Besondere Betreuung Versicherter mit chronischer Herzinsuffizienz in Hausarztzentrierter Versorgung

Ein Versorgungsprojekt der AOK Sachsen-Anhalt

Wer sind die Partner/Träger/Initiatoren des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Sachsen-Anhalt, Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e. V. (HÄV) unter Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA)

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Erhalt und Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) im häuslichen Wohn­umfeld mittels engmaschiger Betreuung durch nicht-ärztlicher Praxisassistentin (VERAH) aus der regionalen Hausarztpraxis.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Durch ein auf Patienten mit Herzinsuffizienz spezialisiertes Betreuungskonzept (u.  a. Telefonmonitoring, Hausbesuch, Patienten-
Schulungen und unterstützend durch ein Patiententagebuch) sollen Patienten für ihre Erkrankungen sensibilisiert und so Notfall­situationen frühzeitig erkannt sowie Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

Was haben die Versicherten davon?

Die Betreuung durch die nicht-ärztliche Praxisassistentin (VERAH) stärkt darüber hinaus die Gesundheitskompetenz der Patienten, so dass diese im Umgang mit dieser chronischen Erkrankung besser geschult sind und auch langfristig in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Finanzierung, Infoflyer zum Thema Herzinsuffizienz und Bereitstellung eines Patienten-Tagebuchs und Verwaltung

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Sachsen-Anhalt

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

4.546 Patienten aus 165 Arztpraxen.

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Juli 2014 - Dezember 2021 (vorerst)

Alle Versorgungsprojekte im Überblick