Fachportal für Leistungserbringer

Weitere Meldungen

Nur Kliniken mit extrem geringen Fallzahlen sollen die Versorgung aufgeben.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat spezielle Empfehlungen zum Hitzeschutz für Krankenhäuser veröffentlicht.
Die QISA-Bände C7 (Koronare Herzkrankheit) und C8 (Herzinsuffizienz) liegen jetzt in überarbeiteter Fassung vor: Die Autoren haben unter Federführung von Veit Wambach und Frank Peters-Klimm die Qualitätsindikatoren auf den aktuellen Stand des medizinischen Wissens gebracht. Die Indikatoren in beiden Bänden basieren auf einer systematischen Leitlinienrecherche und einem strukturierten Bewertungsprozess. Diese orientieren sich an hoher Relevanz und Umsetzbarkeit im primärärztlichen Bereich.
Das Bild zeigt eine überflutetet Straße. Zwei Verkehrsschilder, Durchfahrtverboten sowie Fußgängerweg, sind komplett von Wasser umschlossen.
Regelungen für den Heilmittelbereich aufgrund der aktuellen Hochwassersituation in Bayern und Baden-Württemberg.
Ergotherapeut und Kind, haben in einer Hand mit einem kleinen Ball und machen Übung
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten bekommen seit dem 1. Juni 2024 mehr Geld für ihre Leistungen. Insgesamt ist die Vergütung um 14,01 Prozent gestiegen.
Hitze in der Großstadt: Das Bild zeigt eine Fahrradfahrerin in Berlin-Kreuzberg.
Vor allem Menschen in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte fürchten tropische Temperaturen, ein Drittel aller Bürger wünscht sich mehr Aufklärung zum Thema Hitzeschutz. In dieser Woche startete die AOK zwei neue Informationsangebote.
Menschen liegen und sitzen auf den Magellanterrassen in der Sommersonne und blicken auf die Elbphilharmonie und die Hafencity in Hamburg.
Schon mit einfachen Präventionsmaßnahmen ließen sich viele hitzeassoziierte Sterbefälle und Gesundheitsprobleme verhindern, sagt der Arzt Dr. med. Martin Herrmann. Der Vorsitzende der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) fordert klare Zuständigkeiten und feste Budgets für den Hitzeschutz.
Immer häufigere und langanhaltende Hitzeperioden belasten gerade vulnerable Gruppen wie Ältere und chronisch Kranke. Die aktuelle bundeseinheitliche Empfehlung zum Einsatz von Hitzeschutzplänen in Pflegeeinrichtungen soll Orientierung im Umgang mit Hitzeschutz bieten.
Foto: Frau sonnt sich am Strand
Die Zahl der Hautkrebs-Behandlungen in Krankenhäusern ist in den vergangenen zwanzig Jahren um 75 Prozent gestiegen.
Pflegende Angehörige: Symbolbild für hohe Belastung
Viele pflegende Angehörige fühlen sich belastet und nehmen dennoch selten die bestehenden Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Wie sich das ändern ließe und wie Ärztinnen und Ärzte unterstützen könnten, erklärt Antje Schwinger vom WIdO.
Eine jüngere Frau unterstützt eine ältere Frau beim Essen.
Die häusliche Pflege von Angehörigen geht häufig mit Einschränkungen in der eigenen Berufstätigkeit einher. Nur etwa ein Drittel der Frauen arbeitet weiterhin in Vollzeit. Unter den Männern, die Pflegebedürftige versorgen, sind es rund 65 Prozent. Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Monitor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Foto: Spezielle OP-Technik
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat das Krankenhaus-Vergleichsportal seines Ministeriums gelauncht.
Bildausschnitt zeigt die Blutdruckmessung im Pflegeheim. Eine Pflegekraft legt die Manschette eines Blutdruckmessgeräts an den Arm eines älteren Menschen an.
Die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie empfiehlt Ärzten, für Patienten individuelle Blutdruck-Zielwerte zu berechnen. Kardiologe und Leitlinien-Mitautor Professor Thomas Mengden über Grenzwertdebatten, Diagnosemöglichkeiten und Therapieformen.
Blutdruckmessung in der Arztpraxis
30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren leiden unter Bluthochdruck. Wie ein neuer Online-Coach der AOK Patienten zu Experten in eigener Sache werden lässt.
Post-Its an Glaswand: Symbol für innovative Projekte
15 Abschlussberichte von beendeten Förderprojekten hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im ersten Quartal 2024 abgenommen.
