InKONTAKT – Nachrichten aus der Selbsthilfe

InKONTAKT wird aktueller und digitaler: An dieser Stelle finden Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten aus der Selbsthilfe. Damit ersetzen wir den bislang im Drei-Monats-Rhythmus erschienenen PDF-Newsletter mit seinem Bundesteil und verschiedenen Regionalausgaben. Ältere Ausgaben finden Sie weiterhin im Newsletter-Archiv.

Foto: Offene Hände von einer Person, die in einem Stuhlkreis sitzt

Sie möchten per Newsletter automatisch über die neuesten Nachrichten aus der Selbsthilfe informiert werden? Dann melden Sie sich beim AOK-Newsletter für Presse und Politik an und wählen Sie als gewünschtes Thema "Selbsthilfe". Bei Interesse an weiteren Themen können Sie den Newsletter individuell zusammenstellen und auch die Häufigkeit des Newsletterversands bestimmen.

Forderungen aus der Selbsthilfe zur Bundestagswahl

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und die Deutsche Hauptstelle für Sucht (DHS) haben anlässlich der deutschen Bundestagswahl jeweils einen Forderungskatalog an die Politik veröffentlicht. So fordert die BAG Selbsthilfe etwa eine stärkere Patientenorientierung im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… und mehr Inklusion für Menschen mit einer Behinderung Nach der sozialrechtlichen Definition liegt eine Behinderung vor, wenn die körperlichen Funktionen,… . Die DHS hingegen setzt sich für eine konstruktive Sucht- und Drogenpolitik ein, unter anderem etwa durch Werbeverbote für legale Suchtmittel. Auch die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… hat die bevorstehende Wahl zum Anlass genommen, der Politik Vorschläge für ein effizienteres Gesundheitswesens zu machen.
Mehr Infos

Neues Institut für Prävention gegründet

Kurz vor der Wahl hat der Gesundheitsminister die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung umbenannt in das neue „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ (BIÖG). Mit der Umbenennung erhält die ehemalige BZgA einen neuen Aufgabenkatalog. Das BIÖG soll künftig die öffentliche Gesundheit stärker in den Fokus nehmen gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in allen Politikbereichen stärken. Die AOK begrüßt die Institutsgründung als wichtige Weichenstellung für die Zukunft.  
Mehr Infos

Videogames für die Gesundheit

Auf den ersten Blick hört es sich absurd an: Steven Mair arbeitet in einer schottischen Kinderklinik hauptberuflich als Zocker. Der „gamer in residence“ wird dafür bezahlt, mit Kindern Videospiele zu spielen. Im Interview mit der G+G hat der junge Mann erstaunlich gute Argumente parat, warum sein Gehaltsscheck eine gute Investition in die Gesundheit der kleinen Patienten ist.
Mehr Infos

Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten drängt auf Präventionswende

Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 setzt sich die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) in einem Sechs-Punkte-Plan für mehr Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Gesundheitsschutz ein. Das Wissenschaftsbündnis appelliert an die kommende Bundesregierung, klare und umfassende Präventionsmaßnahmen zu beschließen, um nichtübertragbaren Krankheiten effektiv vorzubeugen.
Mehr Infos

Kliniken fordern zusätzliche Investitionsmittel für Klima- und Hitzeschutz

Gut gedämmte Klinikbauten schützen nicht nur die Gesundheit der Patientinnen und Patienten, sondern mindern auch den Energieverbrauch. Die Krankenhäuser in Deutschland mahnen deshalb deutlich höhere Investitionen in den Klima- und Hitzeschutz an, um die Klimaneutralität der Kliniken voranzubringen.
Mehr Infos

Neue Projekte gegen Einsamkeit

Bewegung in der Gruppe für Menschen mit migrantischem Hintergrund und gezieltere Angebote für Personen über 60 Jahre: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im Rahmen der Strategie gegen Einsamkeit zwei neue Projekte ins Leben gerufen, die der Isolation entgegenwirken und das Miteinander stärken sollen.
Mehr Infos

Patientenrechte nachschärfen

Eine Ärztin und eine Patientin befinden sich in einem freundlichen Gespräch miteinander.

Muss ich über mögliche ärztliche Behandlungsfehler Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn eine medizinische Behandlung nicht nach den zum Zeitpunkt der… informiert werden? Habe ich bei ausgewählten operativen Eingriffen das Recht auf eine Zweitmeinung In ausländischen Versicherungssystemen muss teilweise vor bestimmten Leistungen wie Operationen oder… ? Antworten auf diese Fragen sowie wertvolle Tipps findet man in der neuen Patientenbroschüre „Wissenswertes für Patienten von Diagnosestellung bis Nachsorge“ des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Auch die AOK macht sich vor der Bundestagswahl erneut für das Thema Patientenrechte Patientenrechte erwachsen aus allen Regelungen, die dem Patientenschutz, der Patientenautonomie,… stark.
Mehr Infos

