Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
§ 45 PflAPrV
§ 45 PflAPrV, Inhalt und Durchführung der Kenntnisprüfung nach § 40 Absatz 3 Satz 2 PflBG
(1) 1 In der Kenntnisprüfung hat die zu prüfende Person nachzuweisen, dass sie über die Kompetenzen verfügt, die zur Ausübung des Berufs der Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns, des Berufs der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers oder des Berufs der Altenpflegerin oder des Altenpflegers erforderlich sind. 2 Die Kenntnisprüfung umfasst einen mündlichen und einen praktischen Teil. 3 Sie ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die zu prüfende Person beide Prüfungsteile bestanden hat. 4 Die Länder können für mehrere zu prüfende Personen einheitliche Kenntnisprüfungen durchführen. 5 Gegenstand der Kenntnisprüfung sind:
- 1. bei Personen, die eine Erlaubnis nach § 1 PflBG beantragen, die Kompetenzbereiche I bis V der Anlage 2,
- 2. bei Personen, die eine Erlaubnis nach § 58 Absatz 1 PflBG beantragen, die Kompetenzbereiche I bis V der Anlage 3,
- 3. bei Personen, die eine Erlaubnis nach § 58 Absatz 2 PflBG beantragen, die Kompetenzbereiche I bis V der Anlage 4.
Nummer 1 geändert durch G vom 12. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359).
Satz 4 eingefügt durch G vom 12. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359), bisheriger Satz 4 wurde Satz 5.
(2) 1 Im mündlichen Teil der Prüfung ist eine komplexe Aufgabenstellung zu bearbeiten, die Anforderungen aus mindestens 3 verschiedenen Kompetenzbereichen enthält. 2 Die Prüfungsaufgabe besteht in der Bearbeitung einer Fallsituation aus einem anderen Versorgungskontext als dem der praktischen Prüfung und bezieht sich bei Personen, die eine Erlaubnis nach § 1 PflBG beantragen, auf eine andere Altersstufe der zu pflegenden Menschen.
Satz 2 geändert durch G vom 12. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359).
(3) 1 Der mündliche Teil der Prüfung soll mindestens 45 und nicht länger als 60 Minuten dauern. 2 Er wird von 2 Fachprüferinnen oder Fachprüfern, von denen eine Person die Voraussetzungen des § 10 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 erfüllen muss, abgenommen und bewertet. 3 Bewertet wird die Leistung entweder mit "bestanden" oder mit "nicht bestanden". 4 Mit "bestanden" wird sie bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt, also mindestens der Note "ausreichend (4)" entspricht. 5 Der mündliche Teil der Kenntnisprüfung ist bestanden, wenn alle Fachprüferinnen und Fachprüfer die erbrachte Leistung mit "bestanden" bewerten.
Satz 2 geändert und Sätze 3 bis 5 neugefasst durch V vom 21. 11. 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 360) (26. 11. 2024).
(4) 1 Im praktischen Teil der Kenntnisprüfung hat die zu prüfende Person in mindestens 2 und höchstens 4 Pflegesituationen nachzuweisen, dass sie die vorbehaltenen Tätigkeiten wahrnehmen und damit die erforderlichen Pflegeprozesse und die Pflegediagnostik verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren kann. 2 Im Rahmen der pflegerischen Versorgung hat eine situationsangemessene Kommunikation mit den zu pflegenden Menschen, ihren Bezugspersonen und den beruflich in die Versorgung eingebundenen Personen deutlich zu werden. 3 Die zuständige Behörde legt einen Einsatzbereich, der im Sinne der Anlage 7 als Pflichteinsatz aufgeführt ist, sowie die Zahl der Pflegesituationen fest.
(5) 1 Der praktische Teil der Prüfung soll für jede Pflegesituation nicht länger als 120 Minuten dauern und als Patientenprüfung ausgestaltet sein; sie kann nach vorheriger Zustimmung der zuständigen Behörde als Simulationsprüfung ausgestaltet sein. 2 Sie wird von einer Fachprüferin oder einem Fachprüfer nach § 10 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und einer Fachprüferin oder einem Fachprüfer nach § 10 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 abgenommen und bewertet. 3 Bewertet wird die Leistung entweder mit "bestanden" oder mit "nicht bestanden". 4 Mit "bestanden" wird sie bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt, also mindestens der Note "ausreichend (4)" entspricht. 5 Der mündliche Teil der Kenntnisprüfung ist bestanden, wenn alle Fachprüferinnen und Fachprüfer die erbrachte Leistung mit "bestanden" bewerten.
Sätze 1 und 2 geändert, Satz 3 neugefasst und Sätze 4 und 5 angefügt durch G vom 12. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359).
(6) 1 Bewertet wird die Leistung entweder mit "bestanden" oder mit "nicht bestanden". 2 Mit "bestanden" wird sie bewertet, wenn sie den Anforderungen genügt, also mindestens der Note "ausreichend (4)" entspricht. 3 Der praktische Teil der Kenntnisprüfung ist bestanden, wenn alle Fachprüferinnen und Fachprüfer die in jeder Pflegesituation erbrachte Leistung mit "bestanden" bewerten.
Absatz 6 neugefasst durch G vom 12. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359).
(7) Die Kenntnisprüfung soll mindestens 2-mal jährlich angeboten werden und darf im mündlichen Teil sowie in jeder Pflegesituation des praktischen Teils, die nicht bestanden wurde, einmal wiederholt werden.
(8) 1 Die Kenntnisprüfung findet in Form einer staatlichen Prüfung vor einer staatlichen Prüfungskommission an Einrichtungen nach § 6 Absatz 2 oder Absatz 3 Satz 1 PflBG oder an von der zuständigen Behörde als vergleichbar anerkannten Einrichtungen statt. 2 Die Länder können zur Durchführung der Prüfungen die regulären Prüfungstermine der staatlichen Prüfung nach § 9 Absatz 1 nutzen; sie haben dabei sicherzustellen, dass antragstellende Personen die Prüfung innerhalb von 6 Monaten nach der Entscheidung nach § 43 Absatz 4 ablegen können. 3 Soweit in diesem Abschnitt nichts anderes bestimmt ist, gelten die §§ 18, 20 bis 23 für die Durchführung der Kenntnisprüfung entsprechend.
Satz 1 geändert durch G vom 12. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359).
(9) Über die bestandene Kenntnisprüfung wird eine Bescheinigung nach dem Muster der Anlage 10 erteilt.
Kontakt zur AOK PLUS
Persönlicher Ansprechpartner
Firmenkundenservice
E-Mail-Service