Fachportal für Leistungserbringer

EPRD: Neue Patienteninformationen zum Gelenkersatz

Implantate-Register veröffentlicht Info-Broschüre und Film zum Hintergrund der Registrierung.

Startseite
Foto: Künstliches Hüftgelenk
iStockfoto.com/libre de droit

Entscheidungshilfen für die geplante OP

Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat seine Patienteninformationen zum vierten Mal aktualisiert und mit dem aktuellen Jahresbericht veröffentlicht. Die Broschüre wendet sich an Patienten, die vor der Entscheidung stehen, sich ein künstliches Hüft- und/oder Kniegelenk einsetzen zu lassen und eine informierte Entscheidung treffen wollen. Sie gibt Antworten auf verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der Versorgung, etwa zum Ablauf der Operation, zur Haltbarkeit der Implantate und zu den Gründen für erneute Eingriffe am selben Gelenk. Auch über den Einfluss des Körpergewichts auf die Notwendigkeit des Gelenkersatzes informiert die Broschüre, zudem gibt sie Tipps für die Suche nach einer geeigneten Klinik. Interessierte finden die Publikation auf der Webseite des Registers zum Herunterladen (Download).  Zudem bietet das Register auf seiner Webseite einen Film an, der Sinn und Zweck der Implantate-Registrierung erklärt.

Standard für weltweite Registrierung

Für das Jahr 2022 hat das EPRD knapp 348.000 endoprothetische Eingriffe an Knie und Hüfte im EPRD dokumentiert. Insgesamt sind dort mehr als 2,8 Millionen Dokumentationen erfasst. So ist mittlerweile bekannt, dass mehr als die Hälfte der Hüft- oder Kniegelenksimplantate bei Menschen im Alter von 65 bis 84 Jahren eingesetzt wurde. Frauen erhalten rund 60 Prozent aller Hüft- und Knieerstimplantationen. Dabei erhöhen bestimmte Vorerkrankungen wie Diabetes und Depressionen das Risiko einer vorzeitigen Wechseloperation. Bei Männern sind die Infektionsrisiken bei einer Knieerstimplantation oder einer Folgeoperation deutlich höher als bei Frauen.

Das EPRD ist Europas zweitgrößtes Register für Endoprothetik. Die Klassifikation des EPRD, die auch dem weltweit führenden, britischen National Joint Registry (NJR) zugrunde liegt, wurde kürzlich zum weltweiten Standard für entsprechende Register erhoben.