Betriebliche Gesundheit im Februar
Lesen Sie im AOK-Arbeitgeber-Newsletter: Ängste gegenüber KI nehmen ab * Chance im Recruiting: Plattform AOK Wegbereiter * Gesund in der Fastenzeit * Hirndoping am Arbeitsplatz * Seminar: Trauer am Arbeitsplatz * Trends im Arbeitsalltag: Coffee Badging, Calendar Blocking und Work from Bed * Gute Vorsätze mit Nudging unterstützen
Ängste gegenüber KI nehmen ab
Beschäftigte in Deutschland haben weniger Angst, ihren Arbeitsplatz durch Künstliche Intelligenz (KI) zu verlieren, als noch vor einem Jahr. Das zeigt eine Studie des Think Tanks des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). Nur noch vier Prozent aller Erwerbstätigen befürchten, dass die Technologie ihre Tätigkeiten in den nächsten zehn Jahren vollständig ersetzen wird, im Jahr 2023 waren es noch elf Prozent. Skeptisch gegenüber KI sind vor allem jene Beschäftigten, die bereits mit KI arbeiten. Sie erwarten häufiger, dass ihre Aufgaben durch die Nutzung von KI wegfallen (58 Prozent), als Beschäftigte, die sie noch gar nicht verwenden (39 Prozent).
Die Anwendenden erkennen jedoch auch einen großen Mehrwert von KI für ihre Arbeit: Jeweils über 60 Prozent berichten von Zeitersparnis, Inspiration zu neuen Ideen und hilfreicher Unterstützung bei schwierigen Aufgaben. 70 Prozent von ihnen überprüfen die Ergebnisse kritisch.
Fast die Hälfte der Erwerbstätigen (46 Prozent), die die Technologie einsetzen, nutzt sie mindestens einmal wöchentlich. Die Zahl der sogenannten Superuserinnen und ‑user, die generative KI fast täglich verwenden, liegt immerhin bei über einem Fünftel (22 Prozent).
Die Studie offenbart allerdings auch, dass es Unternehmen noch häufig an klaren Leitlinien zur Nutzung von KI fehlt. Nur gut jede fünfte erwerbstätige Person gibt an, dass ihr Arbeitgeber den Umgang mit generativer KI durch Vorgaben und Leitlinien regelt. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich eine bessere Regulierung.
Wie Führungskräfte den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen gesund mitgestalten können, erfahren Sie im AOK-Fachportal für Arbeitgeber.
Arbeitgebern und Führungskräften zur Lektüre empfohlen sind auch die Wissens- und Expertenbeiträge, Interviews und Praxisbeispiele, die im KI-Schwerpunkt der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) Orientierung bieten wollen.
Zusätzliche Chance im Recruiting von Auszubildenden
Für viele Schulabsolventen und Studierende ist die Entscheidung über ihren weiteren Ausbildungs- und Karriereweg eine große Herausforderung. Die Online-Plattform AOK Wegbereiter erleichtert ihnen den Einstieg in die Arbeitswelt. Auf dem Portal finden junge Menschen eine Fülle an Informationen, die am Startpunkt ihres Berufslebens wichtig sind: Sie bekommen beispielsweise einen Überblick über unterschiedliche Berufsfelder und Ausbildungsberufe, Bewerbungstipps und praktische Hinweise zu sozialversicherungsrechtlichen Themen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, geeignete Ausbildungsplatzangebote zu recherchieren.
Betriebe können sich auf der Plattform AOK Wegbereiter als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und sie für ihre Suche nach den richtigen Talenten nutzen. In wenigen Schritten legen Ausbildungsbetriebe ein Unternehmensprofil an und veröffentlichen dort ihre Ausbildungsplatzangebote. Damit erhöhen sie ihre Chancen, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden, und gestalten so die Zukunft ihres Unternehmens aktiv mit.
Sie wollen gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg die Zukunft junger Talente aktiv fördern und gestalten? Setzen Sie sich gern mit Ihrer AOK-Ansprechperson in Verbindung.
Gesund in der Fastenzeit
Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am Abend des 1. März, er endet am Abend des 30. März 2025. Während dieser Zeit werden auch im Rheinland und in Hamburg viele Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang darauf verzichten, zu essen und zu trinken. Wie ist es möglich, sich trotz des Fastens ausgewogen zu ernähren? Und wie viel Sport kann man während der Fastenzeit machen? Wie können die Regeln im Alltag umgesetzt werden? Gerade für Beschäftigte und Auszubildende ist es eine besondere Herausforderung, auch während des Ramadans ihr Pensum zu schaffen.
