- E-Rezept: Informationen für Apotheken
- E-Rezept: Informationen für Ärztinnen und Ärzte
- ePA für alle ab 2025 – Informationen für Leistungserbringer
- eAU: Das müssen Praxen und Ärzte wissen
- Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA): Funktion, Beantragung und Kosten
- Telematikinfrastruktur (TI) in der Pflege
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Kostenlose Online-Coaches für Patientinnen und Patienten
- Telemedizin: Definition, Grundlagen, Projekte
- Zuzahlungsbefreiung digital nachweisen
Digitalisierung im Gesundheitswesen
E-Health
Das deutsche Gesundheitswesen wird digital. Prozesse, die über Jahre, oft Jahrzehnte zwischen Krankenkassen, Leistungserbringern sowie Patientinnen und Patienten eingeübt waren, ändern sich. Einige E-Health-Anwendungen können Vertragsärztinnen und -ärzte freiwillig nutzen, zum Beispiel aus dem Bereich der Telemedizin. Bei anderen hat der Gesetzgeber eine verpflichtende Einführung beschlossen. Dies betrifft unter anderem die elektronische Patientenakte (ePA), das E-Rezept und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
