Category Image
Gesetze

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Sonstige
Navigation
Navigation

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch



§ 197 BGB, Dreißigjährige Verjährungsfrist

(1) In 30 Jahren verjähren, soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

    Nummer 1 eingefügt durch G vom 26. 6. 2013 (BGBl. I S. 1805) bisherige Nummer 1 wurde Nummer 2.

  • 1.Schadensersatzansprüche, die auf der vorsätzlichen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung beruhen,
  • 2.Herausgabeansprüche aus Eigentum, anderen dinglichen Rechten, den §§ 2018, § 2130 und § 2362 sowie die Ansprüche, die der Geltendmachung der Herausgabeansprüche dienen,
  • Nummer 2 neugefasst durch G vom 24. 9. 2009 (BGBl. I S. 3142).

  • 3.rechtskräftig festgestellte Ansprüche,
  • 4.Ansprüche aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden,
  • Nummer 4 geändert durch G vom 9. 12. 2004 (BGBl. I S. 3214).

  • 5.Ansprüche, die durch die im Insolvenzverfahren erfolgte Feststellung vollstreckbar geworden sind, und
  • Nummer 5 geändert durch G vom 9. 12. 2004 (BGBl. I S. 3214).

  • 6.Ansprüche auf Erstattung der Kosten der Zwangsvollstreckung.
  • Nummer 6 angefügt durch G vom 9. 12. 2004 (BGBl. I S. 3214).

(2) Soweit Ansprüche nach Absatz 1 Nummer 3 bis 5 künftig fällig werdende regelmäßig wiederkehrende Leistungen zum Inhalt haben, tritt an die Stelle der Verjährungsfrist von 30 Jahren die regelmäßige Verjährungsfrist.

Absatz 2 geändert durch G vom 24. 9. 2009 (BGBl. I S. 3142).


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.