Krebsvorsorge wird vernachlässigt

Frau bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung

Immer mehr Menschen verzichten auf die ihnen gesetzlich zustehenden Krebsvorsorgeuntersuchungen. Ein Problem, dass nicht nur in Deutschland auftritt, wie die „Country Cancer Profiles 2025“ der EU-Kommission zeigen, die nun anlässlich des Weltkrebstages veröffentlicht wurden.
Mehr Infos

Widerspruchslösung als Signal der Solidarität

In einem OP-Saal steht ein Koffer für den Transport eines gespendeten Organs

Mehr als 8.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Es herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, wie sich die Zahl der Organspenden erhöhen ließe. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat sich nun klar positioniert und unterstützt die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende. Sie weist darauf hin, dass die Zahl der Organspenderinnen und -spender trotz langjähriger Aufklärungs- und Informationskampagnen auf vergleichsweise niedrigem Niveau stagniert.
Mehr Infos

Gesundheitswerbung im Netz: Vorsicht, Fake! – Selbsthilfe-Fachtagung

Unseriöse Gesundheitsangebote im Internet nehmen immer weiter zu.  Auf der jährlichen Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes diskutierten Expertinnen und Experten aus Medien, Verbraucherschutz und Selbsthilfe über Strategien gegen gesundheitliche Desinformation und falsche Heilsversprechen im Netz.   
Mehr Infos

Medikamente umweltgerecht entsorgen

Die Belastung der Umwelt durch Arzneistoffe ist ein wachsendes Problem. Auch chronisch Kranke sind immer mal wieder mit der Frage konfrontiert, wie man abgelaufene Mittel oder noch nicht abgelaufene Arzneimittelrestbestände nach einem Therapiewechsel umweltgerecht entsorgt. Das Umweltbundesamt will nun mit einer Informationskampagne die falsche Entsorgung von Arzneimitteln eindämmen. So bietet etwa das neue Internetportal „Humanarzneimittel und Umwelt“ Informationen und Empfehlungen für pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie Verbraucherinnen und Verbraucher.
Mehr Infos

Gesundheitswesen muss klimafreundlicher werden

Der Gesundheitssektor in Deutschland verursacht jährlich rund 70 Millionen Tonnen Klimagase – das entspricht etwa 5,2 Prozent der gesamten nationalen Emissionen. Das Gesundheitswesen produziert damit mehr Treibhausgasemissionen als der gesamte Luftverkehr in Deutschland. Wissenschaftler der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft (WSG) haben nun gefordert, Deutschlands Gesundheitssystem besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit dem Maßnahmenplan „Hitze und Gesundheit“ wollen sie das deutsche Gesundheitswesen – etwa mit klimafreundlichen Baumaßnahmen wie einer Fassadenbegrünung – kurzfristig klimafreundlicher werden. 
Mehr Infos

Unterstützung für Alleinerziehende mit beeinträchtigten Kindern

Besonders Allein- oder Getrennterziehende mit beeinträchtigten Kindern haben neben finanziellen Nachteilen häufiger gesundheitliche Probleme als andere Familien. Das ist ein Ergebnis des Zehnten Familienberichts, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus kürzlich vorgestellt hat. Umso wichtiger sind gezielte Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Mehr Infos

Neuer G+G-Podcast beleuchtet Gesundheitspolitik

Im Podcast „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“ sprechen die Hosts Elena Gorgis und Ralf Breitgoff mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… , Medizin und Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… über aktuelle Themen, die für die gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… relevant sind, und über künftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik. Den Auftakt macht Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Mehr Infos

Barrierefreier Handlungsleitfaden zur „ePA für alle“

Mit der Kampagne„Keine Panik!“ gibt die BAG Selbsthilfe Patientinnen und Patienten grundlegende Informationen rund um die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… an die Hand. Teil des Angebots ist ein Handlungsleitfaden, der über die Funktionsweise, Inhalte sowie Nutzung der ePA Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… aufklärt. Thematisiert werden auch die Datensicherheit und die Opt-Out-Option.
Mehr Infos

Die gesundheitspolitischen Pläne der Parteien

Die AOK-Gemeinschaft hat angesichts der Bundestagswahl am 23. Februar Vorschläge für eine nachhaltige Gesundheitspolitik vorgelegt. Begleitend hat das Magazin "Gesundheit und Gesellschaft" (G+G) geschaut, welche gesundheitspolitischen Themen die Parteien in ihre Wahlprogramme aufgenommen haben.
Mehr Infos   

Podcast über Junge Selbsthilfe im ländlichen Raum

Im Podcast „Lebensmutig“ kommen seit fast zwei Jahren Menschen zu Wort, die ganz persönliche Erfahrungen im Bereich der Jungen Selbsthilfe gemacht haben und bereit sind, darüber zu sprechen. Der von der NAKOS produzierte Podcast für die Junge Selbsthilfe beschäftigt sich in seiner achten Folge mit dem Thema „Junge Selbsthilfe im ländlichen Raum“.
Mehr Infos

Krankenkassen lehnen Karenztag ab

Angesichts hoher Krankenstände haben deutsche Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter die Politik aufgefordert, einen sogenannten Karenztag einzuführen. Demzufolge würde im Falle einer Krankmeldung für den ersten Krankheitstag die Lohnfortzahlung entfallen. Die Krankenkassen halten von dieser Idee wenig – und haben für die Unternehmen einen Gegenvorschlag.
Mehr Infos

 

Den steigenden Eigenanteilen in der Pflege begegnen

Foto eines alten Mannes, der mit einem sorgenvollen Gesicht Berechnungen anstellt.

