Unterstützung für Alleinerziehende mit beeinträchtigten Kindern

Besonders Allein- oder Getrennterziehende mit beeinträchtigten Kindern haben neben finanziellen Nachteilen häufiger gesundheitliche Probleme als Paarfamilien. Das hat der Zehnte Familienbericht des Bundesfamilienministeriums ergeben. Umso wichtiger sind gezielte Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2023 insgesamt 1,69 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern im Haushalt. Das macht einen Anteil von 20 Prozent aller Familienformen aus. Familien wie diese sind in mehrfacher Hinsicht vulnerabel – das zeigt aktuell der Zehnte Familienbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zum Thema „Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen“. Denn zum einen verfügen allein- und getrennterziehende Eltern häufig über geringere materielle Ressourcen als Eltern in Paarhaushalten, zum anderen sind sie öfter gesundheitlich und psychisch belastet. So leiden unter anderem alleinerziehende Mütter vermehrt unter Stress, Depressionen und einem schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand.

Eltern mit beeinträchtigen Kindern besonders belastet

Im Jahr 2019 hatten zehn bzw. elf Prozent der Kinder in Haushalten mit alleinlebenden Frauen oder in Stiefvaterfamilien eine Beeinträchtigung, so der Bericht. In Kernfamilien waren es nur sechs Prozent. Allein- und getrennterziehende Eltern mit beeinträchtigten Kindern sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Das machte bereits 2014 die von der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… unterstützte Kindernetzwerk-Studie „Familie im Fokus: Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland“ deutlich.

Denn eine chronische Erkrankung Unter einer chronischen Erkrankung versteht man eine länger andauernde, schwer heilbare Krankheit.… oder Behinderung Nach der sozialrechtlichen Definition liegt eine Behinderung vor, wenn die körperlichen Funktionen,… von einem oder mehreren Kinder geht oft mit einem erhöhten Versorgungs- und Pflegebedarf einher, der sich wiederum besonders bei Alleinerziehenden negativ auf die Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf auswirken kann. Neben einer häufig schwierigen wirtschaftlichen Lage, leidet dabei oft auch die Gesundheit, etwa durch Stress und andere psychische Belastungen.

Hilfsangebote sollen ausgeweitet werden

Die unabhängige Sachverständigenkommission, die den Bericht verfasst hat, empfiehlt deshalb, an geeigneter Stelle – zum Beispiel in einem qualitätsgeprüften Online-Portal – Hilfs- und Unterstützungsangebote für Betroffene zu bündeln sowie individuelle Beratungen auszuweiten.

Ab 2028 soll dafür die Zuständigkeit für alle Kinder und Jugendlichen, ob mit oder ohne Behinderung, unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe gebündelt werden – so ein vom Kabinett am 27. November 2024 beschlossener Gesetzesentwurf. Dies soll unter anderem auch helfen, besser auf die spezifischen Bedürfnissen von allein- und getrennterziehenden Eltern mit behinderten oder chronisch kranken Kindern einzugehen. Hierfür gibt es bereits seit 2024 sogenannte Verfahrenslotsen, die den Familien helfen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Wie es mit der weiteren Umsetzung dieser Pläne vorangeht, wird sich nach den bevorstehenden Bundestagswahlen zeigen.

Zusätzlich bietet die Website wege-zur-pflege.de des BMFSFJ Informationen für Berufstätige, die pflegebedürftige Kinder oder Erwachsene betreuen. Sie informiert über gesetzliche Regelungen wie das Pflegezeit Die 2008 mit dem Pflegezeitgesetz eingeführte Pflegezeit ermöglicht es Beschäftigten, sich für… - und Familienpflegezeitgesetz, enthält Checklisten, Musterformulare, einen Darlehensrechner und verweist auf Selbsthilfeangebote.