Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

Hierher kommt der Kurztext!

Thema

Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

Frauen genießen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung einen besonderen Schutz, der im Mutterschutzgesetz (MuSchG) geregelt ist. Mit dem Ausgleichsverfahren (U2) sollen die finanziellen Belastungen, die Arbeitgebern durch die Schwangerschaft und Mutterschaft ihrer Arbeitnehmerinnen entstehen, minimiert werden.

Aktuelles

  • Märzklausel: Zwei Frauen im Gespräch.
    19.02.2025 | Newsletter Ausgabe 02/2025

    Märzklausel beachten

    Bei Einmalzahlungen im ersten Quartal kann die Märzklausel für SV-Beiträge eine Rolle spielen. So funktioniert die Berechnung.
  • Online-Seminar Arbeitsunfähigkeit und Datenaustausch Krankengeld: Ein Patient mit Gehhilfen läuft durch  einen Krankenhausflur
    07.02.2025 | Online-Seminar

    Entgeltfortzahlung und Ausgleichsverfahren U1 und U2

    Das Online-Seminar vermittelt sozialversicherungsrechtliche Grundlagen bei einer Arbeitsunfähigkeit und Mutterschutz.
  • Online-Seminare: Zwei Männer mit einem Flipchart
    13.01.2025 | Breites Themenspektrum

    Online-Seminare 2025

    Die kostenlosen Online-Seminare der AOK liefern praxisnahes Fachwissen für Arbeitgeber und Führungskräfte.
Weiteres zum Thema

Aktuelle Veranstaltungen der AOK PLUS

Hier finden Sie passende Veranstaltungen zum Thema Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

E-Paper Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

Wer Mitarbeiterinnen beschäftigt, die schwanger sind oder ein Kind bekommen haben, muss die Rechte der Mütter und die Arbeitgeberpflichten kennen und berücksichtigen. Das E-Paper informiert darüber umfassend.

Cover gesundes unternehmen – Fachinformationen für Arbeitgeber 2025 – Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

Passende Tools der AOK PLUS

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Mutterschutz und Ausgleichsverfahren

Haushaltsscheckverfahren bei Minijobs in Privathaushalten

Private Arbeitgeber haben ihre Haushaltshilfe mit dem Haushaltsscheck bei der Minijob-Zentrale zur Sozialversicherung anzumelden. Sie zahlen geringere Pauschalbeiträge als bei gewerblichen Minijobs.

Mehr erfahren
Mehrfachbeschäftigungen bei Minijobs

Übt ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin mehrere geringfügige Beschäftigungen zeitgleich aus, kann es zu einem Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze kommen. Das kann Auswirkungen auf alle Zweige der Sozialversicherung haben.

Mehr erfahren
Kurzfristige Beschäftigung

Eine kurzfristige Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei. Es gelten die Zeitgrenzen von drei Monaten oder 70 Arbeitstagen im Kalenderjahr.

Mehr erfahren

Kontakt zur AOK PLUS

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.