Laut einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK sind die Eigenanteile für einen Heimplatz mittlerweile auf über 2.400 Euro gestiegen. Damit setzt sich ein Aufwärtstrend fort, der nach Ideen für eine zukunftsfeste Pflege ruft.
Mehr Infos

Neuerungen in der Pflege ab Januar 2025

Foto einer Pflegerin, die sich mit Tablet zu einer alten Frau im Rollstuhl herunterbeugt und ihr etwas erklärt.

Mit dem Jahreswechsel treten in der Pflege zahlreiche Änderungen in Kraft. Ab dem 1. Januar 2025 erhöhen sich unter anderem verschiedene Pflegeleistungen, darunter das Pflegegeld und die Beiträge für Pflegesachleistungen Pflegebedürftige der  Pflegegrade 2 bis 5 haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Sachleistungen… . Zudem gibt es mehr Unterstützung in der vollstationären Pflege und im häuslichen Bereich.
Mehr Infos

Dokumentarfilm „Expedition Depression“ ab jetzt barrierefrei

Foto einer jungen Frau, die depressiv auf dem Sofa sitzt

Das Roadmovie erzählt die Geschichte von fünf jungen Erwachsenen, die auf den Spuren ihrer Depression durch Deutschland reisen. In der kostenfreien Greta-App finden Interessierte nun zwei barrierefreie Versionen: eine Fassung mit Untertiteln für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen sowie eine mit Audiodeskription für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Eine Version in Gebärdensprache ist in Planung.
Mehr Infos

„Stummer Hilfeschrei“: Film informiert über Depression

Foto eines Mannes in einer orangenen Kapuzenjacke, der verzweifelt in einem Park sitzt

Die Selbsthilfegruppe SemiCoolon informiert in einem online kostenlos verfügbaren Film über die psychische Erkrankung und motiviert dazu, sich Hilfe zu suchen. Dem Projekt geht es darum, die Depression aus der Tabuzone zu holen und Betroffenen Mut zu machen. Ein begleitender Podcast beschäftigt sich mit weiteren seelischen Herausforderungen.
Mehr Infos

Klimawandel bedroht unsere Gesundheit

Ein Fluß ist über seine Ufer getreten und hat große Teile der Landschaft und einer Ortschaft meterhoch unter Wasser gesetzt.

Der „Lancet Countdown-Bericht zu Klimawandel und Gesundheit 2024“ verdeutlicht, dass die negativen Auswirkungen der Klimakrise weltweit ein beispielloses Ausmaß erreicht haben – insbesondere mit Blick auf unsere Gesundheit.
Mehr Infos

Lebensmutig-Podcast zum Thema Schüchternheit

Foto einer schüchternen Person im Vordergrund, die verzweifelt aussieht. Im Hintergrund lacht eine Jugendgruppe

Der Lebensmutig-Podcast beschäftigt sich mit der Jungen Selbsthilfe und ihren Themen. In der Folge #07 mit dem Titel „Ich bin nicht nur schüchtern“ sprechen die „Mutsammerlin“ und „Blue“ über soziale Ängste, geben Tipps für den Alltag und machen Mut.
Mehr Infos

Stiftungspreis „Parkinson und Sport” verliehen

Bild einer älteren Frau, die zusammen mit anderen Senioren Gymnastik macht

Bewegung kann die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson steigern. Dies haben zwei Projekte aus Wissenschaft und Praxis gezeigt, die dafür den mit 5.000 Euro dotierten Stiftungspreis „Parkinson und Sport“ der Hilde-Ulrichs-Stiftung erhielten.
Mehr Infos

Hilfreiches Nachschlagewerk für die Selbsthilfe

Von „Aktivgruppe“ bis „Zweckbetrieb“ – Im Selbsthilfe-Lexikon der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) werden wichtige Begriffe aus der Selbsthilfe-Welt kurz und leicht verständlich im Lexikonstil erklärt. Das NAKOS-Fachportal "Selbsthilfe unterstützen" bietet zudem viele weitere wichtige Infos für die Selbsthilfe, etwa zur Gruppengrünung oder zur Netzwerkarbeit.
Mehr Infos 

Wie sich die AOK im Bereich Selbsthilfe engagiert

19.01.2024