InKONTAKT – Nachrichten aus der Selbsthilfe
InKONTAKT wird aktueller und digitaler: An dieser Stelle finden Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten aus der Selbsthilfe. Damit ersetzen wir den bislang im Drei-Monats-Rhythmus erschienenen PDF-Newsletter mit seinem Bundesteil und verschiedenen Regionalausgaben. Ältere Ausgaben finden Sie weiterhin im Newsletter-Archiv.

Sie möchten per Newsletter automatisch über die neuesten Nachrichten aus der Selbsthilfe informiert werden? Dann melden Sie sich beim AOK-Newsletter für Presse und Politik an und wählen Sie als gewünschtes Thema "Selbsthilfe". Bei Interesse an weiteren Themen können Sie den Newsletter individuell zusammenstellen und auch die Häufigkeit des Newsletterversands bestimmen.
Stets gut beraten: AOK-Clarimedis

Ob Zahnschmerzen, Schwangerschaftsübelkeit oder Hautauschlag – medizinische Expertinnen und Experten des AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Clarimedis-Teams beantworten alle möglichen Fragen rund um die Gesundheit. Zum 1. April hat die AOK ihr medizinisches Beratungsangebot erneut erweitert. Neben der telefonischen Beratung gibt es nun auch eine dermatologische Videosprechstunde.
Mehr Infos
Das braucht kein Kind

In ihrem aktuellen Test warnt die Stiftung Warentest eindringlich vor Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Das alarmierende Ergebnis: 17 getestete Produkte haben Mängel. So überschreiten sie beispielsweise die Tagesdosis der empfohlenen Mengen an Vitaminen oder Nährstoffen. Die getesteten Produkte sind bestenfalls überflüssig, können aber auch schwere Nebenwirkungen haben, so das ernüchternde Ergebnis der Verbraucherschützer. Ein Problem, dass auch für viele Nahrungsergänzungsmittel gilt, die für Erwachsene gedacht sind. Auf der jüngsten Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes „Vorsicht, Fake! Gesundheitswerbung im Netz, Desinformation und falsche Heilsversprechen“ im Januar 2025 adressierte der Vortrag von Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW genau dieses Problem. Clausen kritisierte Regelungsdefizite bei der Höchstdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln und eine mangelnde Kontrolle der jährlich mehr als 10.000 neu auf den Markt kommenden Mittel.
Mehr Infos
NAKOS aktualisiert Themenliste "Seltene Erkrankungen"

Von A1-PI-Mangel bis Zytomegalievirus: Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) hat ihre Themenliste „Seltene Erkrankungen und Probleme – Betroffene suchen Betroffene“ aktualisiert. Sie umfasst in alphabetischer Reihenfolge rund 950 Stichworte zu bundesweiten Kontaktsuchen von Einzelpersonen nach Gleichbetroffenen. Darüber hinaus sind dort seltene Erkrankungen erfasst, zu denen Selbsthilfevereinigungen auf Bundesebene arbeiten. Die AOK-Gemeinschaft fördert die NAKOS seit 22 Jahren als wichtigen Akteur in der Selbsthilfelandschaft. Im Rahmen der Selbsthilfeförderung überwies die AOK-Gemeinschaft in diesem Zeitraum rund 1,5 Millionen Euro, um die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle zu unterstützen.
Mehr Infos
„AOK Mein Leben“-App erleichtert Zugang

Die „AOK Mein Leben“-App wird barrierefreundlicher. Neue Funktionen wie eine Vorlesefunktion, verbesserte Tastatursteuerung und optimierte Darstellung auf verschiedenen Endgeräten machen die Nutzung besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen einfacher. Auch der neue Desktop-Client steht früher als geplant zur Verfügung. Er bietet eine barrierearme und sichere Alternative zur mobilen App – ideal für ältere oder weniger technikaffine Nutzende.
Mehr Infos
Finanzpaket schafft Chancen für die Versorgung

Der Bundesrat hat dem 500-Milliarden-Finanzpaket und der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigung zugestimmt. Laut AOK-Vorständin Carola Reimann schafft das Raum für notwendige Investitionen in Infrastrukturprojekte und mehr Handlungsfähigkeit bei der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die neuen Gestaltungsspielräume müssten nun auch für das deutsche Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… genutzt werden, betonte sie. Dies betreffe auch die von der Länderkammer geforderte Modernisierung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs – insbesondere mit Blick auf vulnerable Gruppen wie chronisch Kranke.
Mehr Infos
Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Folgeerkrankungen von Übergewicht, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme, nehmen ihren Ursprung nicht selten bereits in Kindheit und Jugend durch ungesundes Essverhalten in der Familie. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte appelliert deshalb an die künftigen Koalitionspartner, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa ein striktes Werbeverbot für stark zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel. Auch Oliver Huizinga, Abteilungsleiter Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… im AOK-Bundesverband plädiert für eine Wende hin zu gesünderen Lebensverhältnissen.
Mehr Infos
Studie zu Attacken gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen

