Fachportal für Leistungserbringer

AOK Praxis-Talk – Podcast der AOK Niedersachsen

Im „AOK Praxis-Talk“ der AOK Niedersachsen für medizinisches Fachpersonal, Vertragsärztinnen und Vertragsärzte geht es um die Arznei- und Heilmittelversorgung. Im Podcast stellen sich unsere Expertinnen und Experten regelmäßig Ihren Fragen, antworten Ihnen ausführlich und machen damit Ihren Praxisalltag leichter.

Vier freundliche MFA
Colourbox.de / Syda Productions

Folge 39: Achtung Hitze – Hausärztliche Maßnahmen für Medikation und Behandlung

Sommerliche Hitzewellen bergen viele Risiken für die Gesundheit: Von berücksichtigt werden Flüssigkeitsmangel und Kreislaufproblemen bis hin zur Hitzeerschöpfung mit Schwindel und Kopfschmerzen. Doch was kann konkret in der Hausarztpraxis bei extremen Temperaturen? Tipps dazu hören wir in dieser Folge von Frau Kristine Engeleit und Frau Tina Tatenhorst.

Diese Folge anhören

Folge 38: OP im Alter- Tipps für die Hausarztpraxis

38 OP im Alter- Tipps für die Hausarztpraxis mit  Prof. Dr. Olaf Krause (rechts)

Operationen bei älteren Patienten erfordern besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Vorbereitung durch die Hausarztpraxis.

Ältere Menschen haben oft mehrere chronische Krankheiten und nehmen zahlreiche Medikamente ein, was die Risiken bei einer Operation beeinflussen kann. Was ist in der Vorbereitung und auch im Nachgang einer OP im hohen Alter zu beachten? Welche praktischen Tipps gibt es dabei aus der Hausarztpraxis für Patienten und Angehörige?

In dieser Episode erzählt Herr Prof. Dr. Olaf Krause, welche Aspekte vor, während und nach einer Operation beachtet werden sollten.

Diese Folge anhören

Folge 37: Salbutamol – zwischen Lieferengpass und neuer Leitlinie

Die S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma wurde im März 2023 novelliert. Welchen Stellenwert soll Salbutamol hier zukünftig einnehmen?

Für Salbutamol wurden seit Sommer 2023 Lieferengpässe gemeldet, seit dem 27. Dezember 2023 besteht offiziell ein Versorgungsengpass. Wie unterscheidet sich ein Lieferengpass von einem Versorgungsengpass und was wurde bisher unternommen, um die Versorgung sicherzustellen?

Außerdem steht Salbutamol auf der „Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024“. Welche Konsequenzen folgen daraus? Diese und andere Fragen werden in dieser Episode besprochen.

Diese Folge anhören

Folge 4: Impfen – vom Piks bis zur Abrechnung | Update 2024

Das Foto zeigt die Apothekerinnen Kristina Tatenhorst und Dr. Kathrin Lind

Der Anspruch auf Impfungen für gesetzlich Versicherte ist im Sozialgesetzbuch V festgelegt. Doch ab wann und wie wird eine Impfung zur Leistung der gesetzlichen Krankenkassen?

Wer zahlt bei Reiseimpfungen oder Impfungen bei beruflicher Gefährdung? Bei Ihrer täglichen Arbeit begegnen Ihnen sicherlich viele solcher Fragen. In dieser Episode durchleuchten wir die komplexen Zusammenhänge und geben Hinweise zur richtigen Verordnungsweise.

Diese Folge anhören

Folge 36: Blankoverordnung in der Ergotherapie

Zum 1. April 2024 ist die Blankoverordnung in der Ergotherapie für einige Diagnosegruppen möglich. In dieser Episode erklären Frau Kirsten Franske und Herr Markus Völskow vertragliche Inhalte und Vorgaben.

Es werden die Unterschiede der Blankoverordnung im Vergleich zur konventionellen Verordnung erläutert und die mögliche Verschiebung der Verantwortlichkeiten von Ärztinnen und Ärzten, sowie von den Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Seien Sie gespannt.

Diese Folge anhören

Folge 35: Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen/Nichttumorschmerzen in der Hausarztpraxis

Die Gesprächspartner der Podcast-Folge, von links: Apothekerin Kristina Tatenhorst, Moderator Sascha Eden und Dr. Agnes Krause

Von links: Apothekerin Kristina Tatenhorst, Moderator Sascha Eden und Dr. Agnes Krause

© AOK

Bei Schmerzen ist die erste Anlaufstelle in der Regel der Hausarzt. Eine gute Diagnose ist die Basis der Schmerzbehandlung. Erster Schritt dabei ist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch. Doch was ist wichtig für die Anamnese und bei der Behandlung von akuten Schmerzen? 

Ist die Behandlung von chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen ein Thema für Hausärztinnen und Hausärzte? Und was sind sogenannte „Red Flags“, die eine weitere ärztliche Abklärung unbedingt erforderlich machen? Gibt es „Pitfalls“ – also Befunde, die in eine falsche Richtung leiten können?

Was gilt es zu berücksichtigen, wenn Menschen mit Schmerzen hausärztlichen Rat suchen? Und was ist bei der Auswahl der geeigneten Medikation zu beachten?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der aktuellen Podcastfolge gemeinsam auf den Grund. 

Diese Folge anhören

Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!