Category Image
Gesetze

BetrAVG – Betriebsrentengesetz

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz - BetrAVG)
Arbeitsrecht
Navigation
Navigation

BetrAVG – Betriebsrentengesetz



§ 16 BetrAVG, Anpassungsprüfungspflicht

Überschrift eingefügt durch G vom 16. 12. 1997 (BGBl. I S. 2998).

(1) Der Arbeitgeber hat alle 3 Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden; dabei sind insbesondere die Belange des Versorgungsempfängers und die wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers zu berücksichtigen.

(2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 gilt als erfüllt, wenn die Anpassung nicht geringer ist als der Anstieg

  • 1.des Verbraucherpreisindexes für Deutschland oder
  • Nummer 1 neugefasst durch G vom 3. 4. 2003 (BGBl. I S. 462).

  • 2.der Nettolöhne vergleichbarer Arbeitnehmergruppen des Unternehmens
im Prüfungszeitraum.

Absatz 2 angefügt durch G vom 16. 12. 1997 (BGBl. I S. 2998).

(3) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt wenn

  • 1.der Arbeitgeber sich verpflichtet, die laufenden Leistungen jährlich um wenigstens 1 v. H. anzupassen,
  • Nummer 1 geändert durch G vom 26. 6. 2001 (BGBl. I S. 1310).

  • 2.die betriebliche Altersversorgung über eine Direktversicherung im Sinne des § 1b Absatz 2 oder über eine Pensionskasse im Sinne des § 1b Absatz 3 durchgeführt wird und ab Rentenbeginn sämtliche auf den Rentenbestand entfallende Überschussanteile zur Erhöhung der laufenden Leistungen verwendet werden oder
  • Nummer 2 geändert durch G vom 26. 6. 2001 (BGBl. I S. 1310) und G vom 21. 12. 2015 (BGBl. I S. 2553).

  • 3.eine Beitragszusage mit Mindestleistung erteilt wurde; Absatz 5 findet insoweit keine Anwendung.
  • Nummer 3 angefügt durch G vom 26. 6. 2001 (BGBl. I S. 1310).

Absatz 3 angefügt durch G vom 16. 12. 1997 (BGBl. I S. 2998).

(4)1 Sind laufende Leistungen nach Absatz 1 nicht oder nicht in vollem Umfang anzupassen (zu Recht unterbliebene Anpassung), ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, die Anpassung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. 2 Eine Anpassung gilt als zu Recht unterblieben, wenn der Arbeitgeber dem Versorgungsempfänger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens schriftlich dargelegt, der Versorgungsempfänger nicht binnen 3 Kalendermonaten nach Zugang der Mitteilung schriftlich widersprochen hat und er auf die Rechtsfolgen eines nicht fristgemäßen Widerspruchs hingewiesen wurde.

Absatz 4 angefügt durch G vom 16. 12. 1997 (BGBl. I S. 2998).

(5) Soweit betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung finanziert wird, ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Leistungen mindestens entsprechend Absatz 3 Nummer 1 anzupassen oder im Falle der Durchführung über eine Direktversicherung oder eine Pensionskasse sämtliche Überschussanteile entsprechend Absatz 3 Nummer 2 zu verwenden.

Absatz 5 angefügt durch G vom 26. 6. 2001 (BGBl. I S. 1310).

(6) Eine Verpflichtung zur Anpassung besteht nicht für monatliche Raten im Rahmen eines Auszahlungsplans sowie für Renten ab Vollendung des 85. Lebensjahres im Anschluss an einen Auszahlungsplan.

Absatz 6 angefügt durch G vom 26. 6. 2001 (BGBl. I S. 1310), neugefasst durch G vom 21. 6. 2002 (BGBl. I S. 2167).


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK PLUS
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.