Gemeinsame Empfehlung zur Zuständigkeitsklärung, zur Erkennung, Ermittlung und Feststellung des Rehabilitationsbedarfs (einschließlich Grundsätzen der Instrumente zur Bedarfsermittlung), zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe gemäß § 26 Absatz 1 in Verb. mit § 25 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und 6 und gemäß § 26 Absatz 2 Nummer 2, 3, 5, 7 bis 9 SGB IX (Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess [Reha-Empf])
Gemeinsame Empfehlung zur Zuständigkeitsklärung, zur Erkennung, Ermittlung und Feststellung des Rehabilitationsbedarfs (einschließlich Grundsätzen der Instrumente zur Bedarfsermittlung), zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe gemäß § 26 Absatz 1 in Verb. mit § 25 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 und 6 und gemäß § 26 Absatz 2 Nummer 2, 3, 5, 7 bis 9 SGB IX (Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess [Reha-Empf])
§ 33 Reha-Empf, Einbeziehung weiterer Stellen in die Bedarfsermittlung
(1) Haus-, Fach-, Betriebsärzte werden bei erkennbarem Bedarf mit Zustimmung des Menschen mit Behinderung bei der Bedarfsfeststellung durch die Rehabilitationsträger beteiligt.
(2)1 Die Rehabilitationsträger oder bei Bedarf Integrationsämter fragen über die antragstellende berufstätige Person insbesondere den zuständigen Betriebsarzt/Arbeitsmedizinischen Dienstleister ab, wenn berufliche Aspekte relevant sind. 2 Eine dazu eventuell notwendige Ermittlung kann mit Zustimmung dieser Person auch über den jeweiligen Arbeitgeber erfolgen. 3 Damit kann eine Abfrage von Arbeitsplatz- bzw. Tätigkeitsbeschreibungen und/oder beruflichen Anforderungsprofilen (vgl. § 18 Absatz 3) verbunden werden. 4 Vorgenannte Informationen bilden eine wesentliche Grundlage für die koordinierte Steuerung des Rehabilitationsprozesses. 5 Die Rehabilitationsträger und Integrationsämter stellen bei Bedarf mit Zustimmung des Menschen mit Behinderung den Informationsweg zwischen behandelndem Arzt und dem Betriebsarzt her.
(3) Die summarische Bedarfsermittlung der Rehabilitationsträger und Integrationsämter bezieht sich im Hinblick auf die mögliche Einbeziehung des Jobcenters, der Pflegekasse oder weiterer Stellen nach § 22 SGB IX auch auf die von diesen Stellen zu erbringenden Leistungen.
Vorherige Seite
Nächste Seite
Weitere Inhalte
Mehr Funktionen für das Fachportal
Ihre Vorteile im Persönlichen Bereich
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.