Gesundheitliche Bedarfe von Frauen stärken

Frauen engagieren sich in der Selbsthilfe in vielen Rollen: als Betroffene, Pflegende und Betreuerinnen von erkrankten Angehörigen. Dies verringert oft ihre Arbeitszeit und Freizeit – mit negativen Folgen für die eigene Gesundheit. Der AOK-Bundesverband fordert deshalb von der neuen Bundesregierung die besonderen Bedürfnisse von Frauen stärker zu berücksichtigen.

Foto einer jungen Frau, bei der eine Ärztin den Blutdruck misst
In der Gesundheitsversorgung ist es entscheidend, geschlechtsspezifische Unterschiede zu berücksichtigen.

Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend investieren Frauen im Durchschnitt 44,3 Prozent mehr Zeit in unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Dieser sogenannte „Gender Care Gap“ geht oft mit geringeren Karrierechancen und zusätzlichen gesundheitlichen Belastungen einher. Vor allem pflegende Angehörige stehen vor dem Spagat, familiäre Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… , Beruf und eigene Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen – oft ohne ausreichende Unterstützung.

Fokus auf Gesundheit und Pflege

Vor diesem Hintergrund mahnt Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverbandes, die Parteien der Union und SPD an, während der Sondierungs- und Koalitionsgespräche „Gesundheit und Pflege zu priorisieren und die Bedarfe der Frauen mitzudenken“. Diese Forderung gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des niedrigen Frauenanteils im neuen Bundestag an Bedeutung, der mit 32,4 Prozent deutlich hinter dem der Männer mit 67,6 Prozent zurückbleibt.

Gerade für Frauen sind gesundheitspolitische Themen von besonderer Relevanz: Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK zur Bundestagswahl stuften 56 Prozent der befragten Frauen Gesundheit und Pflege als zentrale Handlungsfelder für die kommende Regierung ein. Zudem bewerteten sie Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Pflege, eine bessere ärztliche Versorgung in strukturschwachen Regionen und verbesserte Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… als vordringlicher als Männer.

Selbsthilfe stärkt Frauengesundheit

Angesichts dieser Herausforderungen spielt auch die Selbsthilfe eine entscheidende Rolle für Frauen. Sie bietet Orientierung im komplexen Gesundheitssystem, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und fördert den Austausch mit anderen Betroffenen. Frauenspezifische Selbsthilfe-Angebote benennt unter anderem das Frauengesundheitsportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Ein digitales Selbsthilfe-Angebot der AOK ist der Familiencoach Pflege. Er unterstützt pflegende Angehörige mit praxisnahen Informationen, Anleitungen und psychologischer Begleitung. Der Coach hilft dabei, den Pflegealltag besser zu bewältigen, Stress zu reduzieren und die eigene Gesundheit im Blick zu behalten.