GAP-Projekt verlängert
Aufgrund der positiven Evaluationsergebnisse wurde das GAP-Projekt nun bis mindestens Mitte 2026 verlängert. Alle interessierten Einrichtungen aus der Pflege können sich weiter bewerben.

Bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“ (GAP) wird bis mindestens 2026 fortgeführt. Das teilte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit. GAP läuft nun bis mindestens Mitte 2026.
Was ist GAP?
GAP unterstützt stationäre und ambulante Langzeitpflegeeinrichtungen mit erfahrenen Pflege-Coaches, die Herausforderungen analysieren und individuelle Lösungen entwickeln: etwa für Ausfallmanagement, Kommunikation oder familienfreundliche Unternehmenskultur. Seit 2021 unterstützt dieses Projekt die Einrichtungen dabei, die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten zu verbessern. Bisher haben bereits über 600 Einrichtungen teilgenommen.
Was wird gefördert?
Interessierte Pflegeeinrichtungen können sich jetzt bis mindestens Mitte 2026 für eine Teilnahme bewerben. Die Teilnahme wird im Rahmen des Förderprogramms nach § 8 Abs. 7 SGB XI bezuschusst.
Pauschal können 50 Prozent der Coaching-Kosten übernommen werden – pro teilnehmender Pflegeeinrichtung bis zu 7.500 Euro pro Kalenderjahr. Die voraussichtlichen Eigenkosten für die Umsetzung der Maßnahmen liegen je nach Umfang der Beratung zwischen circa 2.680 Euro und maximal 7.500 Euro pro Jahr.
Kleiner Pflegeeinrichtungen mit bis zu 25 tätigen Mitarbeitenden erhalten eine Förderung von bis zu 70 Prozent der Coaching-Kosten – mit einer maximalen Förderung von 10.000 Euro pro Kalenderjahr. Dadurch reduzieren sich die Eigenkosten auf 1.680 Euro bis maximal 4.285 Euro, abhängig vom Umfang des Projekts.
Mehr Informationen zu GAP und wo die Anträge zu stellen sind:
- Geschäftsstelle der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege Presseinfo zur Verlängerung des GAP-Projekts
- Gesundheitspartner-Portal der AOK Wo ist der Antrag zu stellen?