Neurologen warnen vor Verharmlosen des Alkoholkonsums
Fast acht Millionen Menschen in Deutschland trinken Alkohol in gesundheitlich riskantem Umfang. Das hat laut Deutscher Gesellschaft für Neurologie (DGN) „katastrophale“ Auswirkungen auf das Gehirn. „Diese Gefahr des Alkoholkonsums wird nur selten thematisiert, da Betroffene nicht an den neurologischen Folgen, sondern an Leberversagen oder Krebs sterben“, sagte heute der Präsident der Deutschen Hirnstiftung, Frank Erbguth, im Vorfeld des 97. DGN-Kongresses in der kommenden Woche. Seine Organisation wolle deshalb die Gefahren des Alkohols auf Nerven und Gehirn bekannter machen. „Denn, um es einmal plakativ auf den Punkt zu bringen: Ja, man kann sich tatsächlich sein Gehirn wegsaufen“, betonte Erbguth.
„Alkohol ist – und da unterscheidet sich der Alkohol tatsächlich ein bisschen von den anderen Drogen – ein primäres Neurotoxin“, erläuterte der Neurologe. „Die vielleicht anfangs angenehme Wirkung ist im Kollateraleffekt eigentlich eine Nervenvergiftung und führt langfristig zu einem Untergang der Nervenzellen.“ Laut Bundesgesundheitsministerium konsumieren 7,9 Millionen der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Ein problematischer Alkoholkonsum liege bei etwa neun Millionen Menschen dieser Altersgruppe vor. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) rät inzwischen aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, „am besten keinen Alkohol zu sich zu nehmen“. Zuvor hatte die DHS eine maximale Trinkmenge von 24 Gramm Reinalkohol bei Männern und zwölf Gramm bei Frauen empfohlen.
Alkohol sei gesellschaftlich akzeptiert, so Erbguth, obwohl „die neurologischen Langzeitfolgen des Alkoholkonsums enorm sind“. Besonders unterschätzt werde die Polyneuropathie. Sie äußere sich anfänglich durch ein unangenehmes Kribbeln in den Beinen, bringe später Dauerschmerzen mit sich und beeinträchtige die Lebensqualität enorm. „Viele Menschen mit Alkoholproblemen sind früher oder später betroffen, Schätzungen zufolge zwischen 22 und 66 Prozent“, erklärte Erbguth. Darüber hinaus ähnelten die neurologischen Folgekrankheiten und Syndrome den typischen Symptomen der Betrunkenheit, seien allerdings dann chronisch. Beim Korsakow-Syndrom etwa komme es zu Sprachstörungen, unkontrollierten Bewegungen – und im Endstadium zu einer Demenz.
„Wir haben den Alkohol ein bisschen vernachlässigt in seiner negativen Wirkung“, resümierte Erbguth. „Alle offiziellen Statements gehen inzwischen von möglichst Null aus.“ Daher müssten Menschen, die Alkohol trinken, besser darüber informiert werden, worauf sie sich einlassen. (bhu)
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.
1 Kommentar
Kurt Hartung
Wieso kommt jetzt erst drauf, dass Alkohol in allen Formen und auch kleinsten Mengen auf Dauer sehr gefährlich ist. Haben bisher alle sogenannte Fachleute und Experten geschlafen. Bis vor kurzer Zeit hat man die Mengen für Frauen und Männer noch in Max. Zahlen angegeben. Das ist ja buchstäblich eine größere Katastrophe.