Die künftige Regierungskoalition von Union und SPD kündigt bei Gesundheit und Pflege „tiefgreifende strukturelle Reformen“ an. „Wir wollen eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“, heißt es ganz zu Beginn des Gesundheitskapitels im heute in Berlin vorgestellten…
Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßen den Plan des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) zunächst schrittweise und für die Arztpraxen freiwillig einzuführen. KBV-Vorständin Sybille Steiner nannte die Ankündigung des geschäftsführenden Ministers Karl Lauterbach „folgerichtig und…
Die seit heute geltenden neuen US-Zölle treffen auch die Pharmaindustrie beiderseits des Atlantiks. Bei einer Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnten Vertreter der europäischen Branchenverbände vor negativen Folgen „für die global vernetzten Lieferketten und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln für europäische und…
Die Hausärzte machen eine hohe Bereitschaft zur Organspende in Deutschland aus. Etwa die Hälfte der Hausärzteschaft gibt einer Befragung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (Biög) zufolge an, dass ihre Patientinnen und Patienten einer Organ- und Gewebespende offen gegenüberstehen. Nur drei Prozent der 359 befragten Mediziner berichten…
Eine neue Drogen- und Suchtstrategie fordern Suchthilfeverbände von der künftigen Bundesregierung. „Wir brauchen in der 21. Legislaturperiode einen Nationalen Drogen- und Suchtrat unter Beteiligung von Zivilgesellschaft wie Suchthilfeverbänden, Selbsthilfe und Wissenschaft“, sagte Gabriele Sauermann vom Paritätischen Gesamtverband heute in Berlin.…
Die Müttersterblichkeit ist in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit um 40 Prozent zurückgegangen. Die Vereinten Nationen (UN) sehen diesen positiven Trend bedroht und warnen anlässlich des Weltgesundheitstages, dass weniger internationale Entwicklungshilfe zu Rückschritten führen werde. „Weltweite Kürzungen der Mittel für das Gesundheitswesen…
Hoffnung für Menschen mit Morbus Parkinson: Nach Erfolgen bei der Linderung der Symptome gibt es neue Ansätze zur Verlangsamung der neurogenerativen Erkrankung. Darüber berichtete heute die Deutsche Parkinson-Gesellschaft (DPG) im Vorfeld des Welt-Parkinson-Tages am Freitag. „Die aktuellen Fortschritte machen die Entwicklung…
Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beschlossene Notfallstufen-System für die Krankenhausversorgung ist verfassungsgemäß. Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte jetzt in einer Revisionsverhandlung im Grundsatz die seit Mai 2018 geltenden Vorgaben. Mit einer Ausnahme: Das BSG kippte die Regelung, nach der Krankenhäuser, die keiner der drei…
Ein Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist zwar noch nicht absehbar. Dennoch zeigten sich Vertreter beider Seiten zum Wochenende optimistisch. „Wir bewegen uns aufeinander zu“, sagte heute der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei. „Es geht jetzt im Grunde darum, dass wir die Stolpersteine aus…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Immer weiter steigende Temperaturen bedrohen nicht nur das Gleichgewicht unserer Umwelt, sondern haben auch starke Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Für das deutsche Gesundheitswesen ergibt sich durch den Klimawandel eine doppelte Herausforderung: Zum einen ist grundsätzlich mit einem erhöhten Behandlungsaufwand und zusätzlichen Kosten zu…
Impfungen gehören zur sogenannten Primärprävention, auf die gesetzlich Versicherte einen Anspruch haben. Impfungen verhindern zahlreiche Infektionskrankheiten, die einen schweren Verlauf nehmen oder sogar zum Tod führen können.
Ziel der Prävention ist es, Erkrankungen zu vermeiden oder Krankheitsverläufe abzumildern. Unterschieden wird zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention.
Hier finden Selbsthilfe-Aktive und andere Interessierte die relevanten Ansprechpartner für die Selbsthilfeförderung – sowohl auf Ebene der verschiedenen AOKs als auch auf GKV-Ebene.
