Fachportal für Leistungserbringer

Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Disease-Management-Programme (DMP). Der DMP Vertrag beschreibt in den Anlagen zur Qualitätssicherung detailliert die Ziele, Indikatoren und Maßnahmen der Qualitätssicherung. Über die regionalen Ergebnisse wird regelmäßig in Qualitätsberichten informiert.

Sie sehen regionale Inhalte der AOK Bayern

Ziele der Qualitätssicherung

Im DMP ist eine Qualitätssicherung sowohl für Versicherte als auch für Ärzte vorgesehen.

Hierzu sind zwischen den Vertragspartnern nachvollziehbare und relevante Ziele insbesondere für folgende Bereiche zu vereinbaren und zu dokumentieren:

  • Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien einschließlich der Therapieempfehlungen 
  • Einhaltung einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie
  • Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungssektoren 
  • Vollständigkeit, Plausibilität und Verfügbarkeit der Dokumentation

Das DMP Brustkrebs nimmt im Vergleich zu den internistischen DMP eine Sonderstellung ein und verzichtet bewusst auf versichertenbezogene Maßnahmen zur Qualitätssicherung, wie z. B. verhaltensbeeinflussende Maßnahmen oder Schulungen.

So sind geeignete Maßnahmen der Patientinneninformation vorzusehen, die während der gesamten Behandlungskette am individuellen Bedürfnis der Patientin und an den jeweiligen Erfordernissen der Diagnostik, Therapie und Nachsorge auszurichten sind. Die Inanspruchnahme ist freiwillig. Eine Nicht-Inanspruchnahme führt nicht zum Ausschluss der Patientin aus dem Behandlungsprogramm.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme sind Maßnahmen vorzusehen, die nachweislich eine Erreichung der vereinbarten Ziele wirksam unterstützen. Ihr Einsatz kann auf im Behandlungsprogramm zu spezifizierende Gruppen von Patienten und Leistungserbringern beschränkt werden, die ein ausreichendes Verbesserungspotenzial erwarten lassen. Die Vertragspartner müssen dem Bundesamt für Soziale Sicherheit (BAS) nachweisen, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung der oben genannten Ziele bzw. zur Dokumentation der Qualitätsindikatoren getroffen haben. Die Qualitätssicherungsmaßnahmen sind regelmäßig öffentlich darzustellen.

DMP-Qualitätsberichte der AOK Bayern

Dokumente der AOK Bayern

indikationsübergreifende Feedbackberichte der Gemeinsamen Einrichtung DMP Bayern ab dem 2. Halbjahr 2021

Dokumente der AOK Bayern

Feedbackberichte DMP Brustkrebs der Gemeinsamen Einrichtung DMP Bayern bis zum 1. Halbjahr 2021

Kontakt zu Ihrer AOK Bayern

Ansprechpartner finden

Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.

Zur Ansprechpartnersuche

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Kontaktangeboten