Fachportal für Leistungserbringer

E5 – Essen und Trinken bei Diabetes mellitus Typ 2 im Alter

Der Kurs vermittelt die Notwendigkeit einer konsequent umgesetzten, ausgewogenen vollwertigen und dem Energiebedarf angepassten Ernährung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, die einem modernen Umgang mit dem speziellen Bedarf dieser Patientengruppe entspricht.

Pflegekraft misst Blutzucker am Finger einer älteren Dame
iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Moderne Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter. Hauptmerkmal ist ein erhöhter Blutzuckerwert, der mit einem Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose und Nierenschädigungen verbunden ist. Durch rechtzeitige und konsequente Behandlung des Diabetes mit einer exakten Einstellung des Blutzuckerwertes ist es möglich, derartige Komplikationen (auch bei alten Menschen) hinauszuzögern bzw. sogar ganz zu verhindern. Ein zentraler Baustein in der Behandlung aller Diabetesformen ist die Ernährung. Eine spezielle Diät, wie sie früher für Diabetiker empfohlen wurde, ist heute nicht mehr angezeigt. Die moderne Ernährung des Diabetikers entspricht einer konsequent umgesetzten, ausgewogenen vollwertigen und dem Energiebedarf angepassten Ernährung. Daher gilt es durch entsprechende Auswahl geeigneter Lebensmittel die Blutglucosekonzentration in den Normbereich zu bringen. Persönliche Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität und aktuelle Lebensumstände können dabei berücksichtigt werden.

Inhalte des Moduls

  • Grundlegende Aspekte zum Diabetes mellitus
  • Insulin als zentraler Regler
  • Adipositas als Ernährungsrisiko
  • Blutzuckerwerte in den Normbereich bringen durch Auswahl komplexer Kohlenhydrate
  • BE-Berechnung
  • Zwischenmahlzeiten
  • Eine ausgewogenen vollwertige und dem Energiebedarf angepasste vollwertige Ernährung als diätetische Maßnahme bei verschiedenen Diabetesformen

Lernziele

Die Teilnehmenden 

  • beachten eine vollwertigen Lebensmittelauswahl
  • bieten eine kohlenhydrat- und ballaststoffreiche Spätmahlzeit an
  • kennen Folgekrankheiten eines schlecht eingestellten Diabetes
  • vermeiden schwere Unterzuckerung
  • kennen Warnzeichen einer Unterzuckerung
  • kennen sich mit Broteinheiten aus
  • verzichten auf strenge Diätvorschriften

Methodik

Theorieteil: Vortragssequenzen und Erfahrungsaustausch, klare Aussagen zum Themenbereich werden festgehalten.

Praxisteil in der Lehrküche: Praxistipps und Zubereiten von Gerichten unter Berücksichtigung der Kohlenhydratauswahl 

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche