Update

Laumann: Pflegeversicherung braucht Generalüberholung

28.01.2025 2:30 Min. Lesedauer

Bei einer Veranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der Pflegeversicherung in Berlin hat Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann eine Neujustierung der sozialen Pflegeversicherung (SPV) gefordert. Sie sei zwar eine „sozialpolitische Errungenschaft“. Gleichzeitig gehöre zu einer ehrlichen Bilanz aber auch, „dass die soziale Pflegeversicherung nach 30 Jahren eine Generalüberholung braucht“, sagte der CDU-Politiker.

Es gehe vor allem um den Ersatz versicherungsfremder Leistungen, um eine Entschlackung des Regelungsdickichts sowie um eine Neuausrichtung auf die häusliche Pflege. „Richtig ärgerlich“, so Laumann, sei, dass die Pflegeversicherung Rechnungen übernehme, die von allen, also aus Steuermitteln, zu bezahlen seien. So schulde der Bund den Kassen aus der Coronazeit 5,6 Milliarden Euro. Zudem nannte er die Ausbildungskosten: „Von den rund fünf Milliarden Euro werden nur neun Prozent vom Staat übernommen.“ Auch die Klinikreform müsse von allen finanziert werden. Um die Finanzierung langfristig zu stabilisieren, brauche es eine Gesamtschau: „Wie spielt die Pflegeversicherung mit den anderen Sozialversicherungssystemen zusammen? Welche Möglichkeiten gibt es, im System die finanziellen Mittel besser zu lenken?“, fragte Laumann.

Das Leistungsrecht müsse insgesamt vereinfacht werden und die Sozialgesetzgebung „eine Entsäulung“ erfahren. Nur was transparent sei, schaffe Vertrauen. „Am besten kehren wir zu den Grundlagen von Heiner Geißler und Norbert Blüm zurück. Die wussten, was sie tun“, sagte Laumann. Der NRW-Minister forderte zudem, künftig den Fokus auf die häusliche Pflege zu legen. Ein Punkt sei die Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeverantwortung. „Die Menschen werden länger arbeiten und parallel zum Beispiel ihre Eltern pflegen“, erläuterte Laumann und verwies auf das „Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“, dem sich bereits mehr als 450 Unternehmen angeschlossen haben. „Das läuft wie Schmitz‘ Katze.“

Auch bei einer anschließenden Diskussion ging es um pflegende Angehörige. Adelheid Kuhlmey, Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité, sowie Alexia Zurkuhlen, Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, forderten den Ausbau von Netzwerken zu Caring Communities. „Hier kann man anknüpfen an die sorgenden Gemeinschaften des Paragrafen 123 SGB XI, um Ressourcen besser zu organisieren und zu nutzen“, schlug Zurkuhlen vor. Kuhlmey betonte: „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege wird das Zukunftsthema sein, sonst bricht uns die häusliche Pflege weg.“  (sg)

Foto: Mehrere Menschen, jung und alt, laufen nebeneinander und lachen.
Die Beteiligung aller Menschen an der solidarischen Finanzierung der Pflegeversicherung steht nicht im Widerspruch zu ihrer generationengerechten Ausgestaltung. Beides ist notwendig.
18.04.2024Klaus Jacobs4 Min

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.