Antworten auf all diese Fragen, nützliche Tipps und Hintergrundinformationen liefert die AOK Rheinland/Hamburg in ihrem Online-Vortrag „Ramadan und Co. – Essen, trinken und mehr“. Die Veranstaltung findet am 25. Februar und am 5. März jeweils am frühen Abend statt. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von einer AOK-Mitgliedschaft. Hier geht es zur Anmeldung. Empfehlen Sie die Termine gern an Interessenten in Ihrem Team weiter.
Hirndoping am Arbeitsplatz
Um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, greifen sieben von zehn Befragten zu sogenannten Neuroenhancern, sinngemäß übersetzt: Hirndoping-Mitteln. Das ergab Deutschlands bislang größte repräsentative Studie zu diesem Thema unter Mitarbeit der Universität Bielefeld, der Universität zu Köln, des Institut de recherches cliniques de Montréal in Kanada, der Universität Erfurt und der Universitätsklinik Köln.
Die Forschenden weisen darauf hin, dass Neuroenhancer nicht immer die gewünschte Wirkung erzielen und warnen zudem vor unbekannten Gesundheitsrisiken einzelner Substanzen. Professor Dr. Guido Mehlkop von der Staatswissenschaftlichen Fakultät und dem Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt rät Arbeitgebern zu folgenden Maßnahmen, um Suchtverhalten ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz vorzubeugen:
- gesunde Arbeitsbedingungen schaffen und Jobsicherheit vermitteln
- Angebote zur Stressprävention in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse
- Bewegungs- und Sportmöglichkeiten
Die meisten der mehr als 22.000 Befragten konsumierten laut Studie koffeinhaltige Getränke, darunter neben Kaffee auch Energydrinks (64,4 Prozent). 31,4 Prozent setzten auf Nahrungsergänzungs- und Hausmittel wie Ginkgo biloba. 3,7 Prozent nahmen verschreibungspflichtige Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit ein, darunter viele im Alter von über 44 Jahren. Mehlkop vermutet, dass ältere Berufstätige so versuchen, mögliche Leistungsdefizite zu kompensieren, um weiter die Anforderungen im Job zu erfüllen. Grundsätzlich zeigte sich, dass Männer und Stadtbewohnende offener für Hirndoping sind als Frauen und Menschen, die im ländlichen Umfeld leben.
Suchtprobleme können nicht nur gesundheitliche Probleme verursachen, sondern auch zu Fehlverhalten bis hin zu Unfällen am Arbeitsplatz führen. Um rechtzeitig gegenzusteuern, unterstützt die AOK Führungskräfte bei der Suchtprävention. Erfahren Sie dazu mehr im Fachportal für Arbeitgeber. Oder nutzen Sie das Seminarangebot des BGF-Instituts „Umgang mit suchtgefährdeten Beschäftigten“. Auskunft dazu gibt Ihnen gern Willy Habicht.
Wie umgehen mit trauernden Mitarbeitenden?
Trauer gehört auch zur Arbeitswelt. Trauernde brauchen Unterstützung, gleichzeitig muss die Arbeit weiterlaufen. Mit dem Seminar „Trauer am Arbeitsplatz“ sensibilisiert das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Führungskräfte für das schwierige und belastete Thema und vermittelt ihnen Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen im Arbeitsalltag.
Das nächste Seminar findet am 4. April 2025 in den Räumen des BGF-Instituts in Köln statt. Mehr Informationen zu den Inhalten und zu der Referentin erfahren Sie auf den Seiten des BGF-Instituts. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, sprechen Sie bitte zunächst Ihre AOK-Ansprechperson an.
Mehr zu dem wichtigen Thema „Trauer am Arbeitsplatz“ erfahren Sie im Online-Magazin des BGF-Instituts aus dem Jahr 2023, das Sie in der Mediathek finden.
