Cellitinnen-Akademie St. Anna

Steckbrief

Auszubildende schon früh für ihre eigene Gesundheit sensibilisieren, das hat sich die Cellitinnen-Akademie St. Anna auf die Fahne geschrieben. Mit dem Programm „WERTvoll durchstarten“ des BGF-Instituts der AOK Rheinland/Hamburg setzt die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Gesundheitsberufe von Anfang an die Segel auf einen gesunden Kurs.

  • Branche: Gesundheitswesen
  • Region: Nordrhein-Westfalen
Logo Cellitinnen-Akademie St. Anna

Gesunder Start ins Berufsleben

Etwa 300 Auszubildende werden an der Wuppertaler Cellitinnen-Akademie St. Anna, die zum Krankenhausverbund der Stiftung der Cellitinnen gehört, auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Sie werden in den Berufen Ergotherapie und Physiotherapie sowie zur operationstechnischen Assistenz oder Pflegefachkraft ausgebildet. Da liegt es auf der Hand, dass das Thema Gesundheit einen hohen Stellenwert in der Akademie einnimmt. Katharina Miksa ist Assistentin der Geschäftsführung und Teil des Projektteams, das die Betriebliche Gesundheitsförderung in der Bildungsstätte vorantreibt. „Unser Ziel ist, ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren, das langfristig zur Förderung des Wohlbefindens unserer Mitarbeitenden beiträgt“, sagt Miksa. „Ebenso ist es uns wichtig, dass unsere Auszubildenden schon früh ein Bewusstsein für gesunde Verhaltens- und Denkmuster entwickeln. Hier wollten wir unbedingt ansetzen.“

Gesund durchstarten

Um insbesondere Ausbildungsbetriebe wie die Cellitinnen-Akademie St. Anna zu unterstützen, hat das BGF-Institut der AOK Rheinland/Hamburg das Programm „WERTvoll durchstarten“ entwickelt. Es richtet sich speziell an Berufsstarter und soll von Anfang an zur Sensibilisierung und Kompetenzstärkung beitragen. In verschiedenen Workshops, die von den Expertinnen und Experten des BGF-Instituts durchgeführt werden, wird das Thema Gesundheit erlebbar gemacht und gemeinsam mit den Azubis aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. „Der Berufseinstieg ist eine herausfordernde Phase für junge Menschen“, weiß Markus Birnkammer vom BGF-Institut. „Hier werden die Grundlagen gelegt, die ein gesamtes Berufsleben prägen. Deshalb unterstützen wir Ausbildungsbetriebe darin, ihren Nachwuchsfachkräften von Beginn an Kernkompetenzen für die eigene Gesundheit mitzugeben.“

Das Programm beinhaltet 12 Workshops, die während der dreijährigen Ausbildungszeit stattfinden. Sie widmen sich unter anderem Themen wie Resilienz, Schlaf und Erholung, Konflikte und Kommunikation oder Bewegung, immer abgestimmt auf die Lebenswelt der jungen Berufsstarter. Katharina Miksa war von der Idee, die hinter „WERTvoll durchstarten“ steckt, direkt überzeugt. „Wir haben das Programm unseren Fachbereichsleitungen vorgestellt und auch sie waren begeistert, sodass bereits im Oktober 2024 die ersten Workshops stattfinden konnten.“

Flexible Planung

In der Cellitinnen-Akademie St. Anna finden die Workshops ausbildungsbegleitend während der Theorieblöcke statt. Einen starren Ablaufplan, wann welches Modul aus dem „WERTvoll durchstarten“-Programm absolviert werden muss, gibt es nicht. „Wir schauen regelmäßig, was unsere Azubis gerade brauchen und planen die entsprechenden Module ein“, berichtet die pädagogische Akademieleitung Birgit Uerpmann. „Stehen bei einem Kurs bald Prüfungen an? Dann ist es sinnvoll, den Resilienz-Workshop vorzuziehen. Fehlt einem Kurs gerade der nötige Antrieb? Der Motivations-Workshop kann hier Abhilfe schaffen.“

Die Koordination und Absprachen mit dem BGF-Institut übernehmen dabei die jeweiligen Fachbereichsleitungen. Das funktioniert unkompliziert und reibungslos, so Uerpmann. „Wir stehen im regelmäßigen Austausch und können so flexibel und bedarfsgerecht planen.“

Regelmäßige Evaluation

Im Anschluss an jeden Workshop führt das BGF-Institut eine Evaluation durch. Die Auszubildenden geben eine Einschätzung, was sie für sich mitnehmen konnten und ob ihnen die vermittelten Inhalte weitergeholfen haben. In der Cellitinnen-Akademie St. Anna fiel das Feedback bisher rundum positiv aus. Einen Grund für dieses Interesse sieht Uerpmann auch in der Einstellung der Generation Z zum Thema Gesundheit. „Wir beobachten, dass unsere Azubis sehr achtsam mit sich selbst umgehen,“ so Birgit Uerpmann. „Mit gezielten Impulsen in den Workshops können wir diese Haltung unterstützen und festigen. Das macht „WERTvoll durchstarten“ wortwörtlich zu einem wertvollen Programm für unsere Akademie.“

Suche nach Ansprechpersonen
Kontakt zur AOK Rheinland/Hamburg
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.