Abmeldung von Beschäftigten

Seite 3/7: Abmeldung von Beschäftigten
Bei Ende einer Beschäftigung oder einem Statuswechsel der oder des Beschäftigten melden Arbeitgeber die Person ab.
Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 4

Schlüsselzahlen bei Abmeldungen

MeldegrundSchlüssel
Ende der Beschäftigung30
Krankenkassenwechsel31
Beitragsgruppenwechsel32
Sonstige Gründe33
Ende des Fortbestehens eines sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses nach § 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV34
Arbeitskampf von länger als einem Monat35
Wechsel des Entgeltabrechnungssystems (optional)36
Gleichzeitige An- und Abmeldung wegen Ende der Beschäftigung40
Tod49

Abmeldung von Beschäftigten

Der Arbeitgeber muss Beschäftigte bei Beendigung der versicherungspflichtigen oder geringfügigen Beschäftigung bei der zuständigen Krankenkasse abmelden. Aber auch ein Statuswechsel der oder des Beschäftigten kann eine Meldung auslösen.

Bei den Abmeldungen gibt es Abgabegründe, die nicht das Ende des Beschäftigungsverhältnisses bedeuten, sondern andere Gründe anzeigen. Während der Abgabegrund 30 das echte Ende eines Beschäftigungsverhältnisses bedeutet und auch das Ende der Mitgliedschaft aufgrund der Beschäftigung zum Beispiel in der Krankenversicherung nach sich zieht, erwarten die Systeme bei anderen Gründen in der Regel eine Wiederanmeldung mit den Abgabegründen 11 bis 13. 

Allerdings kommt es in der Praxis vor, dass Änderungen, die korrekt mit den Abgabegründen 31 bis 36 gemeldet werden müssten, stattdessen mit 30 gemeldet werden. Da die entsprechenden EDV-Programme dadurch keine Wiederanmeldung erwarten, entsteht unmittelbar Klärungsbedarf. Dies kann zu Problemen bei einem laufenden Krankengeldbezug oder bei der Mitgliedschaft zur Krankenversicherung einer oder eines Beschäftigten führen. Die Meldung muss unverzüglich korrigiert werden.

Beispiel: Meldung zum Statuswechsel

Thorben Frank ist seit Jahren bei der Stadtverwaltung beschäftigt. Mit Wirkung zum 1.2.2024 wird er verbeamtet und ist von diesem Zeitpunkt an versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Es erfolgt eine Abmeldung zum 31.1.2024 mit dem Meldegrund „30“ und dem beitragspflichtigen Entgelt (sechsstellige Angabe).

Fällt die Versicherungspflicht nur in einem Versicherungszweig weg, handelt es sich um eine Änderung im Beschäftigungs- beziehungsweise Versicherungsverhältnis (zum Beispiel Wegfall der Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung bei Erreichen der Regelaltersgrenze). In diesen Fällen sind sowohl eine Abmeldung (Ende des alten Tatbestands) als auch eine Anmeldung (Beginn des neuen Tatbestands) zu erstatten.

Beitragspflichtiges Bruttoarbeitsentgelt melden

Es ist das Bruttoarbeitsentgelt anzugeben, für das in dem gemeldeten Zeitraum Beiträge oder Beitragsanteile entrichtet wurden oder zu entrichten waren. Das beitragspflichtige Bruttoarbeitsentgelt wird in Euro-Beträgen ohne Cent bescheinigt, wobei angefallene Cent-Beträge bis einschließlich 49 nach unten und ab 50 nach oben auf volle Euro-Beträge gerundet werden. 

Das Arbeitsentgelt ist grundsätzlich mit sechs Stellen anzugeben, wobei gegebenenfalls die ersten Stellen durch eine Null oder Nullen zu belegen sind. Bei versicherungsfreien kurzfristig Beschäftigten ist in den Abmeldungen beim beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelt für die Sozialversicherung weiterhin „000000“ einzutragen

Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung darf bei der Bescheinigung des Arbeitsentgelts nicht überschritten werden. Bei der Bescheinigung des Arbeitsentgelts ist darauf zu achten, dass die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung – auch in einzelnen Entgeltabrechnungsperioden – nicht überschritten wird. Dem Bruttoarbeitsentgelt ist gegebenenfalls der noch nicht gemeldete beitragspflichtige Betrag einer Einmalzahlung hinzuzurechnen.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 17.02.2025

Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 4
Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema

Aktuelles

  • Online-Seminar Sonderfälle im DEÜV-Meldeverfahren: Eine Frau blickt lächelnd auf ihren Rechner
    28.01.2025 | Online-Seminar

    Sonderfälle im DEÜV-Meldeverfahren

    Tipps für Arbeitgeber bei besonderen Meldegründen im DEÜV-Meldeverfahren, zeigt das Online-Seminar der AOK.
  • Märzklausel: Zwei Frauen im Gespräch.
    19.02.2025 | Newsletter Ausgabe 02/2025

    Märzklausel beachten

    Bei Einmalzahlungen im ersten Quartal kann die Märzklausel für SV-Beiträge eine Rolle spielen. So funktioniert die Berechnung.
  • Mein AOK Arbeitgeberservice: Menschen im Büro
    13.01.2025 | Mein AOK Arbeitgeberservice

    Neue Funktionen

    Die Online-Geschäftsstelle bietet jetzt den Überblick über alle Beschäftigten und die aktuellen Kontostände.

Kontakt zur AOK PLUS

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.