Antibiotika werden inzwischen vorsichtiger verordnet als noch vor zehn Jahren. Die Gefahr von Resistenzen ist in größeren Teilen der Bevölkerung, aber auch in den Arztpraxen bekannt. Dennoch bekommen Patientinnen und Patienten noch zu oft vor allem Reserveantibiotika verschrieben. Warum diese nur in bestimmten Fällen und nicht leichtfertig…
Allen Unkenrufen zum Trotz: Unsere gesetzliche Krankenversicherung ist gut! Sie wird aber durch die politischen Entscheidungen der letzten 20 Jahre geschwächt. Einerseits wurden durch Gesetze die Ausgaben der Krankenkassen gesteigert. Andererseits wurde die Versorgung aber nicht verbessert. Ein Kommentar dazu von Knut Lambertin, Vorsitzender des…
Fehlverhalten im Gesundheitswesen kostet die Krankenkassen jährlich Millionen Euro. Eine beliebte Masche von Betrügern sind Rezeptfälschungen. Bei der AOK Nordost arbeiten Expertinnen und Experten intensiv daran, diese Fälschungen aufzudecken oder von vornherein zu verhindern.
Antibiotika werden inzwischen vorsichtiger verordnet als noch vor zehn Jahren. Die Gefahr von Resistenzen ist in größeren Teilen der Bevölkerung, aber auch in den Arztpraxen bekannt. Dennoch bekommen Patientinnen und Patienten noch zu oft vor allem Reserveantibiotika verschrieben. Warum diese nur in bestimmten Fällen und nicht leichtfertig…
Allen Unkenrufen zum Trotz: Unsere gesetzliche Krankenversicherung ist gut! Sie wird aber durch die politischen Entscheidungen der letzten 20 Jahre geschwächt. Einerseits wurden durch Gesetze die Ausgaben der Krankenkassen gesteigert. Andererseits wurde die Versorgung aber nicht verbessert. Ein Kommentar dazu von Knut Lambertin, Vorsitzender des…
Fehlverhalten im Gesundheitswesen kostet die Krankenkassen jährlich Millionen Euro. Eine beliebte Masche von Betrügern sind Rezeptfälschungen. Bei der AOK Nordost arbeiten Expertinnen und Experten intensiv daran, diese Fälschungen aufzudecken oder von vornherein zu verhindern.
Sinkt der Krankenstand, wenn Arbeitnehmende die Kosten für den ersten Krankentag selbst tragen müssen? So einfach ist es nicht. Denn die Wiedereinführung eines Karenztages birgt Risiken für Beschäftigte und Unternehmer und dürfte für noch vollere Arztpraxen sorgen. Außerdem können Unternehmen selbst etwas tun, um den Krankenstand zu reduzieren.
Viele Pflegekräfte fühlen sich gesundheitlich immer stärker durch ihren Job belastet. So ist der Krankenstand in der Brandenburger Pflegebranche seit 2013 um über 40 Prozent gestiegen. Was Pflegeheime selbst tun können, um gegenzusteuern, erläutert Beata Paluchowska, Geschäftsführerin von SenVital, die viele Pflegeheime überall in Deutschland…
Zum Tag der Krebsvorsorge am 28. November informieren die AOK Nordost und die Krebsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern über die Bedeutung von Früherkennungsuntersuchungen. Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat Zahlen erhoben, wonach inzwischen mehr Menschen diese Untersuchungen wahrnehmen. Dazu gehören vor allem Frauen. Professor Christian…
Veröffentlicht am 26.11.2024
Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt
Pressesprecher
Dirk Becker
AOK Nordost
Pressestelle der AOK Nordost Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin