Fachportal für Leistungserbringer

PRiVENT – Prävention invasiver Ventilation

PRiVENT zielt auf Früherkennung und Frühintervention bei Risikopatienten zur Vermeidung von Langzeitbeatmung durch eine intensivierte Entwöhnungstherapie. Das Projekt wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

Hintergrund

Für die Beatmungsentwöhnung nach stattgehabter akutmedizinscher Versorgung gibt es spezialisierte Zentren (sog. Weaning-Zentren). Verschiedene Studien zeigen, dass Patientinnen und Patienten, die in nicht-spezialisierten Zentren zunächst als nicht entwöhnbar galten, nach der Verlegung in spezialisierten Weaning-Zentren erfolgreich von der invasiven Beatmung entwöhnt werden konnten. Eine Kooperation der Kliniken untereinander und Unterstützung der nicht-zertifizierten Kliniken bei der Weaning-Behandlung kann daher helfen, die Entwöhnung von beatmeten Personen auf Intensivstationen zu verbessern.

Eckpunkte

  • Die AOK BW ist als einzige Krankenkasse an dem in Baden-Württemberg durchgeführten Vorhaben PRiVENT beteiligt
  • Leitung der Studie: Thoraxklinik Heidelberg
  • Umsetzung der Intervention durch vier Weaning-Zentren in Baden-Württemberg (Thoraxklinik Heidelberg, Klinik Schillerhöhe Stuttgart, Fachklinik Wangen und SLK Lungenklinik Löwenstein) sowie weitere 40 mit den Weaning-Zentren kooperierende Intensivstationen in Baden-Württemberg
  • PRiVENT wird im Rahmen des Innovationsfonds nach § 92a Abs. 1 SGB V gefördert
  • Interventionszeitraum: 01.07.2021 – 30.06.2023

Ablauf der Intervention

  • Mithilfe eines speziell entwickelten Prognosemodells werden Patientinnen und Patienten, die ein hohes Risiko für eine Langzeitbeatmung aufweisen, frühzeitig identifiziert.
  • Die Hochrisikogruppe wird daraufhin einer intensivierten Entwöhnungstherapie im Rahmen von PRiVENT zugeführt. Hierbei wird das Behandlerteam der Kliniken durch Experten der ausgewiesenen Weaning-Zentren fachlich unterstützt, um die Behandlung zu optimieren.
  • Im Rahmen der intensivierten Entwöhnungstherapie werden frühzeitig fallspezifische und interprofessionelle Interventionsmaßnahmen ergriffen.
  • Steigerung der Weaning-Kompetenz in beteiligten nichtspezialisierten Kliniken durch eLearning und feedbackbasierte Qualitätszirkel

Ziele von PRiVENT

PRiVENT Logo
  • Verringerung der Anzahl der Patienten, die von einer Langzeitbeatmung abhängig sind.
  • Frühzeitige Identifikation von Patienten, die ein erhöhtes Risiko für eine Langzeitbeatmung aufweisen.
  • Reduktion von Rehospitalisierungen.
  • Reduktion von Behandlungskosten
  • Netzwerkbildung und Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit

Mehr zu PRiVENT

Weiterführende Informationen

Kontakt zu Ihrer AOK Baden-Württemberg

Ansprechpartner finden

Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.

Zur Ansprechpartnersuche

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Kontaktangeboten