Viele gesundheitliche Probleme bei Kindern durch schlechte Luft
Ein Viertel der Kinder in Deutschland hat einer Studie zufolge gesundheitliche Probleme durch Luftverschmutzung. Sie leiden unter Kopfschmerzen, Husten und Konzentrationsschwierigkeiten, Allergien und Kreislaufbeschwerden, wie eine heute veröffentlichte Forsa-Umfrage im Rahmen des DAK-Kinder- und Jugendreports zeigt. Im Juli vergangenen Jahres waren im Rahmen der Erhebung 1.219 Eltern und jeweils ein zugehöriges Kind im Alter von zehn bis 17 Jahren befragt worden.
23 Prozent der Eltern gaben an, dass ihr Kind aufgrund von schlechter Luftqualität in den vergangenen sechs Jahren gesundheitliche Beschwerden hatte. Nach Selbstauskunft der Kinder und Jugendlichen waren es sogar 32 Prozent. Am häufigsten nannten sie Kopfschmerzen und Husten als Probleme, was sich mit den Aussagen der Eltern deckt. Gut die Hälfte der Kinder und Jugendlichen (56 Prozent) hat dagegen keine durch Luftverschmutzung verursachten Probleme bei sich festgestellt. Mädchen und Jungen aus Großstädten berichten deutlich häufiger von negativen Folgen verdreckter Luft als ihre Altersgenossen aus Kleinstädten.
Auch 29 Prozent der Eltern gaben an, dass sie innerhalb der vergangenen sechs Jahre Probleme aufgrund von Luftverschmutzung hatten. Mütter berichten davon häufiger als Väter. DAK-Chef Andreas Storm mahnte, die Thematik der Luftverschmutzung dürfe nicht unterschätzt werden. „Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit für die Themen Gesundheit und Klima.“
Erst vergangene Woche hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dramatische Zahlen zur Luftverpestung vorgelegt, für die Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) ausgewertet worden waren. Demnach gab es im Jahr 2022 in Deutschland fast 70.000 Todesfälle aufgrund von Feinstaub. Rund 28.500 Menschen starben durch das Dieselabgasgift NO2. Trauriger Spitzenreiter ist die Hauptstadt Berlin. Gerade in den vergangenen Tagen warnten Experten vor schlechter Luft in vielen Regionen Deutschlands, da sich durch die Wetterlage viel Feinstaub angesammelt hatte. (sev)
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.