Fachportal für Leistungserbringer

Priscus-Liste: potenziell ungeeignete Arzneimittel für ältere Menschen

Ältere Menschen bekommen häufig besonders viele Arzneimittel verschrieben. Die Priscus-Liste unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Patientinnen und Patienten zu verhindern.

Die Priscus-2.0-Liste für den Schreibtisch

Eine kompakte Zusammenfassung der Priscus-2.0-Wirkstoffe finden Ärztinnen und Ärzte in der Priscus-Tischvorlage als PDF.

Download der Priscus-Liste Kurzfassung
Hände nehmen Arzneimittel aus einer Schublade (Symbolbild)
AOK Gemeinschaft

PIM-Liste: Arzneimittel für Menschen ab 65

Um Ärzte dabei zu unterstützen, die Therapiesicherheit für ihre älteren und multimorbiden Patienten zu erhöhen, haben Forscher Arzneimittel identifiziert, die für Menschen ab 65 Jahren als potenziell ungeeignet einzustufen sind.

Ältere Menschen sind häufig von mehreren chronischen Erkrankungen betroffen und nehmen daher eine Vielzahl von Arzneimitteln ein. Zugleich bauen Leber und Niere die Arzneistoffe im Alter langsamer ab. Dadurch reagieren Senioren empfindlicher und sind anfälliger für unerwünschte Arzneimittelwirkungen.

Forschende haben bestimmte Arzneimittelidentifiziert, die für Menschen ab 65 Jahren potenziell inadäquat sind. Diese potenziell inadäquate Medikation wird als PIM abgekürzt. Die Einnahme solcher potenziell ungeeigneten Wirkstoffe kann das Risiko für Krankenhauseinweisungen erhöhen.

Was ist die Priscus-Liste?

Für die Priscus-Liste haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Arzneistoffe ausgewählt, die erstens relativ häufig verordnet werden und zweitens ein mögliches Risikopotenzial für ältere Menschen bergen. Der Name „Priscus“ leitet sich vom lateinischen Wort für „alt“, „altehrwürdig“ ab.

Grundlage für die Priscus-Liste waren internationalen Literaturrecherchen, die Sondierung des deutschen Marktes sowie die Bewertung von Fachleuten aus den unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen.

Die Priscus-Liste nennt beispielsweise Arzneimittel, die das Sturzrisiko erhöhen oder die Wahrnehmung beeinträchtigen können. Bei altersbedingter Osteoporose etwa können Stürze leicht zu einem Knochenbruch führen – eine Konsequenz, die bei jüngeren Menschen in dieser Ausprägung nicht zu erwarten wäre.

Hinweise für die Behandlung

Die Forschenden haben sich aber nicht nur auf eine einfache Aufzählung von Wirkstoffnamen beschränkt, sondern auch die Anwendbarkeit in der ärztlichen Praxis analysiert. So enthält die Liste Hinweise auf Begleiterkrankungen, die die Gefahr beim Einsatz eines Wirkstoffs besonders erhöht. Zu jeder der aufgeführten Substanzen werden darüber hinaus Therapiealternativen genannt. Dabei werden auch nicht medikamentöse Optionen berücksichtigt.

Schließlich enthält die Priscus-Liste konkrete Maßnahmen, die es Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, das Risiko zu begrenzen, wenn sich die Anwendung eines Arzneimittels im Einzelfall doch nicht vermeiden lassen sollte. Hierzu gehören beispielsweise regelmäßige Kontrollen der Leber- oder der Nierenfunktion, Verringerung der Dosierung oder Beschränkung der Therapiedauer.

Priscus 2.0: 177 Wirkstoffe

Die Priscus-Liste ist erstmals 2010 mit zunächst 83 Wirkstoffen aus 18 Wirkstoffgruppen veröffentlicht worden. Im Jahr 2022 erfolgte mit der Version 2.0 eine Aktualisierung und Erweiterung der Liste. Nun enthält sie eine Übersicht über 177 Wirkstoffe, die bei der Arzneimitteltherapie älterer und multimorbider Menschen nicht oder nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden sollten.

Zudem machen die Fachleute für einige Wirkstoffe auch Angaben zu Therapiedauer oder Dosisobergrenze. So erhalten Ärztinnen und Ärzte einen Überblick dazu, unter welchen Bedingungen diese Arzneimittel potenziell inadäquat sind.

Wichtig: Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Ärztinnen und Ärzte ersetzt sie auch nicht die individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung.

Download der Priscus-Liste

Zur kompletten Priscus-Liste

Medikationsplan für ältere und multimorbide Patienten

Weiterführende Informationen

Sie sehen regionale Inhalte der AOK Niedersachsen

PRISCUS-Liste 2.0 – Was ist neu?

Mit 177 Wirkstoffen ist die neue PRISCUS-Liste mehr als doppelt so umfangreich wie die ursprüngliche PRISCUS-Liste. Als potentiell inadäquate Medikation im Alter (PIM) werden nun auch Protonenpumpenhemmer ab einer Verordnungsdauer von acht Wochen wie auch die selektiven Cox-2-Hemmer gelistet.

Teilweise wurde nicht mehr die Wirkstoffklasse insgesamt betrachtet, sondern nach einzelnen Stoffen differenziert. Risperidon sollte beispielsweise maximal sechs Wochen verordnet werden, Ibuprofen nicht höher als 1200 mg/Tag.

AOK-Verordnungsdaten: Welche PIM kommen häufig zum Einsatz?

Die folgenden fünf Wirkstoffgruppen machen ca. 80 Prozent der verordneten Tagesdosen aller PIM-Verordnungen aus:

  1. Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
  2. Antihypertensiva
  3. Psychoanaleptika
  4. Antiphlogistika und Antirheumatika
  5. Psycholeptika (z. B. Antipsychotika, Anxiolytika und Schlafmittel).

Die PRISCUS-Liste in der Praxis

Weitere Informationen

Mehr Informationen zur PRISCUS-Liste und deren Aktualisierung sowie die Liste selbst sind auf der Webseite zu PRISCUS 2.0 zu finden.

Eine genauere Analyse von Verordnungsdaten mit Blick auf die Arzneimittelversorgung Älterer findet sich in der aktuellen Ausgabe des Arzneimittel-Kompass 2022.  

Bei Interesse an einer individuellen PharmPRO-Beratung wenden Sie sich gern an Ihre KVN-Bezirksstelle oder beauftragen Sie uns mit der Organisation. Über unser Portal für Gesundheitspartner können Sie uns Ihren Beratungswunsch direkt online mitteilen.

Priscus-Liste 2.0
AOK Praxis-Talk Folge 24

Kontakt zu Ihrer AOK Niedersachsen

Ansprechpartner finden

Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.

Zur Ansprechpartnersuche

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Kontaktangeboten