Trends im Arbeitsalltag: von Coffee Badging bis Work from Bed
Die herkömmliche 9-to-5-Arbeitswoche mit einem festen Büroplatz gehört zunehmend der Vergangenheit an. Moderne Technologien ermöglichen heute flexible Arbeitsmodelle, zu denen unter anderem Homeoffice und hybrides Arbeiten zählen. Neueste Trends rund um Remote-, Hybrid- und Büroarbeit zeigt der State of Hybrid Work Report 2024 von Owl Labs auf. Diese drei Entwicklungen in der hybriden Arbeitswelt könnten für Arbeitgeber interessant werden:
Coffee Badging: Beschäftigte schauen im Büro auf einen Kaffee vorbei, anschließend arbeiten sie weiter im Homeoffice. 38 Prozent der Befragten, die derzeit im Hybridmodell arbeiten, gaben an, bereits „Coffee-Badging“ (Kaffee-Abzeichen) praktiziert zu haben. Sie möchten damit sowohl den Anforderungen ihrer Vorgesetzten nach Präsenz im Büro gerecht werden, als auch ihren eigenen Wunsch nach Flexibilität und Remote-Arbeit erfüllen. Eine inklusive und vertrauensbasierte Kultur, die es allen ermöglicht, sinnhafte Arbeit zu leisten, unabhängig davon, wo sie sich befinden, kann helfen dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Calendar Blocking: Klare Grenzen für Arbeitsbeginn und -ende setzen Beschäftigte beim sogenannten „Calendar Blocking“. Laut Report blockieren fast zwei Drittel (59 Prozent) Zeit in ihren Kalendern, um mehr Kontrolle über ihre eigene Arbeitszeit zu bekommen. Hybrid Arbeitende tendieren mit 71 Prozent eher dazu, Slots in ihren Kalendern zu blocken als Büro-Arbeitskräfte (25 Prozent) und remote Arbeitende (4 Prozent). Diese Methode hilft den Arbeitstag zu strukturieren, Aufgaben zu priorisieren und fördert somit konzentriertes Arbeiten.
Work from Bed: Das Phänomen beschreibt die Praxis Beschäftigter, weiter aus dem Homeoffice zu arbeiten, obwohl sie krank sind. Laut Studie melden sich 63 Prozent der hybrid und vollständig remote Arbeitenden bei Krankheit seltener arbeitsunfähig. Arbeiten Beschäftigte trotz Krankheit, nennt man das Präsentismus. Welche Folgen Präsentismus haben kann und wie Unternehmen mit BGF-Maßnahmen erfolgreich gegensteuern, erfahren Sie im Fachportal für Arbeitgeber.
Passend zum Thema
Gute Vorsätze beibehalten: mit Nudging unterstützen
Der Januar ist der perfekte Monat für Erneuerung: mit dem Rauchen aufhören, abnehmen, mehr Sport, gesünder Essen – die Liste der guten Vorsätze ist zu Jahresbeginn lang. Doch Woche für Woche wird die Zahl derer, die ihre Vorsätze noch umsetzen, kürzer. Februar ist daher ein guter Monat für Nudging, zu dem Arbeitgeber einen wichtigen Beitrag leisten können: kleine Stupser, die motivieren dranzubleiben, können in dieser Phase viel Gutes bewirken.
Die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ging der Frage nach, wie Menschen zu einem gesunden Lebensstil finden. Die Antwort gibt die Studie „Behavioural Insights: intuitiv zu einem gesünderen Lebensstil“ und sie lautet: Nudging ist ein hervorragender Weg, gerade im öffentlichen Raum von Gemeinden und Städten, in Behörden und auch am Arbeitsplatz Menschen zu motivieren, gesunde Entscheidungen zu treffen. Die Nudges, auch Verhaltenstrigger in der Studie genannt, tragen vielschichtig dazu bei, gesunde Entscheidungen zu treffen. Sie funktionieren auf sozialer, monetärer, mentaler und zeitlicher Ebene.
- Ein Beispiel ist Fleisch: Wird es als 99 Prozent fettfrei bezeichnet, wirkt es als mentaler Trigger gesünder, als wenn von einem Fettgehalt von 1 Prozent die Rede ist.
- Ein anderes Beispiel ist eine technische Veränderung, die einen zeitlichen Trigger bietet: Schließen sich die Aufzugtüren auffallend langsamer als bisher, nehmen mehr Menschen die Treppe.
Solche Stupser in die richtige Richtung werden in vier Fallbeispielen ausführlich erklärt und können auch im Arbeitsumfeld Hilfestellungen bieten, Menschen bei Ernährungsumstellung, Rauchentwöhnung oder anderen Themen zu unterstützen.
Passend zum Thema
Stand
Erstellt am: 13.02.2025
Kontakt zur AOK Rheinland/Hamburg
Persönlicher Ansprechpartner
Firmenkundenservice
E-Mail-Service