Frau liest ein beschriebenes Blatt Papier und hält in der der rechten Hand Tabletten
Auch bei gesunden älteren Erwachsenen ist hinsichtlich der Einnahme von Arzneimitteln besondere Vorsicht geboten. Das hat ein internationales Forscherteam jetzt gezeigt. Bestimmte Arzneimittel erhöhten demnach das Risiko für körperliche Beeinträchtigungen und Krankenhauseinweisungen.
Das Bild zeigt Gäste des Deutschen Gesundheits-Award 2023, im Vordergrund ein Handy, das das Veranstaltungsposter fotografiert. Bei der Veranstaltung wurden die AOK-Angebote Gesundheitsnavigator und Pflegenavigator ausgezeichnet.
Eine doppelte Anerkennung für die AOK-Navigatoren: Der Gesundheitsnavigator und der Pflegenavigator wurden mit dem Deutschen Gesundheits-Award 2023 ausgezeichnet. Die Ehrung wurde am 7. September 2023 in Essen verliehen.
Ab dem 1. Juli 2023 gelten neue Preise für die Versorgung mit podologischen Heilmitteln. Zusätzlich haben die Vertragspartner den Vertrag nach § 125 SGB V um klarstellende Regelungen zur Nagelspangenbehandlung ergänzt.
Schwangere Frau sitzt vor einem Laptop
Die Vertragspartner haben die Übergangsvereinbarung zur digitalen Leistungserbringung bis Ende Juni 2023 verlängert. Diese wurde durch die technischen Voraussetzungen ergänzt.
Wanderschuhe (Symbolbild)
Vor fünf Jahren sorgte das Zweite Pflegestärkungsgesetz für einen Paradigmenwechsel in der Pflege. Mit der Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs wollte der Gesetzgeber die Selbstständigkeit von pflegebedürftigen Menschen fördern. Doch das neue Pflegeverständnis kommt nur langsam in der Praxis an.
Weibliche Pflegekraft hilf älteren Mann beim Ausfüllen von Dokumenten
Im Jahr 2022 treten zahlreiche Änderungen im Bereich Pflege in Kraft. Grundlage ist das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG). Eine zentrale Neuerung der Pflegereform ist die Bezahlung der Pflege- und Betreuungskräfte nach Tariflohn. Ab September 2022 dürfen nur noch die Pflegeanbieter Leistungen mit der Pflegeversicherung abrechnen, die entweder an einen Tarif gebunden sind oder sich in der Höhe der Entlohnung an einen entsprechenden Tarifvertrag orientieren.
Altenpfleger betreut ältere Dame (Symbolbild)
Die Pflegeversicherung zahlt für alle Bewohner von vollstationären Pflegeeinrichtungen vom 1. Januar 2022 an einen Leistungszuschlag. Worauf müssen Einrichtungen dabei achten?
Seniorin mit Beatmungsgerät zu Hause (Symbolbild)
Patienten, die außerklinische Intensivpflege erhalten, sollen besser versorgt werden. Wie sich dieses Ziel erreichen lässt, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer neuen Richtlinie beschrieben. Eine wesentliche Neuerung: Ärzte sollen nun frühzeitig und regelmäßig prüfen, ob bei beatmungspflichtigen Patienten eine Entwöhnung von der Beatmung in Frage kommt.
Pflegerin schaut sich den Mund einer älteren Dame genau an
Die modellhafte Implementierung des Expertenstandard "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" hat im September 2021 begonnen. Er definiert Anforderungen an die allgemeine Pflege und Reinigung von Mund, Schleimhaut, Zunge, Zähnen sowie Zahnersatz. Ziel ist es, die Mundhygiene der betroffenen Personen zu verbessern beziehungsweise aufrecht zu erhalten.
Junge Pflegerin geht mit einer älteren Dame im Garten spazieren und legt dabei ihren Arm auf ihre Schulter
Mehr Beschäftigte, mehr Azubis, höhere Löhne: Die Bundesregierung zieht durchweg eine positive Bilanz der Konzertierten Aktion Pflege (KAP).
Die AOK unterstützt pflegende Angehörige mit immer mehr digitalen Hilfsangeboten. Broschüre "In besten Händen - Digitale Innovationen in der Pflegeberatung" stellt einige Projekte und Initiativen vor.
Ältere Frau hält eine Zahnbürste vor ihrem Mund und putzt Zähne
Im September 2021 beginnt die modellhafte Implementierung des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Interessierte Einrichtungen können sich bis zum 25. Juni 2021 beim DNQP bewerben.
Die Qualitätsdarstellungsvereinbarung für die Tagespflegen tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Da die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien für Tagespflegen daran gekoppelt sind, gelten diese auch ab dem 1. Januar 2022.
Die AOK bietet das neue Online-Programm "Familiencoach Pflege" zur Selbsthilfe für pflegende Angehörige an.