Patientenrechte nachschärfen

Muss ich über mögliche ärztliche Behandlungsfehler informiert werden? Habe ich bei ausgewählten operativen Eingriffen das Recht auf eine Zweitmeinung? Antworten auf diese Fragen sowie wertvolle Tipps gibt es in der neuen Patientenbroschüre „Wissenswertes für Patienten von Diagnosestellung bis Nachsorge“ des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Auch die AOK macht sich vor der Bundestagswahl erneut für das Thema Patientenrechte stark.

Eine Ärztin und eine Patientin befinden sich in einem freundlichen Gespräch

„Patientenrechte gehen jeden etwas an“, so BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. Es sei wichtig, im Falle von Krankheit wird in der Medizin als Abweichung von Gesundheit oder Wohlbefinden verstanden. Allerdings stößt die… , Pflegebedürftigkeit Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) vom 27. November 2015 wurde der Begriff der… oder Behinderung Nach der sozialrechtlichen Definition liegt eine Behinderung vor, wenn die körperlichen Funktionen,… zu wissen, wie man sich selbst in den Behandlungsprozess einbringen könne. Ziel der BPI-Broschüre ist es, praxisbezogen über Unterstützungsmöglichkeiten und Patientenrechte Patientenrechte erwachsen aus allen Regelungen, die dem Patientenschutz, der Patientenautonomie,… zu informieren, damit Patientinnen und Patienten im Behandlungsprozess auf Augenhöhe mitreden können.  "Interessierte Leserinnen und Leser erfahren beispielsweise in der Broschüre, welche Arzneimittelkosten oder Apps übernommen werden, wozu ein Medikationsplan Patientinnen und Patieten, die drei oder mehr Arzneimittel anwenden, haben seit 2016 einen Anspruch… dient und warum die Telemedizin sehr hilfreich sein kann“, so Joachimsen. Der Ratgeber des BPI solle Patientinnen und Patienten in einer schwierigen gesundheitlichen Situation Unterstützung geben, und sie auf ihrem Weg von Diagnosestellung über die Behandlung und Therapie bis hin zur Nachsorge begleiten. 

AOK fordert Nachbesserung bei den Patientenrechten

Patientenrechte sind in Deutschland im fünften Sozialgesetzbuch Das Sozialgesetzbuch (SGB) fasst die wichtigsten Sozialgesetze zusammen und soll „zur Verwirklichung… und seit 2013 im Patientenrechtegesetz geregelt. Damit wollte der Gesetzgeber zur Unterstützung der Patientinnen und Patienten genauer definieren, welche Rechte und Pflichte Ärzte im Behandlungsprozess haben und wie mit Fehlern bei Diagnose und Behandlung umgegangen werden muss. Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Gemeinschaft fordert bereits seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes gesetzliche Nachbesserungen. „Schon beim Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2013 war klar, dass dieses Gesetz nur ein erster Schritt hin zu mehr Transparenz, Rechtssicherheit und Stärkung der Rechte der Patientinnen und Patienten sein konnte. Trotz anderslautender Versprechungen im Koalitionsvertrag der Ampel und zahlreicher Beteuerungen lässt das dringend erforderliche Patientenrechtegesetz 2.0 weiter auf sich warten", sagt Carola Reimann, Vorstandsvorsitze des AOK-Bundesverbandes.