Category Image
Gesetze

SGB IV – Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (SGB IV)
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

SGB IV – Viertes Buch Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung



§ 28b SGB IV, Inhalte und Verfahren für die Gemeinsamen Grundsätze und die Datenfeldbeschreibung

Überschrift neugefasst durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583).

Absätze 1 und 3 gestrichen durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583) in Verb. mit Berichtigung vom 25. 6. 2015 (BGBl. I S. 1008), bisherige Absätze 2, 4 und 5 wurden Absätze 1 bis 3.

(1)1 Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, die Bundesagentur für Arbeit und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. bestimmen in Gemeinsamen Grundsätzen bundeseinheitlich:

  • 1.die Schlüsselzahlen für Personengruppen, Beitragsgruppen und für Abgabegründe der Meldungen 1 ,
  • 2.den Aufbau, den Inhalt und die Identifizierung der einzelnen Datensätze für die Übermittlung von Meldungen und Beitragsnachweisen durch den Arbeitgeber an die Sozialversicherungsträger, soweit nichts Abweichendes in diesem Buch geregelt ist, 2
  • Nummer 2 neugefasst durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583).

  • 3.den Aufbau und den Inhalt der einzelnen Datensätze für die Übermittlung von Eingangs- und Weiterleitungsbestätigungen, Fehlermeldungen und sonstigen Meldungen der Sozialversicherungsträger und anderer am Meldeverfahren beteiligter Stellen an die Arbeitgeber in den Verfahren nach Nummer 2,
  • Nummer 3 angefügt durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583), geändert durch G vom 11. 11. 2016 (BGBl. I S. 2500).

  • 4.gesondert den Aufbau und den Inhalt der Datensätze für die Kommunikationsdaten, die einheitlich am Beginn und am Ende jedes Dateisystems in den Verfahren nach Nummer 2 bei jeder Datenübertragung vom Arbeitgeber an die Sozialversicherung und bei Meldungen an den Arbeitgeber zu übermitteln sind.
  • Nummer 4 angefügt durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583), geändert durch G vom 11. 11. 2016 (BGBl. I S. 2500), G vom 20. 11. 2019 (BGBl. I S. 1626) und G vom 20. 12. 2022 (BGBl. I S. 2759).

    Nummer 5 gestrichen durch G vom 20. 12. 2022 (BGBl. I S. 2759).

2 Satz 1 Nummer 3 und 4 gilt auch für das Zahlstellenmeldeverfahren nach § 202 SGB V und für das Antragsverfahren nach § 2 Absatz 3 AAG. 3 Die Gemeinsamen Grundsätze bedürfen der Genehmigung des BMAS, das vorher die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände anzuhören hat.

Satz 1 geändert durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583). Satz 2 eingefügt durch G vom 11. 11. 2016 (BGBl. I S. 2500), bisheriger Satz 2 wurde Satz 3. Satz 2 geändert durch G vom 20. 12. 2022 (BGBl. I S. 2759). Satz 3 geändert durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583).

(2)1 Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. bestimmen bundeseinheitlich die Gestaltung des Haushaltsschecks nach § 28a Absatz 7 und das der Einzugsstelle in diesem Verfahren zu erteilende Lastschriftmandat durch Gemeinsame Grundsätze. 2 Die Grundsätze bedürfen der Genehmigung des BMAS, das vorher in Bezug auf die steuerrechtlichen Angaben das BMF anzuhören hat.

Absatz 2 neugefasst durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583).

(3) Soweit Meldungen nach § 28a Absatz 10 oder 11 betroffen sind, gilt Absatz 1 entsprechend mit der Maßgabe, dass die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. zu beteiligen ist.

Absatz 3 neugefasst durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583).

Absatz 4 gestrichen durch G vom 12. 6. 2020 (BGBl. I S. 1248).

1 Vgl. Gemeinsame Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung nach § 28b Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 SGB IV.

2 Vgl. Gemeinsame Grundsätze zum Aufbau der Datensätze für die Übermittlung von Beitragsnachweisen durch Datenübertragung nach § 28b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB IV.

Zu § 28b siehe Ziff. IV.1..


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.