Category Image
Gesetze

SGB VI – Sozialgesetzbuch Sechstes Buch - Gesetzliche Rentenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) - Gesetzliche Rentenversicherung - [SGB VI]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

SGB VI – Sozialgesetzbuch Sechstes Buch - Gesetzliche Rentenversicherung



§ 2 SGB VI, Selbständig Tätige

1 Versicherungspflichtig sind selbständig tätige

  • 1.Lehrer und Erzieher, die im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,
  • Nummer 1 geändert durch G vom 20. 4. 2007 (BGBl. I S. 554).

  • 2.Pflegepersonen, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind und im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,
  • Nummer 2 geändert durch G vom 20. 4. 2007 (BGBl. I S. 554).

  • 3.Hebammen und Entbindungspfleger,
  • 4.Seelotsen der Reviere im Sinne des SeeLG,
  • 5.Künstler und Publizisten nach näherer Bestimmung des KSVG,
  • 6.Hausgewerbetreibende,
  • 7.Küstenschiffer und Küstenfischer, die zur Besatzung ihres Fahrzeuges gehören oder als Küstenfischer ohne Fahrzeug fischen und regelmäßig nicht mehr als 4 versicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigen,
  • 8.Gewerbetreibende, die in die Handwerksrolle eingetragen sind und in ihrer Person die für die Eintragung in die Handwerksrolle erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, wobei Handwerksbetriebe im Sinne der §§ 2 und § 3 HwO sowie Betriebsfortführungen aufgrund von § 4 HwO außer Betracht bleiben; ist eine rechtsfähige Personengesellschaft in die Handwerksrolle eingetragen, gilt als Gewerbetreibender, wer als Gesellschafter in seiner Person die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllt,
  • Nummer 8 neugefasst durch G vom 4. 12. 2004 (BGBl. I S. 3183), geändert durch G vom 10. 8. 2021 (BGBl. I S. 3436).

  • 9.Personen, die
    • a)im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen und
    • Buchstabe a geändert durch G vom 23. 12. 2002 (BGBl. I S. 4621) und G vom 20. 4. 2007 (BGBl. I S. 554).

    • b)auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig sind; bei Gesellschaftern gelten als Auftraggeber die Auftraggeber der Gesellschaft.
    • Buchstabe b geändert durch G vom 23. 12. 2002 (BGBl. I S. 4621), G vom 29. 6. 2006 (BGBl. I S. 1402) und G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

  • Nummer 10 gestrichen durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

2 Als Arbeitnehmer im Sinne des Satzes 1 Nummer 1, 2, 7 und 9 gelten
  • 1.auch Personen, die berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten oder Erfahrungen im Rahmen beruflicher Bildung erwerben,
  • 2.nicht Personen, die geringfügig beschäftigt sind,
  • Nummer 2 geändert durch G vom 29. 6. 2006 (BGBl. I S. 1402) und G vom 5. 12. 2012 (BGBl. I S. 2474).

  • 3.für Gesellschafter auch die Arbeitnehmer der Gesellschaft.
  • Nummer 3 angefügt durch G vom 29. 6. 2006 (BGBl. I S. 1402).

Sätze 2 und 3 gestrichen durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854), bisheriger Satz 4 wurde Satz 2.

Zu § 2 siehe Ziff. A.I.1.1.1., Ziff. 1.1..


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Urteile

Kontakt zur AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Kontakt

Haben Sie Fragen? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.