Die künftige Regierungskoalition von Union und SPD kündigt bei Gesundheit und Pflege „tiefgreifende strukturelle Reformen“ an. „Wir wollen eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“, heißt es ganz zu Beginn des Gesundheitskapitels im heute in Berlin vorgestellten…
Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßen den Plan des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) zunächst schrittweise und für die Arztpraxen freiwillig einzuführen. KBV-Vorständin Sybille Steiner nannte die Ankündigung des geschäftsführenden Ministers Karl Lauterbach „folgerichtig und…
Die seit heute geltenden neuen US-Zölle treffen auch die Pharmaindustrie beiderseits des Atlantiks. Bei einer Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnten Vertreter der europäischen Branchenverbände vor negativen Folgen „für die global vernetzten Lieferketten und die Verfügbarkeit von Arzneimitteln für europäische und…
Die Hausärzte machen eine hohe Bereitschaft zur Organspende in Deutschland aus. Etwa die Hälfte der Hausärzteschaft gibt einer Befragung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (Biög) zufolge an, dass ihre Patientinnen und Patienten einer Organ- und Gewebespende offen gegenüberstehen. Nur drei Prozent der 359 befragten Mediziner berichten…
Eine neue Drogen- und Suchtstrategie fordern Suchthilfeverbände von der künftigen Bundesregierung. „Wir brauchen in der 21. Legislaturperiode einen Nationalen Drogen- und Suchtrat unter Beteiligung von Zivilgesellschaft wie Suchthilfeverbänden, Selbsthilfe und Wissenschaft“, sagte Gabriele Sauermann vom Paritätischen Gesamtverband heute in Berlin.…
Die Müttersterblichkeit ist in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit um 40 Prozent zurückgegangen. Die Vereinten Nationen (UN) sehen diesen positiven Trend bedroht und warnen anlässlich des Weltgesundheitstages, dass weniger internationale Entwicklungshilfe zu Rückschritten führen werde. „Weltweite Kürzungen der Mittel für das Gesundheitswesen…
Hoffnung für Menschen mit Morbus Parkinson: Nach Erfolgen bei der Linderung der Symptome gibt es neue Ansätze zur Verlangsamung der neurogenerativen Erkrankung. Darüber berichtete heute die Deutsche Parkinson-Gesellschaft (DPG) im Vorfeld des Welt-Parkinson-Tages am Freitag. „Die aktuellen Fortschritte machen die Entwicklung…
Das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) beschlossene Notfallstufen-System für die Krankenhausversorgung ist verfassungsgemäß. Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte jetzt in einer Revisionsverhandlung im Grundsatz die seit Mai 2018 geltenden Vorgaben. Mit einer Ausnahme: Das BSG kippte die Regelung, nach der Krankenhäuser, die keiner der drei…
Ein Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist zwar noch nicht absehbar. Dennoch zeigten sich Vertreter beider Seiten zum Wochenende optimistisch. „Wir bewegen uns aufeinander zu“, sagte heute der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei. „Es geht jetzt im Grunde darum, dass wir die Stolpersteine aus…
Gesetzliche Regelungen „zum Recht auf Vergessenwerden“ für Menschen mit überstandener Krebserkrankung fordern der Verein Survivor Deutschland und die Deutsche Kinderkrebsstiftung. Auch Jahrzehnte später erlebten die Betroffenen „viele soziale und finanzielle Benachteiligungen“, kritisierte heute Eva Wild, Vorstandsmitglied des Vereins Survivor…
Die Gesundheitshandwerker fordern mehr Kompetenzen bei der Versorgung von Patienten. Zusätzliche Aufgaben könnten die Attraktivität der Berufe steigern und gleichzeitig Ärztinnen und Ärzte entlasten, heißt es im „Branchenreport der Gesundheitshandwerke 2025“, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Schon jetzt würden etwa Hörakustiker die Nachsorge…
Rückschritt statt Verbesserung: In Deutschland haben inzwischen drei von vier Menschen Probleme beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen. Damit hat sich die Gesundheitskompetenz seit 2014 um 20 Prozent verschlechtert. Das geht aus einer heute in München vorgestellten Studie der Technischen Universität München…
Es ist ernüchternd, dass im #Koalitionsvertrag von den ursprünglichen konkreten Vorschlägen zur Entlastung von #GKV & #SPV fast nichts übriggeblieben… Weiterlesen
Der Kongress soll uns allen die Möglichkeit geben, von führenden Expertinnen und Experten zu lernen, uns mit Kolleginnen und Kollegen über die neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen und bewährte Praktiken zu diskutieren.
Heute, 10.04.2025, 08:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Die Messe blickt auf die Herausforderungen der Zukunft und legt den Fokus auf zentrale Themenbereiche: Pflege und Therapie, Beruf, Bildung und Karriere, IT und Management, Verpflegung und Hauswirtschaft sowie Raum und Technik.
Heute, 10.04.2025, 09:00 Uhr
Veranstalter: NürnbergMesse GmbH
10.04.2025
Symposium
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Erfahren Sie mehr über innovative Wirkmechanismen und vielversprechende Molekülklassen, die möglicherweise die nächste Generation von Therapeutika darstellen.