Die Seite www.aok.de nutzt eigene Cookies, um die Seite bereitstellen zu können („funktionale Cookies“) und für Komfortfunktionen sowie Cookies von Dienstleistenden, um die Seite stetig zu verbessern.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden. Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder geändert werden. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis ausgeführt.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Auswählen“ können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Unter Datenschutz informieren wir ausführlich über Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Barrierefreiheit
Datenschutzhinweis: Die AOK nutzt Cookies
Wir bitten um Ihre Zustimmung
Damit Sie diese Webseite bestmöglich nutzen können, setzen wir drei Arten von Cookies ein.
Diese Cookies und Skripte sind erforderlich, um die Kernfunktionalitäten der Webseite bereitstellen zu können. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:
Lokalisierung auf passende AOK
Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Logfiles
Status Cookie-Zustimmung des Nutzers
Frontend-Login für AOK-Ratgeber-Foren
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der Datenschutz.
Dank dieser Cookies können wir Ihnen bestimmte Komfortfunktionen für die Website-Nutzung bereitstellen:
Lokalisierung und Empfehlung einer regional passenden AOK über die Session hinaus
Anonymisierung von IP-Adressen innerhalb der Logfiles
YouTube
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Als externer Dienst kommt auf der Seite www.aok.de Adobe Site Catalyst zum Einsatz.
Analyse Tool für Statistik und Marketingauswertungen
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausführungen in der Datenschutz.
Bitte beachten Sie:
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter Datenschutz widerrufen oder Ihre Einstellungen erneut anpassen.
Funktionale Cookies sind auch ohne Ihre Zustimmung aktiv, da diese technisch erforderlich sind.
SGB XII – Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - Sozialhilfe
§ 61a SGB XII, Begriff der Pflegebedürftigkeit
§ 61a eingefügt durch G vom 23. 12. 2016 (BGBl. I S. 3191).
(1)1 Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. 2 Pflegebedürftige Personen im Sinne des Satzes 1 können körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbständig kompensieren oder bewältigen.
(2)
Maßgeblich für die Beurteilung der Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder Fähigkeiten sind die folgenden Bereiche mit folgenden Kriterien:
1.Mobilität mit den Kriterien
a)Positionswechsel im Bett,
b)Halten einer stabilen Sitzposition,
c)Umsetzen,
d)Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs,
e)Treppensteigen;
2.kognitive und kommunikative Fähigkeiten mit den Kriterien
a)Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld,
b)örtliche Orientierung,
c)zeitliche Orientierung,
d)Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen,
e)Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen,
f)Treffen von Entscheidungen im Alltagsleben,
g)Verstehen von Sachverhalten und Informationen,
h)Erkennen von Risiken und Gefahren,
i)Mitteilen von elementaren Bedürfnissen,
j)Verstehen von Aufforderungen,
k)Beteiligen an einem Gespräch;
3.Verhaltensweisen und psychische Problemlagen mit den Kriterien
a)motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten,
b)nächtliche Unruhe,
c)selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten,
d)Beschädigen von Gegenständen,
e)physisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Personen,
f)verbale Aggression,
g)andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten,
h)Abwehr pflegerischer und anderer unterstützender Maßnahmen,
i)Wahnvorstellungen,
j)Ängste,
k)Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage,
l)sozial inadäquate Verhaltensweisen,
m)sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen;
4.Selbstversorgung mit den Kriterien
a)Waschen des vorderen Oberkörpers,
b)Körperpflege im Bereich des Kopfes,
c)Waschen des Intimbereichs,
d)Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare,
e)An- und Auskleiden des Oberkörpers,
f)An- und Auskleiden des Unterkörpers,
g)mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken,
h)Essen,
i)Trinken,
j)Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls,
k)Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma,
l)Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma,
m)Ernährung parenteral oder über Sonde,
n)Bestehen gravierender Probleme bei der Nahrungsaufnahme bei Kindern bis zu 18 Monaten, die einen außergewöhnlich pflegeintensiven Hilfebedarf auslösen;
5.Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen in Bezug auf
a)Medikation,
b)Injektionen,
c)Versorgung intravenöser Zugänge,
d)Absaugen und Sauerstoffgabe,
e)Einreibungen sowie Kälte- und Wärmeanwendungen,
f)Messung und Deutung von Körperzuständen,
g)körpernahe Hilfsmittel,
h)Verbandswechsel und Wundversorgung,
i)Versorgung mit Stoma,
j)regelmäßige Einmalkatheterisierung und Nutzung von Abführmethoden,
k)Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung,
l)zeit- und technikintensive Maßnahmen in häuslicher Umgebung,
m)Arztbesuche,
n)Besuch anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen,
o)zeitlich ausgedehnte Besuche medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen,
p)Besuche von Einrichtungen zur Frühförderung bei Kindern,
q)Einhalten einer Diät oder anderer krankheits- oder therapiebedingter Verhaltensvorschriften;
6.Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte mit den Kriterien
a)Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen,
b)Ruhen und Schlafen,
c)Sichbeschäftigen,
d)Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen,
e)Interaktion mit Personen im direkten Kontakt,
f)Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds.
Registrierten Nutzenden stehen eine Reihe an kostenfreien Funktionen zur Verfügung:
Lesezeichen für die Rechtsdatenbank
Stellen Sie unseren Fachleuten Fragen zu Rechtsthemen im Expertenforum
Informationsservice zu aktuellen SV-Themen und Informationsangeboten der AOK
Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über den Link „Einloggen“ oben rechts im Portal ein.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, legen Sie ein kostenfreies Konto an.