Update

Experten hoffen auf neue Impulse im Kampf gegen Aids

12.07.2024 3 Min. Lesedauer

Die bevorstehende Welt-Aids-Konferenz muss nach Ansicht deutscher Verbände die Immunschwächekrankheit global wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. „Wir haben viel erreicht, aber die Epidemie ist nicht vorbei“, sagte die Geschäftsführerin der Deutschen Aidshilfe, Silke Klumb, zu G+G. In manchen Regionen, etwa Osteuropa und Zentralasien, sei die Zahl der HIV-Infektionen in den vergangenen Jahren wieder gestiegen. Die Covid-19-Pandemie habe den Kampf gegen HIV teilweise zurückgeworfen und die durch das Affenpockenvirus verursachte Mpox hätten gezeigt, „dass Stigmatisierung von Menschen mit Infektionskrankheiten noch lange nicht der Vergangenheit angehört“.

Die Welt-Aids-Konferenz findet nach mehr als 30 Jahren wieder in Deutschland statt. Vom 22. bis 26. Juli werden in München rund 15.000 Delegierte aus 175 Ländern erwartet, darunter Wissenschaftler, Mediziner und politisch Verantwortliche.
 
Klumb betonte, noch immer erhielten nicht alle Menschen mit HIV die lebensrettenden Medikamente, die sie benötigten. In der Folge erkrankten immer mehr an Aids, obwohl es vermeidbar wäre. „Die Maßnahmen gegen HIV, Tuberkulose und Malaria sind global bei weitem nicht ausreichend finanziert, in manchen Ländern fehlt der politische Wille, wirksame Maßnahmen einzusetzen – etwa aufgrund von Homophobie oder weil man drogenabhängige Menschen nicht als behandlungsbedürftig betrachtet.“

Foto: Auf dem Bild stehen die Worte G+G Leserumfrage
In nur zehn Minuten können Sie die Zukunft von G+G mitgestalten. Wie das möglich ist? Indem Sie an unserer Leserumfrage teilnehmen. Sagen Sie uns jetzt Ihre Meinung.
05.08.20241 Min

Auch hierzulande gibt es laut Klumb inakzeptable „Versorgungslücken in Prävention und medizinischer Versorgung“. Die Regierung sei bisher ein Versorgungsmodell für Menschen ohne Krankenversicherung schuldig geblieben. Weiterhin erkrankten Menschen an Aids, weil sie aus Angst vor Abschiebung keine Hilfe in Anspruch nähmen. Notwendig sei auch ein HIV-Testverbot im Arbeitsleben. Außerdem werde die Drogenhilfe immer schlechter finanziert, monierte sie.
 
Die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aids-Stiftung, Anne von Fallois, sagte G+G, gerade bei der Diagnose von HIV gebe es noch Luft nach oben. „In Deutschland wissen geschätzt 8.200 Menschen nicht, dass sie das HI-Virus in sich tragen.“ Jede unentdeckte Infektion bedeute ein enormes Risiko. Laut einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts haben sich hier 2023 wahrscheinlich rund 2.200 Menschen neu infiziert.
 
Während HIV für viele Menschen aus dem Bewusstsein verschwunden sei, unterstreiche die Münchner Konferenz die anhaltende Herausforderung, sagte Fallois. Weltweit seien fast 40 Millionen Menschen infiziert. In Deutschland lebten rund 100.000 Menschen mit dem Virus. (sev)

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.