Ziel des Behandlungskonzepts
Jetzt wurde der Vertrag in ein Modellvorhaben gemäß § 64b des Sozialgesetzbuches V überführt. Das auf acht Jahre angelegte Modellvorhaben ist das erste seiner Art. Es sieht vor, dass die Patienten immer dort behandelt werden können, wo es für sie am sinnvollsten ist. Eine strikte Trennung ambulanter, teilstationärer und stationärer Budgets findet nicht statt. Dieses Modellvorhaben ist bundesweit das erste, das nach den Vorgaben des §64b umgesetzt wird.
Ziel des neuen Behandlungskonzepts ist es, die Patienten so weit zu unterstützen, dass sie trotz ihrer Erkrankung weitgehend im gewohnten familiären, beruflichen und sozialen Umfeld bleiben können. Im Krisenfall werden die Betroffenen nach Möglichkeit teilstationär oder stationsersetzend ambulant am Klinikum Hanau behandelt. Dafür wurde das ambulante Behandlungsangebot am Klinikum Hanau weiter ausgebaut. Es umfasst ein breites Angebot von ambulanten Behandlungen in der Klinik bis hin zu Besuchen im häuslichen Umfeld bei akuten Krisen (sog. "Home-Treatment").
Mit dem Vitos Klinikum Riedstadt und dem Gesundheitszentrum Wetterau in Friedberg wenden zwei weitere Kliniken ein Modellvorhaben nach § 64b SGB V an.
Feste Bezugsperson für Patienten
Während der gesamten Behandlung werden die Patienten von einer festen Bezugsperson betreut und begleitet. Diese Bezugsperson koordiniert alle erforderlichen Leistungen, die der Patient benötigt. Eine konstante therapeutische Beziehung zwischen dem Patienten und seiner Bezugsperson ist entscheidend für die erfolgreiche und nachhaltige Behandlung psychischer Störungen. Gerade Patienten mit schweren und langfristig verlaufenden psychischen Störungen haben sonst Schwierigkeiten, die verfügbaren Behandlungsangebote in Anspruch zu nehmen.
Seit Einführung des neuen Versorgungsmodells konnte eine komplette Station mit 25 Betten geschlossen und durch ein ambulantes Akut-Team ersetzt werden. Hier stehen aktuell 30 Behandlungsplätze zur ambulanten Akutbehandlung zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Modellprojekt:
- Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH Gesundheitszentrum Wetterau
- Klinikum Hanau Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Vitos Klinikum Riedstadt Vitos Philippshospital Riedstadt