WIdO-Analyse: Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
Die Nutzung von Antibiotika in Deutschland ist 2023 um 18,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und liegt sogar gut sechs Prozent höher als vor der Pandemie 2019. Das zeigt eine heute veröffentlichte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Arzneimittelverordnungsdaten aller gesetzlich Krankenversicherten.
Demnach wurden 2023 insgesamt 36,1 Millionen Packungen Antibiotika im Umfang von 792,1 Millionen Euro zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet. Nach einem Rückgang der Antibiotikaverordnungen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 waren sie 2022 wieder auf 30,5 Millionen gestiegen, aber weiterhin unter dem präpandemischen Niveau geblieben.
Auch die Verordnungen von Reserveantibiotika haben laut Studie zugenommen und liegen nach einem Rückgang in den Corona-Jahren wieder auf einem ähnlichen Niveau wie 2019. Reserveantibiotika sind Medikamente, die nur eingesetzt werden dürfen, wenn zuvor ein multiresistenter Erreger nachgewiesen wurde. Sie sind somit eine der letzten Therapieoptionen, wenn herkömmliche Antibiotika nicht mehr wirken. Zwar sei der Anteil der Reserveantibiotika an der Gesamtzahl der Antibiotikaverordnungen in den vergangenen Jahren nicht wesentlich gestiegen, allerdings würden Reservepräparate mit 15,7 Millionen Verschreibungen im Jahr 2023 (plus 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) immer noch zu häufig verordnet, sagte WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder.
Die Analyse zeigt zudem deutliche regionale Unterschiede. Demnach wurde 2023 in der ambulanten Versorgung in Hamburg mit 328 Verordnungen je 1.000 GKV-Versicherte vergleichsweise zurückhaltend verschrieben. An der Spitze ist das Saarland mit 539 Verordnungen je 1.000 GKV-Versicherte. Reserveantibiotika wurden am seltensten in Bremen eingesetzt, am häufigsten in Mecklenburg-Vorpommern.
Rückläufig ist dem WIdO zufolge der Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung. Hier wurden elf Tonnen weniger (minus 2,1 Prozent) abgegeben als im Vorjahr. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen „brauchen wir eine konsequente Reduktion des Antibiotikaeinsatzes nicht nur beim Tier, sondern auch beim Menschen“, forderte Schröder.
Zudem waren laut WIdO in den vergangenen zehn Jahren nur acht von insgesamt 367 neu auf den Markt gebrachten Wirkstoffe Antibiotika. Zwar seien mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen finanzielle Anreize für Pharmafirmen geschaffen worden. „Es bleibt abzuwarten, ob diese Incentives wirklich zur Entwicklung neuer antibiotischer Arzneimittel beitragen“, so Schröder. (bhu)
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.