich zunehmend mit menschen- und demokratiefeindlichen Tendenzen konfrontiert. Das belegen unter anderem die Ergebnisse einer Umfrage der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für die Selbsthilfe (NAKOS). 
Mehr Infos

Stark gestiegene Arzneimittelkosten

Die Arzneimittelausgaben erhöhten sich nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) 2024 um rund fünf Milliarden. Die Verordnungsdaten zeigen etwa in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) einen deutlichen Kostenanstieg. Aufgrund der gestiegenen Bedeutung dieser Versorgungsform – unter anderem in der Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen – sind die Leistungsausgaben für Arzneimittel Nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel insbesondere Stoffe und… hier laut KV 45 um rund 30 Prozent beziehungsweise 723 Millionen Euro gestiegen.
Mehr Infos

Kluft zwischen arm und reich wird größer

Auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland hängen die Gesundheits- und Lebenschancen eng mit der sozialen Lage zusammen. Dass sich die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland seit Jahren weiter verstärkt, ist das Ergebnis einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… ), die auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin vorgestellt wurde. Demnach haben Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status nicht nur höhere Erkrankungsrisiken, sondern versterben auch durchschnittlich deutlich früher als jene mit hohem sozioökonomischem Status.
Mehr Infos

Gesundheitliche Bedarfe von Frauen stärken

Foto einer jungen Frau, bei der eine Ärztin den Blutdruck misst

Frauen engagieren sich in der Selbsthilfe in vielen Rollen: als Betroffene, Pflegende und Betreuerinnen von erkrankten Angehörigen. Dies verringert oft ihre Arbeitszeit und Freizeit – mit negativen Folgen für die eigene Gesundheit. Der AOK-Bundesverband fordert deshalb von der neuen Bundesregierung die besonderen Bedürfnisse von Frauen stärker zu berücksichtigen.
Mehr Infos

PfiFf-Themenblätter informieren über sicheres Wohnen im Alter

Foto einer alten Frau, die sich an einem Treppengeländer festhält

Das Programm „PfiFf – Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… in Familien fördern“ unterstützt An- und Zugehörige bei der häuslichen Pflege. Teil des Angebots sind nicht nur grundlegende Informationen, sondern auch praktisches Alltagswissen, das anhand von Pflegefilmen, Schulungen und Themenblättern vermittelt wird. So geben zum Beispiel die Themenblätter „Sicher Wohnen“ Tipps zur Gefahrenvermeidung in den eigenen vier Wänden.
Mehr Infos

Gesundheitswerbung im Netz: Vorsicht, Fake! – Selbsthilfe-Fachtagung

Unseriöse Gesundheitsangebote im Internet nehmen immer weiter zu.  Auf der jährlichen Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes diskutierten Expertinnen und Experten aus Medien, Verbraucherschutz und Selbsthilfe über Strategien gegen gesundheitliche Desinformation und falsche Heilsversprechen im Netz.   
Mehr Infos

Gesundheitswesen muss klimafreundlicher werden

Begrünte Fassade

Der Gesundheitssektor in Deutschland verursacht jährlich rund 70 Millionen Tonnen Klimagase – das entspricht etwa 5,2 Prozent der gesamten nationalen Emissionen. Das Gesundheitswesen produziert damit mehr Treibhausgasemissionen als der gesamte Luftverkehr in Deutschland. Wissenschaftler der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft (WSG) haben nun gefordert, Deutschlands Gesundheitssystem besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit dem Maßnahmenplan „Hitze und Gesundheit“ wollen sie das deutsche Gesundheitswesen – etwa mit klimafreundlichen Baumaßnahmen wie einer Fassadenbegrünung – kurzfristig klimafreundlicher werden. 
Mehr Infos

Neuer G+G-Podcast beleuchtet Gesundheitspolitik

Foto einer Person, die ein Handy in der Hand hält, auf der das Logo des G+G-Podcasts zu sehen ist

Im Podcast „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“ sprechen die Hosts Elena Gorgis und Ralf Breitgoff mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… , Medizin und Pflege über aktuelle Themen, die für die gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… relevant sind, und über künftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik. Den Auftakt macht Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Mehr Infos

Wie sich die AOK im Bereich Selbsthilfe engagiert

19.01.2024