Fachportal für Leistungserbringer

Auszeichnungskriterien

Die QuATRo-Auszeichnung betrachtet 15 Qualitätsaspekte aus der indikationsspezifischen leitliniengerechten Versorgung, der Prävention, der Patientensicherheit sowie der Kommunikation und Kooperation:

QuATRo-Auszeichnungsindikatoren

Das jeweilige Auszeichnungsergebnis des angewendeten dreistufigen Bewertungsverfahrens setzt sich aus den jeweiligen gemessenen Netzwerten der aufgeführten Qualitätsindikatoren zusammen. 

Die Grafik zeigt eine Tabelle mit verschiedenen Qualitätsindikatoren, die sich in Kategorien wie leitliniengerechte Versorgung, Prävention, Patientensicherheit sowie Kommunikation und Kooperation gliedern. Jede Zeile beschreibt einen spezifischen Indikator, der bewertet wird. Für jeden Indikator gibt es Spalten, die den AOK-Bundesdurchschnitt und den Zielwert der Auszeichnung darstellen.  Die Spalten enthalten folgende Informationen:  AB (Asthma/Bronchitis)  AB 4: Keine Monotherapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren  DIA (Diabetes)  DIA 3: HbA1c-Bestimmung  DIA 5: Kontrolle von Risikofaktoren (jährliche Serum-Kreatinin-Bestimmung)  DIA 10: Metformin  DP (Depression)  DP 4: Kombinationstherapie bei schwerer Depression  HI (Herzinsuffizienz)  HI 3: ACE-Hemmer/AT1-Blocker  HI 4: Beta-Rezeptorenblocker  HI 5: Orale Antikoagulantien bei Vorhofflimmern  KHK (Koronare Herzkrankheit)  KHK 4: Statine  Prävention (PR)  PR 1: Influenza-Impfquote  Patientensicherheit (PH)  PH 5: Anteil ohne PIM-Verordnung  PH 10: Anteil ohne nicht-steroidale Antirheumatika  Kommunikation und Kooperation (SKV, HI, KHK)  SKV 3: Konsultation von Fachärzt:innen mit Überweisung  HI 2: Versicherte mit Herzinsuffizienz ohne Hospitalisierung (risikoadjustiert)  KHK 2: Versicherte mit KHK ohne Hospitalisierung (risikoadjustiert)  Farbliche Kennzeichnungen geben an, ob die Anforderungen erfüllt sind (grün, entspricht einem Punkt), nicht erfüllt sind (rot) oder der Auszeichnungsindikator nicht berechenbar ist (grau).

Zur Erlangung der jeweiligen Auszeichnungsstufe kommen folgende Bewertungskriterien zum Einsatz:

Stufe 1 – Basisstufe

QuATRo-Signet 2024 (Basisstufe)

Die Stufe 1 – Basisstufe bedeutet:

Das Arztnetz engagiert sich besonders für eine bessere Versorgungsqualität.

Bewertungskriterien der Stufe 1 - Basisstufe:

Die Basisstufe erhält ein Arztnetz, wenn es im Rahmen des Qualitätsmanagements aktiv mit den QuATRo-Ergebnissen arbeitet und seine aktive Teilnahme über den jährlichen QuATRo-Qualitätsnachweis dokumentiert. Zudem müssen 80 Prozent der ausgewählten Auszeichnungsindikatoren für das Netz in diesem Berichtsjahr sowie im Vorjahr berechenbar sein.
Zusätzlich müssen mindestens 5 Punkte erzielt werden.

Stufe 2 – Prädikat „Silber“

QuATRo-Signet 2024 (Silber)

Die Stufe 2 – Prädikat „Silber“ bedeutet:

Das Arztnetz bietet eine ausgezeichnete Versorgungsqualität.

Das Prädikat „Silber“ erhält ein Arztnetz, wenn es für die ausgewählten Indikatoren mindestens 15 Punkte* erreicht sowie den QuATRo-Qualitätsnachweis erfüllt.