Beschäftigte im Gesundheitswesen werden bei ihrer Arbeit zunehmend beleidigt und bedroht. Eine vom NRW-Gesundheitsministerium in Auftrag gegebene Studie soll Basis für Handlungsempfehlungen werden, wie sich die Betroffenen besser schützen lassen. Auch Selbsthilfe-Aktive und -unterstützende sehen sich zunehmend mit menschen- und demokratiefeindlichen Tendenzen konfrontiert. Das belegen unter anderem die Ergebnisse einer Umfrage der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für die Selbsthilfe (NAKOS).
Mehr Infos
Stark gestiegene Arzneimittelkosten

Die Arzneimittelausgaben erhöhten sich nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) 2024 um rund fünf Milliarden. Die Verordnungsdaten zeigen etwa in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) einen deutlichen Kostenanstieg. Aufgrund der gestiegenen Bedeutung dieser Versorgungsform – unter anderem in der Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen – sind die Leistungsausgaben für Arzneimittel Nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel insbesondere Stoffe und… hier laut KV 45 um rund 30 Prozent beziehungsweise 723 Millionen Euro gestiegen.
Mehr Infos
Kluft zwischen arm und reich wird größer

Auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland hängen die Gesundheits- und Lebenschancen eng mit der sozialen Lage zusammen. Dass sich die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland seit Jahren weiter verstärkt, ist das Ergebnis einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… ), die auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin vorgestellt wurde. Demnach haben Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status nicht nur höhere Erkrankungsrisiken, sondern versterben auch durchschnittlich deutlich früher als jene mit hohem sozioökonomischem Status.
Mehr Infos
Gesundheitliche Bedarfe von Frauen stärken

Frauen engagieren sich in der Selbsthilfe in vielen Rollen: als Betroffene, Pflegende und Betreuerinnen von erkrankten Angehörigen. Dies verringert oft ihre Arbeitszeit und Freizeit – mit negativen Folgen für die eigene Gesundheit. Der AOK-Bundesverband fordert deshalb von der neuen Bundesregierung die besonderen Bedürfnisse von Frauen stärker zu berücksichtigen.
Mehr Infos
Mehr Klinikbehandlungen wegen Depression

Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2023 etwa 261.200 Menschen aufgrund depressiver Episoden oder wiederkehrender depressiver Störungen stationär in einem Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… behandelt. Umso wichtiger sind Selbsthilfeangebote, wie etwa die der Deutschen DepressionsLiga, die Betroffenen und ihren Angehörigen Mut machen.
Mehr Infos
Bündnis mahnt Sicherung der pflegerischen Versorgung an

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen appelliert das Bündnis für Gute Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… an CDU/CSU und SPD in den Sondierungsverhandlungen die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung nicht aus den Augen zu verlieren. Dafür braucht es stabile Finanzen in der Pflege, so die AOK-Gemeinschaft in ihrem Sofortprogramm.
Mehr Infos
Seltene Erkrankungen sichtbar machen

Am letzten Tag im Februar ist Rare Disease Day, der Tag der Seltenen Erkrankungen. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, sie leiden an einer von etwa 8.000 Seltenen Erkrankungen. Die Versorgung der Betroffenen ist oft schwierig, es mangelt am medizinischen Wissen und auch an Therapieoptionen.
Mehr Infos
PfiFf-Themenblätter informieren über sicheres Wohnen im Alter

Das Programm „PfiFf – Pflege in Familien fördern“ unterstützt An- und Zugehörige bei der häuslichen Pflege. Teil des Angebots sind nicht nur grundlegende Informationen, sondern auch praktisches Alltagswissen, das anhand von Pflegefilmen, Schulungen und Themenblättern vermittelt wird. So geben zum Beispiel die Themenblätter „Sicher Wohnen“ Tipps zur Gefahrenvermeidung in den eigenen vier Wänden.
Mehr Infos
Gesundheitswerbung im Netz: Vorsicht, Fake! – Selbsthilfe-Fachtagung

Unseriöse Gesundheitsangebote im Internet nehmen immer weiter zu. Auf der jährlichen Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes diskutierten Expertinnen und Experten aus Medien, Verbraucherschutz und Selbsthilfe über Strategien gegen gesundheitliche Desinformation und falsche Heilsversprechen im Netz.
Mehr Infos
Gesundheitswesen muss klimafreundlicher werden

Der Gesundheitssektor in Deutschland verursacht jährlich rund 70 Millionen Tonnen Klimagase – das entspricht etwa 5,2 Prozent der gesamten nationalen Emissionen. Das Gesundheitswesen produziert damit mehr Treibhausgasemissionen als der gesamte Luftverkehr in Deutschland. Wissenschaftler der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft (WSG) haben nun gefordert, Deutschlands Gesundheitssystem besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit dem Maßnahmenplan „Hitze und Gesundheit“ wollen sie das deutsche Gesundheitswesen – etwa mit klimafreundlichen Baumaßnahmen wie einer Fassadenbegrünung – kurzfristig klimafreundlicher werden.
Mehr Infos
Neuer G+G-Podcast beleuchtet Gesundheitspolitik

Im Podcast „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“ sprechen die Hosts Elena Gorgis und Ralf Breitgoff mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… , Medizin und Pflege über aktuelle Themen, die für die gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… relevant sind, und über künftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik. Den Auftakt macht Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Mehr Infos