3. Dezember: Tag der Menschen mit Behinderungen
Integration und gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung – das ist eines der Ziele der Vereinten Nationen mit diesem Aktionstag.
Die Vereinten Nationen (UN) haben 1992 den 3. Dezember zum alljährlichen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ausgerufen. Dieser Tag wird weltweit für Aktionen genutzt, um die volle Teilnahme und Gleichstellung behinderter Menschen zu erreichen.
Zum Jahresende 2023 lebten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, das waren 9,3 Prozent der Gesamtbevölkerung und rund 67.000 oder 0,9 Prozent mehr als zum Jahresende 2021.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) plädiert dafür, behinderte Menschen mit ihren Problemen nicht alleine zu lassen, die Integration behinderter Menschen sei vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Weitere Informationen zum Thema Menschen mit Behinderungen gibt es beim Regionalen Informationenszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC) und beim Deutschen Behindertenrat.