Stufe 3 – Prädikat „Gold“

QuATRo-Signet 2024 (Gold)

Die Stufe 3 – Prädikat „Gold“ bedeutet:

Das Arztnetz bietet eine exzellente Versorgungsqualität.

Das Prädikat „Gold“ erhält ein Arztnetz, wenn es für die ausgewählten Indikatoren mindestens 20 Punkte* erreicht sowie den QuATRo-Qualitätsnachweis erfüllt.

Tabellarische Übersicht der aktuell gültigen AOK-Bundesdurchschnitte und Zielwerte der Auszeichnung

Das Arztnetz muss mindestens einen größeren Wert als das obere Quartil des Indikatorwertes aus einem bestimmten Auswertungsjahr vorweisen. Das bedeutet, dass 25 Prozent der Arztnetze in einem bestimmten Auswertungsjahr diesen oder einen besseren Wert erreicht haben. Der Wert wird alle zwei Jahre auf seine Aktualität hin geprüft und gegebenenfalls angepasst. Dies erfolgte zuletzt 2024, sodass aktuell für die Auszeichnung folgende Zielwerte gelten:

Die Tabelle zeigt verschiedene Qualitätsindikatoren, die mit dem AOK-Bundesdurchschnitt und den Zielwerten der Auszeichnung verglichen werden. Die Spalten enthalten zusätzlich die erreichten Prozentsätze und die zugehörigen Jahresangaben.  Kategorien und Indikatoren:  Leitliniengerechte Versorgung:  AB 4: Keine Monotherapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren – 97,57 % (Bundesdurchschnitt), 98,21 % (Zielwert, 2022).  DIA 3: HbA1c-Bestimmung – 65,23 % (Bundesdurchschnitt), 78,32 % (Zielwert, 2022).  DIA 5: Kontrolle von Risikofaktoren (jährliche Serum-Kreatinin-Bestimmung) – 82,98 % (Bundesdurchschnitt), 93,13 % (Zielwert, 2020).  DIA 10: Metformin – 78,83 % (Bundesdurchschnitt), 82,71 % (Zielwert, 2020).  DP 4: Kombinationstherapie bei schwerer Depression – 39,02 % (Bundesdurchschnitt), 51,43 % (Zielwert, 2021).  HI 3: ACE-Hemmer/AT1-Blocker – 81,07 % (Bundesdurchschnitt), 84,86 % (Zielwert, 2022).  HI 4: Beta-Rezeptorenblocker – 70,88 % (Bundesdurchschnitt), 76,59 % (Zielwert, 2022).  HI 5: Orale Antikoagulantien bei Vorhofflimmern – 91,30 % (Bundesdurchschnitt), 94,00 % (Zielwert, 2022).  KHK 4: Statine – 75,06 % (Bundesdurchschnitt), 79,78 % (Zielwert, 2022).  Prävention:  PR 1: Influenza-Impfquote – 35,56 % (Bundesdurchschnitt), 54,54 % (Zielwert, 2020 bis 2022).  Patientensicherheit:  PH 5: Anteil ohne PIM-Verordnung – 43,94 % (Bundesdurchschnitt), 42,58 % (Zielwert, 2022).  PH 10: Anteil ohne nicht-steroidale Antirheumatika – 91,68 % (Bundesdurchschnitt), 91,56 % (Zielwert, 2022).  Kommunikation und Kooperation:  SKV 3: Konsultation von Fachärzt:innen mit Überweisung – 34,82 % (Bundesdurchschnitt), 46,71 % (Zielwert, 2018).  HI 2: Versicherte mit Herzinsuffizienz ohne Hospitalisierung (risikoadjustiert) – 0 % (Bundesdurchschnitt), 1,47 % (Zielwert, 2018).  KHK 2: Versicherte mit KHK ohne Hospitalisierung (risikoadjustiert) – 0 % (Bundesdurchschnitt), 1,25 % (Zielwert, 2022).

Stand 2025

Kontakt zu Ihrer AOK

Ansprechpartner finden

Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.

Zur Ansprechpartnersuche

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Kontaktangeboten